Java – die neusten Beiträge

Android Studio App stürzt ab nach klick auf Button?

Hallo,

ich habe eine Android Studio Applikation mit einer Bottom Navigation bar, bei welcher unter dem Reiter "Profile" ein User hinzugefügt werden soll. Wenn ich dort auf "Add User" klick stürzt die App allerdings ab, in der Version ohne Navigationsbar funktioniert das allerdings einwand frei. Vielleicht kann mir jedmand helfen, den Fehler zu finden.

Hier ist die UI von Profile:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<LinearLayout ...
    ...
    <Button
        android:id="@+id/btAddUser"
        ...
        android:text="Add User"
        android:onClick="onAddUser"
        />

</LinearLayout>

Hier die UI der BottomBar:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<...
    <FrameLayout
        android:layout_width="match_parent"
        android:layout_height="match_parent"
        android:id="@+id/fragment_container"
        >  
...
 app:menu="@menu/bottom_navigation"/>
    </FrameLayout>

Die Klasse zur BottomBar:

package com.example.bottomnav;
import ...
public class MainActivity extends AppCompatActivity {
@Override
protected void onCreate(Bundle savedInstanceState) {
super.onCreate(savedInstanceState);
setContentView(R.layout.activity_main);

BottomNavigationView bottomNavigation = findViewById(R.id.bottom_navigation);    bottomNavigation.setOnNavigationItemSelectedListener(navListener);
getSupportFragmentManager().beginTransaction().replace(R.id.fragment_container,
...
private BottomNavigationView.OnNavigationItemSelectedListener navListener =
new BottomNavigationView.OnNavigationItemSelectedListener() {
@Override
public boolean onNavigationItemSelected(@NonNull @NotNull MenuItem item) {
Fragment selectedFragment = null;
switch (item.getItemId())
{
case R.id.nav_projects:
selectedFragment = new ...
ProfileFragment();
break;
}
                    getSupportFragmentManager().beginTransaction().replace(R.id.fragment_container,
selectedFragment).commit();
return true;
}};}

Hier der Code zum Profil hinzufügen:

@Nullable
@org.jetbrains.annotations.Nullable
@Override
public View onCreateView(LayoutInflater inflater, @Nullable ViewGroup container, @Nullable Bundle savedInstanceState) {
    return inflater.inflate(R.layout.fragment_profile, container, false);
}

public
class MyActivity extends AppCompatActivity {
    ...

    Button btAddUser;
...

    Boolean isAdmin = Boolean.FALSE;

    @Override
    protected void onCreate(Bundle savedInstanceState) {
        super.onCreate(savedInstanceState);
        setContentView(R.layout.fragment_profile);
       ...
        btAddUser = findViewById(R.id.btAddUser);

        btAddUser.setOnClickListener(new View.OnClickListener() {
@Override
public void onClick(View v) {onAddUser(btAddUser);}

    public void onAddUser(View view) {
...

Computer, Java, Android, Informatik, XML, Progamm, Android Studio

Java Fenster Hintergrundfarbe ändern?

Hallo und guten Tag,

ich möchte die Hintergrundfarbe von einem Javafenster ändern. Doch wenn ich es wie unten gezeigt mache, dann blinkt die Farbe beim Starten nur einmal kurz auf.

Das hier ist der ganze Code:

public class Main extends JFrame{
    
    static JButton button;
    

    public Main() {
        JFrame frame = new JFrame("Clicker");
        frame.setSize(500, 400);
        frame.setDefaultCloseOperation(EXIT_ON_CLOSE);
        frame.setResizable(true);
        frame.setLocationRelativeTo(null);
        frame.setLayout(null);
        frame.requestFocus();
        frame.setBackground(new Color (30, 34, 71));
        
        
        button = new JButton("Click Here!");
        button.setBounds(100, 75, 200, 150);
        button.setFocusPainted(false);
        button.setBorder(BorderFactory.createRaisedBevelBorder());
        button.addActionListener(new ActionHandler());
        button.setBackground(new Color (30, 34, 71));
        frame.add(button);
        
        
        
        
        
        frame.setVisible(true);
        
    }

    public static void main(String[] args) {
        new Main();
        
    }

}
Computer, Fenster, programmieren, Java, Java Swing

Wie kann ich die Funktionen meiner Lagerverwaltung in Java erneut anzeigen lassen?

Hey zusammen!

Ich mache aktuell einen Kurs zur Programmiererin in Java und stehe noch am Anfang.

