Frauen – die neusten Beiträge

Wie mit dieser Eifersucht umgehen?

Hallo,

ich bin seit fast 3 Jahren mit meiner Freundin zusammen, die ich sehr Liebe und schätze. Aber in letzter Zeit kommen immer wieder Auseinandersetzungen zustande durch Uneinigkeiten zwecks Eifersucht. Ich bin ziemlich eifersüchtig während sie nicht so eifersüchtig ist und deshalb immer wieder Situationen aufkommen wo ich das Gefühl habe das es einfach nicht passt. Beispiele wie zum Beispiel alleine Feier gehen , dem anderen Geschlecht auf Social Media Folgen während der Beziehung sind Sachen die mich stören während sie es eher weniger Interessiert und sie es in letzter Zeit auch getan hat. Ich vertraue ihr, auch wenn sich das nicht so anhört, aber habe Angst das sie zum Beispiel in meiner Abwesenheit dinge macht die ich nicht für richtig halte, auch wenn ich weiss das sie es nicht macht, kriege ich meinen Kopf einfach nicht ausgeschaltet. Ich weiss in letzter Zeit nicht mehr weiter, habt ihr Erfahrungen damit. Denkt ihr ich übertreibe vielleicht? Oder findet ihr das ihr verhalten nicht passend ist? Wir diskutieren sehr oft darüber , aber kommen nicht wirklich auf einen Nenner, auch wenn sie sich schon etwas eingeschränkt hat. Wie kriegt man das in den Griff? Ich möchte sie nicht verlieren, aber auch mir nicht jeden Tag den Kopf zerbrechen wollen. Danke schonmal für eure Hilfe.

Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Trennung, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Fremdgehen, Freundin, Partnerschaft, Streit

Erektionsstörungen bin 26?

Hallo Zusammen,

bin seid 9 Jahren mit meiner Freundin Zusammen seid 2016, ich bin 26 und meine Freundin 24.

Kurz zu mir 1.85cm Gross

Fürher von 14 bis 22 geraucht.

Mache kein Sport und wiege 85 kg bin normal nicht dick.

Zu meinem Problem:

Schon als wir zusammen gekommen sind ich 17 Jahre hatte ich Schwierigkeiten mit einer Erektion sie zubekommen bzw. Sie war da aber wurde nicht richtig Steif ich sag mal grob zu 40%? 

Nach Öfteren versuche hatte meine Freundin keine lusst mehr. Nach Verzweiflung habe ich mir Hilfe beim Urologen gesucht. Testo.spiegel war gut. 

Es wurde am Unterbauch ein Ultraschall durchgeführt, wo nichts auffälliges war.

Darauf hin hat er mir Viagra (Sildaristo) verschrieben. Dann hat es endlich geklappt einzudringen. Um mir ein neues Rezept zuholen hat er mir Tadalafil 5mg verschrieben da es spontaner ist und als Dauer Medikament gilt, das ich bis heute nehme.

Paar Jahre später ging es Trotz Tadalafil nicht. Bin darauf hin zu einem 2ten Urologe gegangen um mir neh zweit Meinung einzuholen. Der Arzt meinte ja soll sich meine Frau mehr mühe geben, das man nichts machen kann wenn es mit Medikamenten klappt.

Darauf bin ich zu meinen ersten Urologen und habe da nochmals vorgesprochen, er meinte Auch das man bei einem Gefäß und bei einem Venösen Leck nichts machen könnte wenn es das wäre, ich sollte das Medikament auf 10mg erhöhen. Darauf bin ich gegangen und war seid 2020 oder 2021 nicht mehr dort. Mitte 2022 bis  mitte 2024 hat es immer geklappt mit Tadalafil. Aber nun wirkt es kaum noch wird nicht richtig steif, nicht immer evtl. Aufregung? Und im Winter ist es auch schwerer eine Erektion tu bekommen. Meine Partnerin wurde auch im im März 2024 schwanger bei underem eesten Sex nwch der Geburt hat es 3 mal Super gekappt konnte Sie halten. Nun jetzt habe ich wieder Schwierigkeiten eine Erektion zubekommen und wenn es klappt dann wird er wieder schlaff kann keine sie nicht lange halten. 

Meine Partnerin hat keine lusst mehr mit mir zuschlafen weil es nicht klappt und ich fühl mich immer wie der letze Idiot und Versager.

Im November 2024 ist aber unser Sohn geboren.  Langsam bin ich echt am Verzweifeln und weiss nicht was ich tuen soll. Möchte halt auch nicht mein lebenslang Pillen schlucken. 

Ich möchte gerne das es Ohne medikamentös geht wie ein normaler Mann in meinem Alter, denke auch nicht dss es mit der Psych zusammen hängt was meine Frau denkt.

Könnt ihr mir helfen oder gibt es jemand dem es auch so geht?

Männer, Frauen, Sex, Erektion

Mein Freund mag einen Kumpel von mir nicht?

Hallo zusammen,

Folgendes Problem, ich w(26) weiß nicht mehr weiter. Ich bin sehr glücklich mit meinem freund m(26). Nach 10 Jahren ins Klo greifen bin ich froh ihn kennengelernt zu haben, mit ihm ist es eine 180 grad Wendung.

Jetzt habe ich einen guten Freund von mir wiedergetroffen, er stammt aus dem Freundeskreis meines exfreundes aber er hat seit 7 Jahren nichts mehr mit meinem exfreund oder den anderen zutun und seit diesen 7Jahren habe ich ihn auch nie mehr gesehen, umso größer war jetzt die freude. Ich habe schon damals unheimlich gerne zeit mit ihm verbracht. Er ist wie ein Seelenverwandter für mich, mehr wie eine tiefe Freundschaft wird da aber nie passieren. Ich habe vorher 7 Tage die Woche damit verbracht nach der Arbeit heim zufahren und neben meinem Freund zu lungern und warten was die dinge so bringen, halt auch am Wochenende. Mein Freund hat selber keine Freunde, nach seiner aussage will er auch keine und verbringt die zeit lieber drinnen oder jede Aktivität mit mir und NUR mit mir, ich bin also seine einzige freundin und feste freundin. Jetzt verabrede ich mich halt immer mit dem guten freund immer samstags da er schichten arbeitet und nur am Wochenende zeit hat. Wir versuchen meinen freund mit einzubeziehen, aber so richtig will er das nicht, aber er will auch nicht das er mal einen tag in der woche alleine ist und wird dann garstig wenn ich sage das ich zu dem kumpel möchte, wenn ich nicht daheim bin würde er sich wahnsinnig langweilen und weiß nicht was er machen soll, zocken will er auch nicht, das macht er höchstens 1h, aber wenn ich neben ihm liege dann kann er stundenlang zocken. Ich sehe meinen freund entsprechend jetzt 6 Tage die woche und lungere mit ihm rum und mache an einem tag die woche was.

Man muss dazu sagen das ich die erste richtige freundin von meinem freund bin.

Was sagt ihr dazu? Ist das schlimm? Habt ihr Anregungen? Tipps? Erfahrungen?

Männer, Freundschaft, Freunde, Frauen, Beziehung, Mann und Frau, Streit

Chefs wollen kündigen, weil die Gen Z zu stressig ist

Die (Gen Z) übernimmt stückweise den Arbeitsmarkt und bringt dabei natürlich ihre eigenen Prinzipien und Arbeitsweisen mit. Für die älteren Generationen führt das oft zu einer Art Kulturschock – schließlich hat die jüngere Generation eine andere Einstellung zur Arbeit, als sie vor 30-40 Jahren üblich war.

Was ist Gen Z? Generation Z oder auch Gen Z ist die Bezeichnung für die Generation, die etwa zwischen 1995 und 2010 geboren ist. Die Mitglieder dieser Generation sind jetzt also zwischen 14 und 30 Jahre alt.

Damit ist ein Teil der Gen Z in den vergangenen 10 Jahren in den Arbeitsmarkt eingestiegen und hat die eigenen Stärken und Prinzipien mitgebracht. So wird der Generation beispielsweise nachgesagt, „immer online“, aber auch sehr technologieaffin zu sein.