Aufgabe war es, eine Lagerverwaltung mit maximal 75 Kisten, einigen Funktionen und einem mehrdimensionalen Array zu erstellen.

Mittlerweile habe ich etwas zusammengebracht, jedoch scheitert es nun nur noch an einem Punkt:

Wenn ich das Programm starte kann ich eine Funktion auswählen und die Daten einer Kiste z.B. eingegeben. Jedoch startet dann immer wieder die gleiche Funktion und nicht erneut die Abfrage, welche Funktion gewählt werden soll. Wie kann ich einstellen, dass nach jeder Eingabe erneut nach der Funktion gefragt wird?

Ich hoffe es ist verständlich erklärt. Leider kann ich den kompletten Quelltext nicht rein kopieren. Es wird mir als zu lang angezeigt. Daher nur der Part mit der Funktionsauswahl. Vielleicht reicht das ja schon.

  public static void main(String[] args) {
    // Die Vereinbarung des Arrays
    int [][] lagerverwaltung = new int[75][4];
  
    // Auswahl der Funktion
    String funktionEinlesen;
    char funktion;
  
    System.out.println("Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Auswahl: \n");
    System.out.println("A \t Eingabe einer neuen Kiste");
    System.out.println("B \t Löschen einer Kiste");
    System.out.println("C \t Ändern einer Kiste");
    System.out.println("D \t Daten einer Kiste anzeigen");
    System.out.println("E \t Daten aller Kisten anzeigen");
  
    funktionEinlesen = JOptionPane.showInputDialog("Wählen Sie eine Funktion");
    funktion = funktionEinlesen.charAt(0);
  
    // Auswahl auswerten
    switch(funktion) {
      case 'a':
      case 'A':
        System.out.println("\nSie haben \"Eingabe einer neuen Kiste\" gewählt");
        eingabe(lagerverwaltung);
        break;
      case 'b':
      case 'B':
        System.out.println("\nSie haben \"Löschen einer Kiste\" gewählt");
        löschen(lagerverwaltung);
        break;
      case 'c':
      case 'C':
        System.out.println("\nSie haben \"Ändern einer Kiste\" gewählt");
        ändern(lagerverwaltung);
        break;
      case 'd':
      case 'D':
        System.out.println("\nSie haben \"Daten einer Kiste anzeigen\" gewählt");
        anzeigen(lagerverwaltung);
        break;
    }
  
    System.exit(0);
  }
}
Computer, Technik, programmieren, Java, Technologie, Spiele und Gaming

Kann mir bitte schnell jemand bei einem Java fehler helfen?

Guten Tag zusammen,

ich habe auf meinem vServer zurzeit BungeeCord installiert. Dieser soll 2 Server miteinander verbinden. Server 1 kann ich starten und mich auch über BungeeCord via Minecraft verbinden. Doch bei Server 2 gibt es folgenen Fehler:

[0,077s][warning][os,thread] Failed to start thread - pthread_create failed (EAGAIN) for attributes: stacksize: 1024k, guardsize: 4k, detached.
[0,078s][warning][os,thread] Failed to start thread - pthread_create failed (EAGAIN) for attributes: stacksize: 1024k, guardsize: 0k, detached.
Error: A JNI error has occurred, please check your installation and try again
Exception in thread "main" java.lang.OutOfMemoryError: unable to create native thread: possibly out of memory or process/resource limits reached
        at java.base/java.lang.Thread.start0(Native Method)
        at java.base/java.lang.Thread.start(Thread.java:798)
        at java.base/jdk.internal.ref.CleanerImpl.start(CleanerImpl.java:118)
        at java.base/java.lang.ref.Cleaner.create(Cleaner.java:203)
        at java.base/jdk.internal.ref.CleanerFactory.<clinit>(CleanerFactory.java:42)
        at java.base/java.util.zip.ZipFile$CleanableResource.<init>(ZipFile.java:729)
        at java.base/java.util.zip.ZipFile$CleanableResource.get(ZipFile.java:849)
        at java.base/java.util.zip.ZipFile.<init>(ZipFile.java:247)
        at java.base/java.util.zip.ZipFile.<init>(ZipFile.java:177)
        at java.base/java.util.jar.JarFile.<init>(JarFile.java:348)
        at java.base/java.util.jar.JarFile.<init>(JarFile.java:319)
        at java.base/java.util.jar.JarFile.<init>(JarFile.java:258)
        at java.base/sun.launcher.LauncherHelper.getMainClassFromJar(LauncherHelper.java:521)
        at java.base/sun.launcher.LauncherHelper.loadMainClass(LauncherHelper.java:747)
        at java.base/sun.launcher.LauncherHelper.checkAndLoadMain(LauncherHelper.java:655)

Der Server hat 16GB RAM, 2GB für BungeeCord, 6GB für Server 1 und 3GB für Server 2.

Danke für die Hilfe im Voraus,
MFG MrGLaDOS

Java, Error, Minecraft Server, vserver linux

Java - Komponenten aus einem Graph berechnen / Algorithmus?

Hallo, ich arbeite gerade an einem Graphenprogramm und der nächste Schritt ist es ,mir die Zusammenhangskomponenten des Graphes auslesen zu lassen.

Eine dafür notwendige Wegmatrix habe ich schon programmiert:

public void berechneKomponenten()
    {
        
        for (int i = 0; i < Matrix.length; i++)
        {
            for(int j = 0; j < Matrix[i].length; j++)
            {
                if(WegMatrix[i][j] == 1)
                {
                    int buchstabe_int = i+65;
                    char buchstabe_char = (char) buchstabe_int;
                    
                    System.out.print(buchstabe_char + ",");
                }                        
            }        
        }
    }

Die Ausgabe sieht so aus:

A, A, A, B, B, C, C, C, D, D, D, E, E

--------------------------------------------------------

Und das ist im Prinzip auch richtig, denn:

Die Buchstaben (A-E) habe ich zum Verständnis hinzugefügt.
-------------------------------------------------------------------------------------

Meine Wegmatrix hat:

  • 3 A's
  • 2 B's
  • 3 C's
  • 3 D's
  • 2 E's

Verglichen mit meiner Ausgabe:

A, A, A => 3 A's
B, B => 2 B's
C, C, C => 3 C's
D, D, D = > 3 D's
E, E => 2 E's

-----------------------------------

Doch die Ausgabe sollte so aussehen: (Siehe K1 und K2)

bzw so:

Wie schaffe ich das?

Danke!

Bild zum Beitrag
Computer, programmieren, Java, Informatik

Eine Jar-Datei in der Eingabeaufforderung erstellen?

Ich lerne gerade Java mit einem Buch und bin gerade dabei, eine Jar-Datei über die Eingabeaufforderung zu erstellen. Doch da gibt es etwas das ich nicht verstehe und ich hoffe, dass ihr mir es erklären könnt.

Das ist die Klasse, die ich in eine Jar-Datei umwandeln soll:

package de.galileocomputing.schroedinger.java.kapitel13;

import java.io.IOException;

public class HalloSchroedinger {

    public static void main(String[] args) throws IOException{
        System.out.println("Hallo Schrödinger");
    }

}

Das kompilieren bekomme ich ohne Probleme in der cmd hin:

javac HalloSchroedinger.java

Auch das erstmalige Erstellen einer Jar-Datei:

jar cf SagHallo.jar C:\Users\...\Documents\Java\SchrödingerProgrammiertJava\src\de\galileocomputing\schroedinger\java\kapitel13\HalloSchroedinger.java

Beim Hinzufügen der auszuführenden Main-Methode klappt es aber nicht mehr... In meinem Buch sieht der Text so aus:

jar ufe SagHallo.jar de.galileocomputing.schroedinger.java.kapitel13.HalloSchroedinger de\galileocomputing\schroedinger\java\kapitel13\HalloSchroedinger.class

Es ist ja eigentlich fast genau so, wie beim einfachen Erstellen der Jar-Datei. Doch der Teil nach dem "SagHallo.jar" bis zum Anfang des Pfades gibt mit Rätsel auf. Was ist das? Wie lautet der bei mir?

Das habe ich schon probiert...

C:.Users.'''.Documents.Java.SchrödingerProgrammiertJava.src.de.galileocomputing.schroedinger.java.kapitel13.HalloSchroedinger

...dann wird aber eine "ClassNotFoundException" geworfen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank im voraus.

(Ich weiß übrigens, dass man es normalerweise nicht über die CMD macht.)

Computer, Technik, programmieren, Java, cmd, Eingabeaufforderung, JAR, Technologie

Java - Distanzmatrix Algorithmus, Wie ansetzen?

Hallo, ich bin gerade dabei ein Graphenprogramm zu schreiben und stecke bisschen bei der Distanzmatrix.