Außerdem sei die Generation sehr gesundheitsbewusst. In der Arbeitswelt heißt das für viele: „Meine Gesundheit/ mein Wohlbefinden ist wichtiger als meine Arbeit.“

Was hat es mit den genervten Chefs auf sich? Die Website Intelligent.com hat eine Umfrage mit 1.000 Managern in den USA durchgeführt.

  • Dabei kam heraus, dass rund einer von fünf der befragten Manager (18 %) schon mal darüber nachgedacht hat, zurückzutreten – wegen des Stresses, GenZ-Mitarbeiter zu managen.
  • Ein Drittel der befragten Manager gab an, die Betreuung von Mitarbeitern der Gen Z führe zu Enttäuschungen.
  • Bei etwa einem Viertel der Befragten habe dies obendrein zu einer erhöhten Arbeitsbelastung und dem Bedarf zusätzlicher Ressourcen geführt.
  • Etwa 20 % gaben an, durch die Betreuung einen Rückgang der eigenen Produktivität zu verzeichnen und/ oder sich überfordert zu fühlen. 27 % der Befragten teilten in der Umfrage sogar mit, dass sie es vermeiden würden, einen Bewerber der Gen Z einzustellen.

Die Chefs kritisieren bei GenZ-Mitarbeitern die exzessive Nutzung des Smartphones, die Arbeitsmoral und die Professionalität. Besonders die Kommunikationsfähigkeit sei unprofessionell und führe zu Spannungen mit älteren Generationen.

Zu den Prinzipien der Generation Z gehört auch, dass sie nicht einfach irgendeine Arbeit machen wollen. Sie wollen einen Beruf ausüben, der ihnen tatsächlich Spaß macht oder etwas bedeutet. Das führt aber zu einem von zwei Problemen, vor denen die Generation gerade steht

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Familie, Job, Geld, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

Fühle mich hilflos?

Ich beschreibe einmal meine Situation. Ich bin nun mehrere Monate mit meiner Freundin zusammen und war noch nie so verliebt und glücklich. Ich kann mir keine bessere Freundin vorstellen und habe langfristige Pläne mit ihr.

Nun zu meinem Problem, sie war gestern bei mir und hat in der Sofa Ritze ein Kondom gefunden was nicht von uns ist und ich kann ihre Bedenken sehr gut verstehen. Sie hat mich dann dazu befragt und ich habe ihr ganz offen erklärt wie es dazu kam. Vor unserer Beziehung hatte ich schon immer große Probleme ein Kondom über mein bestes Stück zu bekommen. Ich wollte die peinliche Situation vermeiden und habe es damals alleine zuhause geübt, jedoch vergebens. Daher lag noch eine offene Packung auf meinem Sofa, da ich es dort geübt hab. Habe ihr das erklärt und das dies auch der Grund ist, weshalb ich unser erstes Mal so ausgeschoben habe. Konnte ihr auch mein YouTube Verlauf zeigen, das ich wirklich vor Monaten mir dort Hilfe gesucht habe.

nun meine Frage, würdet ihr mir glauben und was würdet ihr an meiner Stelle machen. Wie gesagt ich bin nicht fremdgegangen und würde das auch niemals tun, nur fühle ich mich leider so, obwohl ich es nicht getan habe. Sie sagt auch sie vertraut mir zu 100%, jedoch hab ich trotzdem Angst. Habt ihr Ratschläge wie ich damit umgehen kann, denn ich bin echt am Ende, da ich sonst nicht weis wie es in meinem Leben weiter gehen soll, sollte sie doch noch auf andere Gedanken kommen.

ist eine sehr peinliche Geschichte, aber belastet mich wirklich sehr.

Frauen, Trennung, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Fremdgehen, Freundin

Gen-Z-Chefs kommen mit ihren Mitarbeitern nicht klar!

Gen-Z-Führungskräfte finden die Zusammenarbeit mit der eigenen Generation am schwierigsten, so eine amerikanische Umfrage. Woran das liegen könnte.