Ich weiß nicht ob sich jemand bei Graphentheorie auskennt oder nicht aber der Algorithmus für die Distanzmatrix ist relativ einfach. Nur das umsetzen in Code fällt mir sehr schwer und deswegen hoffe ich, dass ihr mir vielleicht dabei helfen könnt..

Der Algorithmus für eine Distanzmatrix lautet so:

Man hat eine Eingangsmatrix (Adjazentmatrix).
Die könnte so aussehen:

Man markiert sich alle Nuller die in der Adjazentmatrix vorkommen (AUßER DIE HAUPTDIAGONALE, DIE BLEIBT UNBERÜHRT).

Dann erstellt man sich eine eigene Matrix die man "DistanzMatrix" nennen kann und setzt alle Nuller die eben in der Adjazentmatrix vorkommen auf "Unendlich" oder auch auf INTEGER.MAX_VALUE in der Programmiersprache .

Das schaut dann so aus:

Also haben wir jetzt 2 Matrizen. Bis dahin habe ich es auch geschafft in meinem Programm. Die Ausgabe schaut bei mir so aus:

Die "-9" sind alle Nuller, die auf UNENDLICH gesetzt sind (siehe zweites Bild).

Der nächste Schritt ist es die Potenzen der Eingangsmatrix (Adjazentmatrix) zu berechnen. Das habe ich ebenfalls schon geschafft im Code.

Das heißt, die Adjazentmatrix (siehe Bild 1) wurde potenziert und so könnte das Ergebnis der Potenzberechnug aussehen.

Man schaut sich jetzt alle Nuller (außer die Hauptdiagonale von der Eingangsmatrix an (siehe Bild 1)) und markiert sich nur die Zahlen (rot), die sich von der Potenzierung der Eingangsmatrix verändert haben. (Außer die Nuller (=Neue Nuller die durch die Potenzierung entstanden sind bleiben auch weiterhin eine Null))

Und der letzte Schritt ist es jetzt, die von mir erstellte DistanzMatrix upzudaten, indem ich im ersten Schritt alle rote Zahlen von A²(G) in 2 umwandle. Alle Nuller die übrig bleiben, werden wieder in UNENDLICH umgewandelt.

Und das wird jetzt so oft wiederholt, bis es keine UNENDLICH Zeichen mehr in der Distanzmatrix gibt. Und aus UNENDLICH wird 3. Und immer so weiter.. Falls es zb nach der fünften Potenzierung immer noch Nuller bzw UNENDLICH Werte gibt dann wird aus UNENDLICH 5.

Somit ist D³(G) das Ergebnis.

Ich hoffe ich konnte es ausführlich genug erklären

Danke

Bild zum Beitrag
Computer, Schule, Technik, programmieren, Java, Informatik, Technologie, Algorithmus, Graphentheorie

Java Array ober und Untergrenze?

Hallo,

Ich Versuche seit mehreren Stunden mir eine Array Auszugeben wo ich eine Ober und untergrenze definiert hab aber ich bekomme es nicht hin ergo. ich bite um Hilfe.

Die Array:

zf = new int[11];
zf[1] = 1;
zf[2] = 2;
zf[3] = 3;
zf[4] = 10;
zf[5] = 9;
zf[6] = 8;
zf[7] = 7;
zf[8] = 6;
zf[9] = 5;
zf[10] = 4;

Sortierung:

    private void sortierungsbegrenzung( int a[], int untergrenze, int obergrenze)
    {
         int i, j, n = (obergrenze-untergrenze)-1;  
         int x;
        for ( i = (untergrenze+2); i <= n; i++ )      
        {    
            boolean getauscht = false;
            for (j = n; j >= i; j-- )           
            {                
                if ( a[j-1] > a[j] )           
                {
                    tauschen(zf, j, 1);
                    getauscht = true;
                }
            } /*end for*/
            if (!getauscht)
            {
                break;
            }
            zfAusgeben(zf);
        } /*end for*/
    }

tauschen:

    private void tauschen(int b[], int k, int t)
    {               
        int x;
        x = b[k-t];
        b[k-t] = b[k];
        b[k] = x;
    }

zfAusgabe:

    private void zfAusgeben(int[] a)
    {
        for (int i=1; i<a.length; i++)
        {
            System.out.print( a[i] + "\t");
        }
        System.out.println();
    }

ich finde den Fehler nicht

MfG

Computer, programmieren, Java, Informatik

Ich kann meinen Minecraft Server nicht mehr Joinen?

Hallo Leute, ich habe jetzt eine Zeit lang mit einem Freund Minecraft mit dem Modpack Eternal gespielt. Es lief alles über einen von mir erstellten Server von GPortal. Doch als ich gestern joinen wollte kam immer die Fehlermeldung: minecraft io.netty.channel.abstractchannel$annotatedconnectexception: Connection refused. Ich habe Versucht meinen Server neuzustarten oder ihn zu reparieren aber alles ohne Erfolg. Manchmal wenn ich den Server neustarte, und ich dem Server joinen will kommt nicht mehr die Fehlermeldung die ich oben angesprochen habe, nein da steht dann da immer: Server is still starting aber eig. sollte der Server schon gestartet sein. Aber auch nach einer halben Stunde warten steht es immer noch da. Dann habe ich versucht ihn nochmal zu starten und dann kam wieder die alte Fehlermeldung. Manchmal steht aber auch, wo man den Server auf dem man spielen will aussuchen kann, das der Server out of date ist und es ein Vanilla Server ist (großes V bei der Serverauswahl), obwohl ich ja mit Modpack spiele. Kann mir da bitte irgendwer helfen? Ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Ich habe auch noch einige andere Sachen ausprobiert, zum Beispiel habe ich geeprüft ob Java auf der neusten Version ist,(habe ein Update gemacht) trotzdem funktioniert es nicht. Ich habe auch per Cmd mit Verschiedenen Commands versucht das Problem zu beheben (zb ipconfig/registerdns,..) wie in einem Youtube Video gezeigt aber auch das hilft nicht. Ich bitte um eure Hilfe ;)

PC, Server, Computer, Java, Gaming, Minecraft, Minecraft Server, Technologie, Serverprobleme, Spiele und Gaming

Wie schreibe ich das Programm weiter?

Hii, wie schreibe ich dieses Programm weiter, also wie setze ich jetzt die Rabatte ein?

Aufgabenstellung:

Schreiben Sie ein ausführbares Programm, das eine Pizzabestellung simuliert. 

Nach einer Begrüßung soll dem Benutzer ein Menü präsentiert werden, in dem 3 Optionen zur Auswahl stehen:

  1. Salami Pizza 5.50Euro
  2. Veggi Pizza 4.30Euro
  3. Ende

Bei Auswahl einer Pizza wird ein entsprechender Preis aufsummiert und das Menü erscheint erneut.

Dieser Vorgang wird wiederholt, bis der Benutzer die 3. Option "Ende" wählt.

Dann wird nach der Lieferentfernung in vollen km gefragt und folgendermaßen ein Rabatt berechnet:

  • 10 Prozent, wenn die Entfernung maximal 2km beträgt, weil der Lieferbote dann laufen kann
  • 10 Prozent, wenn die Entfernung mindestens 20km beträgt, weil die Pizza dann kalt ankommt
  • zusätzlich 10 Prozent, wenn die Bestellung einen Wert von 10Euro überschreitet
  • und zusätzlich 10 Prozent, wenn die Bestellung einen Wert von 20Euro überschreitet (zusätzlich also 20% Rabatt bei Bestellungen über 20€)

Zuletzt wird der endgültige Rabatt und der resultierende Preis präsentiert und das Programm endet.

Das was ich schon habe:

public class NeuPizza{
public static void main(String[] args) {
        
        float preisSalamiPizza = 5.50f;
        float preisVeggiPizza = 4.30f;
        
        System.out.println("Willkommen!");
        System.out.println("Bitte geben Sie Ihre Bestellung ein.");
        System.out.println("");
        
        System.out.println("1. Salami Pizza 5,50 Euro");       
        System.out.println("2. Veggi Pizza 4,30 Euro");
        System.out.println("3. Ende!");
        


    }}
Computer, programmieren, Java

Java Switch Case im Falle, dass alle "case"s falsch sind?

Ich habe ein paar if-else-Ausdrücke, die ich gut durch switch ersetzen könnte, jedoch möchte ich auch ein else-Statement behalten, d.h. wenn alle Bedingungen vorher unwahr sind - (wie) geht das?