Ärgern sich Generation-Z-Chefs und Chefinnen über Angestellte aus ihrer eigenen Generation? Das zumindest soll vergangenes Jahr eine amerikanische Umfrage ergeben haben. Für sie hat das Marktforschungsinstitut Resume Genius 625 Führungskräfte gefragt, mit welcher Generation ihnen die Zusammenarbeit besonders schwerfällt.

45 Prozent der Befragten bezeichneten die Generation Z als besonders schwierig, 26 Prozent die Millennials, 13 Prozent die Generation X und neun Prozent die Babyboomer. Auch 45 Prozent der befragten Gen-Z-Führungskräfte fanden die Zusammenarbeit mit der eigenen Generation am schwierigsten.

Am nicht vorhandenen Arbeitswillen kann das laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nicht liegen. Sie zeigt, dass die 20- bis 24-Jährigen in Deutschland so viel wie lange nicht mehr arbeiten. Seit 2015 sei die Erwerbsbeteiligung dieser Altersgruppe um mehr als sechs Prozentpunkte auf rund 76 Prozent überdurchschnittlich gestiegen.

Ist die Generation Z „arbeitsunfähig“?

Woran es liegen könnte, ist die geringere Arbeitnehmerloyalität, die die Gen Z laut Generationenforscher Rüdiger Maas hat. Er hat das Buch „Generation arbeitsunfähig“ geschrieben. „Man denkt heute nicht mehr in längeren Verweildauern, sondern versucht für sich das Maximum herauszuholen“, sagt er BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA.

Die Gen Z und ihre Nachfolger, die Alphas, könnten sich aufgrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels eher „ihren Arbeitsplatz aussuchen, dadurch ist dieser von Beginn an entwertet“, sagt Maas. Erst vor kurzem stellte eine Umfrage von Ernst & Young (EY) bei der Gen Z eine geringere Motivation im Job fest als bei anderen Generationen.

Gen-Z-Unternehmer: Firmen stellen sich nicht richtig auf junge Menschen ein

Sind Gen-Z-Angestellte wirklich weniger motiviert? Um diese Frage zu beantworten, lohnt ein Blick auf den Gen-Z-Unternehmer Alex Giesecke (Jahrgang 1995). Er erlebt in seiner Arbeit als Unternehmensberater eher, dass sich Firmen nicht richtig auf die jüngere Generation einstellen. Giesecke hat 2015 gemeinsam mit Nicolai Schork (1994) Simpleclub gegründet. Was als YouTube-Kanal für Abi-Lern-Videos begann, ist heute ein B2B-Unternehmen, das mit einem „Gen Z-Ansatz“ die Ausbildung in deutschen Großkonzernen transformieren will.

Gerade ältere Führungspersonen würden an alten Konzepten festhalten, würden zum Beispiel Ausbildungsinhalte als einen riesigen Block PDFs ausdrucken.

„Bei so etwas denke ich mir: Das kann doch nicht wahr sein. Die jungen Leute aus der Gen Z sind Instagram und TikTok gewöhnt und im Job müssen sie arbeiten wie vor 100 Jahren“

, sagt er BuzzFeed News Deutschland. Wenn sich ein Unternehmen „tendenziell gegen alles Fortschrittliche“ und jegliche Arbeits-Ansprüche der Gen Z richte, sei das eine „gefährliche Firmenkultur“, findet er.

Gen Z „hinterfragt mehr“ im Job – „das sollte sie sich bewahren“

„Aus meinem beruflichen Alltag kann ich generationsbedingte Unterschiede in der Motivation und Leistungsbereitschaft nicht erkennen“, sagt Gabriele Fanta BuzzFeed News Deutschland. Sie ist Personalchefin beim Technologiekonzern Körber. Die Gen Z würde Probleme im Job bei ihrem Vorgesetzten oder CEOs eher ansprechen. „Der Dialog verändert sich, sie hinterfragen mehr.“ So könnten bessere Lösungen entstehen, als wenn sich Führungskräfte mit Vorgefertigtem zufriedengeben. „Das sollte sich die Gen Z bewahren, auch als Führungskraft“, sagt Fanta.

Was denkt ihr darüber? Sollte etwas getan werden?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Männer, Kinder, Schule, Job, Geld, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

Meistgelesene Beiträge zum Thema Frauen