String test = "2";
if (test.charAt(0) == 'a') {
 System.out.println("1");
} else if (test.charAt(0) == 'b'){
 System.out.println("2");
} else if (test.charAt(0) == 'c'){
 System.out.println("3");
} else if (test.charAt(0) == 'd'){
 System.out.println("4");
} else if (test.charAt(0) == 'e'){
 System.out.println("5");
} else {
 System.out.println("Nicht vorhanden"); 
}


String test = "2";
switch(test.charAt(0)){
  case 'a': System.out.println("1"); break; // if bzw. if else
  case 'b': System.out.println("2"); break; // if bzw. if else
  case 'c': System.out.println("3"); break; // if bzw. if else
  case 'd': System.out.println("4"); break; // if bzw. if else
  case 'e': System.out.println("5"); break; // if bzw. if else
  case test.charAt(0): System.out.println("Nicht vorhanden"); break; //else-Äquivalent
}

doch dann, selbst wenn ich test.charAt(0) in eine Variable extrahiere, erhalte ich:

"case expressions must be a constant statement".

Und das macht natürlich auch Sinn, dennoch wollte ich fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, mit Switch-Cases eine Möglichkeit zu haben, wenn kein Fall korrekt ist. Und damit meine ich nicht, eine boolische Variable einzuführen, die dann in allen cases verändert wird.

Computer, programmieren, Java

Array in ein anderes Array absteigend sortieren - Java?

Hallo Zusammen,

ich würde gerne ein Array in ein anderes Array absteigend sortieren.

Wenn ich in der for-Schleife und auch im weiteren Verlauf immer den letzen Index, also hier 3 manuell eingebe, läuft mein Programm tadellos. Jedoch möchte ich nicht von einer bestimmten Array-Länge abhängig sein und deshalb die Abbruchbedingung "hoch.length" anstatt eines festen Indexes nutzen, damit ich das Array auch ggf. erweitern kann.

Hier habe ich aber irgendwo einen Fehler und finde einfach nicht warum ich einen "Index out of bound" Fehler in der kursiv markierten Zeile erhalte.

Kann mir vielleicht jemand sagen wo mein Fehler liegt?

Danke!

public static void main(String[] args) {
      //   Index   =            0,1,2,3
         int [] hoch = new int []{2,3,4,5};            
         // neues array "runter" erstellen mit der Länge von Array "hoch"
         int [] runter = new int [hoch.length];
         // Start bei 0, Ende bei hoch.length
         for(int i=0; i <= hoch.length; i++) {
         // Hilfsvariable "hilfe" einbauen     
         int hilfe;                                    
  // hoch.length ist mein letzter Durchgang, -1 da ich eine Position mehr habe als dass ich einen Index habe
         runter [i] = hoch [hoch.length -i -1];
         hilfe = runter [i];
         }     
         // Ausgabe
         System.out.println("Array hoch:" + " " + Arrays.toString(hoch));
         System.out.println("Array runter:" + " " + Arrays.toString(runter));
         }}
Computer, Schule, programmieren, Java, Array

Ist man mit 26 zu alt, um Programmieren zu lernen?

Also , ich würde gerne etwas neues in meinem Leben lernen und würde gerne meine aktuelle Arbeit am liebsten sofort kündigen, da die Arbeit eigentlich nix für mich ist (; leider habe ich viel zu viel auf meine Eltern gehört und dass gelernt, wo ich mich absolut nicht sehe (;

Leider habe ich etwas sorgen, dass ich mit 26 Jahren etwas zu alt dafür bin , denn viele fangen schon irgendwie mit 13-14 Jahren an und ich habe bis jetzt 0 Ahnung von Programmierung ...

deswegen habe ich paar Fragen :

  1. Ist man mit 26 Jahren zu alt um das Programmieren zu lernen ?
  2. Wenn nein, mit welcher Programmiersprache sollte ich anfangen (hier ein paar Punkte was für mich wichtig ist !
  • Die Sprache sollte aktuell und relativ einfach für Anfänger sein !
  • Würde gerne als Freelancer arbeiten und deswegen sollte es eine Sprache sein mit der ich leichter an Aufträge kommen kann und ca 1500 Euro verdienen kann (damit ich meinen Job kündigen kann , um noch mehr Zeit für das Programmieren zu haben ) Learning by Doing .
  • Und die Sprache sollte multifunktionsfähig sein und auf Windows laufen

Hier ein paar Gedanken die ich mir gemacht habe

  • Mit Webdesign anfangen also HTML / CSS lernen und die Programmiersprache Javascript und damit ( wenn ich es gelernt habe kann ich dann als Freelancer arbeiten oder ? )
  • und als nächstes dann Python lernen, da die Sprache relativ einfach ist , die Sprache ist auch multifunktionsfähig und läuft auch auf Windows und damit kann man dann viele Projekte starten und viele andere Sprache haben eine Ähnlichkeit, also könnte man auch , dann die anderen Sprachen später lernen, wenn man die Sprache gut beherrscht oder ?

3. Wie stehen eigentlich meine Chancen in der IT Branche ohne Studium/Ausbildung in dem Bereich, kann man es sich alles selbst beibringen und erfolgreich in dem Bereich werden , ohne jetzt extra Studiert oder Ausbildung gemacht zu haben ?

Kann ich z.b Webprogrammiurung in einem Jahr lernen und damit dann nach 1 Jahr ca 1500 Euro damit verdienen um meinen Job zu kündigen und damit dann mich finanzieren und es dann hauptberuflich machen ?

und die letzte frage was hat es eigentlich mit dem "Hallo Welt " aufsich? Warum fangen Anfänger damit an ?

Vielen Dank !!!

Computerspiele, Software, Hardware, Webseite, programmieren, Java, Antivirus, Code, Computersprache, Informatik, It-Branche, IT-Sicherheit, IT-Spezialist, künstliche Intelligenz, web-entwickler, Windows 10, Ausbildung und Studium

Was sind die Lösungen der 3 Fragen (Multiple Choice)?

Hallo, kann mir jemand helfen, diese 3 Fragen zu beantworten, komme nicht auf die Lösung.

Frage1

Welche Aussage über for-Schleifen ist falsch?

a.) Im Initialisierungsbereich der for-Schleife kann man beliebige Variablen deklarieren.

b.) Mit einer for-Schleife kann man jede Funktionalität erreichen, die man auch mit einer While-Schleife erreichen könnte.

c.) Mit For-Schleifen kann man keine Endlosschleifen erzeugen.

d.) Innerhalb einer for-Schleife können sich weitere Schleifen befinden.

Frage 2

Welche Anweisung wird ausgeführt?

int a=5;

int b=6;

int c=7;

if(a>b){

  Anweisung1;

}else{

  if(a<c){

    Anweisung2;

  }else{

    Anweisung3;

  }

}

Wählen Sie eine Antwort:

a.) Anweisung 1

b.) Anweisung 2

c.) Anweisung 3

d.) gar keine

Frage 3

Warum kann ein float automatisch in eine double gewandelt werden, aber nicht umgekehrt?

a.) Ersteres nennt man explizites Casten, beim Casten vom kleinerem (float) zum größerem Datentyp (double) muss das implizit geschehen.

b.) Ersteres nennt man implizites Casten, beim Casten vom größerem (double) zum kleinerem Datentyp (float) muss das explizit geschehen.

c.) Ersteres nennt man implizites Casten, beim Casten vom kleinerem (float) zum größerem Datentyp (double) muss das explizit geschehen.

d.)Ersteres nennt man explizites Casten, beim Casten vom größerem (double) zum kleinerem Datentyp (float) muss das implizit geschehen.

Computer, programmieren, Java

Wie fängt man das Programmieren lernen an? Tipps?

Hey Leute (; Hab noch eine Frage ...

Kurz zur Vorgeschichte warum jetzt das Programmieren:

. Vor einem halben Jahr habe ich angefangen mir das Cuten, Filmen von Videos beizubringen , da ich sehr gerne mit YouTube anfangen wollte , also habe ich mir alles selbst beigebracht und es hat ganz gut geklappt habe schon die ersten 1000 Abos und der Schnitt, ist nicht der beste aber schon in Ordnung (mache Selbstexperimente) was ich auf jeden Fall noch verbessern werde und mich in der Richtung weiterentwickeln werde aber jetzt auch die Zeit in andere Dinge stecken möchte und in anderen Bereichen mich weiterentwickeln wie z.b mir das Programmieren beibringen)

Ich will bald in Zukunft ein IT-Unternehmen gründen ( klar als Unternehmer muss man jetzt nicht der beste Programmierer sein aber so bisschen Ahnung davon sollte man schon haben und deswegen will ich es mir auch beibringen aber auch so interessiert es mich was neues zu lernen und dazu gehört auch das Programmieren (;

und nein ich will es nicht studieren, sondern mir es selbst beibringen: Bücher, Kurse Internet usw

Also.. jetzt die große Frage , wie fange ich mit dem Programmieren lernen an ?

Habt Ihr schon Erfahrungen damit gemacht? Was sollte ich als erstes lernen also welche Sprache? Welche Bücher könnt Ihr empfehlen? YouTube Videos vlt usw

vlt habt Ihr es euch auch es selbst beigebracht ? Wenn ja wie ?

Würde mich über ein paar Tipps freuen wie und womit ich anfangen soll und wie lange dauert es bis man schon ein bisschen Ahnung davon hat und man schon die ersten kleine Projekten starten kann ..

Zeit habe ich dafür genug (; am Samstag und Sonntag jeweils ca 12-14 Stunden am Tag und unter der Woche ca 4 Stunden für das lernen (also so ca 40 Stunden pro Woche nur für das Lernen ) manchmal vlt auch mehr, falls in andere Dinge weniger machen muss ..

..........................................................................................................................

und sorry, falls mein Deutsch nicht der beste ist , ich komme aus der Ukraine und die deutsche Sprache ist nicht meine Muttersprache, deswegen kann es sein, dass nicht alles Perfekt ist ..

Danke

Computer, Geld verdienen, YouTube, Schule, Online-Shop, IT, programmieren, Facebook, Java, Code, Informatik

Habe ich im Programm alle Syntaxfehler gefunden?

Hallo, ich muss ein Programm auf Syntaxfehler überprüfen. Ich habe auch schon angefangen und habe das auch in einem Java-Compiler eingefügt, um zu prüfen. Ich komme aber nicht auf die Fehler, die ich da noch korrigieren muss.

Fehlerhaftes Programm:

public class Fehler {

public static void main(String args) {

System.out.println("Hallo!");

double long = 2;
double not_so_long = 0.3;
int area = long * not_so_long;

System.out.println(area);

boolean istLang = true;
bulean ist Kurz = istLang - 1;

System.out.println(istKurz);

String 1string = "Bye";
string string2 = "Bye!"
char c = "!";

System.out.println(1string+string2-c);

}

}

Korrigiertes Programm:

public class Korrigiert {
  public static void main(String[] args) {     
    System.out.println("Hallo!");

    double string = 2;
    double not_so_long = 0.3;
    int area = long * not_so_long;

    System.out.println(area);

    boolean istLang = true;
    boolean istKurz = istLang;

    System.out.println(istKurz);

    String String = "Bye";
    String String = "Bye!";
    char c = '!';  
       
    System.out.println(1string + string2 - c);     
  }
}

Ich hoffe, dass mir da jemand helfen oder Tipps geben kann, wo und was ich noch korrigieren muss. 🙂

Vielleicht noch dazu, es muss:

-Hallo!

-0,6

-false

-ByeBye!

herauskommen.

Danke im Voraus!

programmieren, Java, Syntaxfehler

Testmethode schreiben fiese Falle... Java?

Hallo!

In Software-Entwicklung 2 haben wir ein Java Projekt bekommen. Es ist eine Mediathek in welcher man CDs, DVDs und Videospiele ausleihen kann. Nun habe ich eine Aufgabe gestellt bekommen:

Die Mediathek möchte nun noch Bücher ausleihen. Es gibt eine Methode berechneMietgebuehr, welche als Parameter int mietTage entgegeben nimmt und einen Geldbetrag in Eurocent zurückgibt. Hierzu sei gesagt, dass der Zurückgegebene Wert kein int ist, sondern ein Objekt aus einer Klasse "Geldbetrag". Die Mietgebühr sollte sich folgendermaßen berechnen lassen: 500+mietTage*100 für mietTage >= 0. (Wobei ich persönlich den Fall mietTage = 0 eher blöd finde...)

Nun soll ich eine Testmethode schreiben in dem ich assertEquals benutzte und ein Testexemplar _buch1. Das Problem ist, dass wir laut der Aufgabenstellung nicht wissen wie berechneMietgebuehr wirklich implementiert wurde. Ich habe das erstmal so gemacht:

public void testBerechneMietgebuehr()

{

Geldbetrag geld = new Geldbetrag(700);

assertEquals(geld,_buch1.berechneMietgebuehr(2));

}

Jetzt kommt folgendes Problem. Ich bekomme als Rückmeldung:

Bedeutet: Nun wird mir gesagt, wie berechneMietgebuehr implementiert ist. Und egal was ich bei assertEquals hinein schreibe, die Methode "passt sich an":

Ich weiß nicht wie ich das "umgehen" kann... Ich habe schon versucht alles mal private zu machen oder, damit nicht mehr darauf zugegriffen werden kann, aber das funktioniert auch nicht.

Ich hoffe ihr habt einen Tipp oder vielleicht auch Fragen, falls ich es nicht gut erklären konnte. Danke und LG!

Bild zum Beitrag
Computer, programmieren, Java, testen, Informatik, Moodle

Meistgelesene Beiträge zum Thema Java