Energie – die neusten Beiträge

Frage über Physik: Souvenirmagnete haften mal besser und mal schlechter an Magnettafeln?

Hallo Leute, ich habe vor kurzem eine Magnettafel bestellt, weil ich meine Souvenir-Magnete, die ich sammle (ich reise sehr viel und kaufe auf jeder Reise Souvenir-Magnete ein), nicht länger am Kühlschrank kleben haben wollte, sondern sie lieber in meinem Wohnzimmer haben wollte, wo ich sie immer sehen kann.

Jedenfalls ist es so, dass die schweren Souvenir-Magnete irgendwie nicht so gut an meiner Magnettafel haften wie am Kühlschrank. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen, die schwereren Magnete erstmal mit anderen Magneten zu "stützen", damit sie nicht herunterfallen. (Also ich platze einen gut haftenden Magneten unter den "wackeligen" Magneten und verhindere dadurch, dass sie nach unten rutschen oder ganz runterfallen).

Meine Frage ist:

Mir ist aufgefallen, dass Magneten, die normalerweise sofort runterrutschen, wenn ich versuche, sie ohne "Support" zu platzieren, haften bleiben, wenn sie vorher gestützt worden sind. Ich glaube, das ist ein physikalischer Effekt, aber ich habe echt keine Ahnung von Physik. Kann mir das jemand von euch vielleicht erklären, warum schwere Magneten haften bleiben, wenn sie vorher gestützt wurden, aber runterrutschen oder abfallen, wenn ich versuche, sie direkt zu platzieren?

Reise, Urlaub, Tourismus, Strom, Energie, Magnet, Elektrotechnik, Spannung, Ferien, Magnetismus, Physiker, souvenir, Elektromagnetismus, Magnetfeld

Meinung des Tages: Dänemark will Klimasteuer im Agrarsektor einführen - wie bewertet Ihr diesen Vorstoß & wäre dieser auch in Deutschland sinnvoll?

Dänemark möchte sein Klimaziel erreichen. Um das zu ermöglichen, sollen erstmals Treibhausgas-Emissionen von Milch- und Schweinemastbetrieben besteuert werden. Dänemark wäre damit das erste Land der Welt, das eine solche Klimasteuer einführt.

Situation in anderen Ländern

In Deutschland etwa gibt es CO2-Steuern und Abgaben in unzähligen Bereichen. Dazu gehört beispielsweise der Bereich Verkehr, Wärme oder auch Energie und Industrie. Für die Landwirtschaft gibt es allerdings bisher keinen solchen Bereich. In Deutschland ist der landwirtschaftliche Sektor für acht Prozent der Gesamtemission verantwortlich. Zum Vergleich: In Dänemark sind es 35 Prozent.

In Neuseeland war ein ähnlicher Vorstoß auf massiven Widerstand getroffen. Der Plan wurde deshalb verworfen. Auch Neuseeland ist agrarisch geprägt. Doch obwohl der prozentuale Anteil der Gesamtemission in Deutschland geringer ist, wird auch hierzulande über ein solches Vorgehen diskutiert. In Deutschland sollen die Emissionen um insgesamt 65 Prozent verringert werden.

Methan und CO2

Abgesegnet ist das Vorhaben in Dänemark noch nicht. Zuerst muss es noch in das dänische Parlament. Die Chancen, dass es auf große Zustimmung treffen wird, stehen jedoch gut. Überraschenderweise wird sogar mit einer überwiegenden Befürwortung aus dem betroffenen Agrarbereich gerechnet.

Wenn Fleisch und Milch produziert werden, fällt insbesondere die sogenannte Methan-Emission an. Methan gilt als sogar noch klimaschädlicher als CO2. Es wird in ein „CO2-Äquivalent“ umgerechnet. In Dänemark sollen dann im Jahr 2030 Landwirte ungefähr 40 Euro pro Tonne CO2, im Jahr 2035 sogar etwa 100 pro Tonne CO2 zahlen.

Doch einen Vorteil gibt es für die Bauern auch: Im Gegenzug sollen sie bei der Einkommenssteuer entlastet werden. Verrechnet man das miteinander, dürfte die tatsächliche finanzielle Belastung pro Tonne CO2 bei 15 bis 40 Euro liegen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von dem Vorhaben in Dänemark?
  • Wäre ein solcher Plan auch in Deutschland sinnvoll?
  • Welche Auswirkungen hätte eine solche Steuer auf die Konsumenten?
  • Würdet Ihr im Falle einer solchen Ausführungen mehr für tierische Produkte ausgeben, wenn Landwirte die entstandenen Mehrkosten umlegen würden?
  • Welche weiteren Bereiche sollten strikter besteuert werden, wenn es um die Einsparungen von Emissionen geht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/daenemark-klimasteuer-fleisch-milch-100.html

Bild zum Beitrag
Europa, Umweltschutz, Finanzen, Natur, Steuern, Zukunft, Landwirtschaft, Umwelt, Geld, Energie, Chemie, Krieg, Deutschland, Politik, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, Agrarwirtschaft, Dänemark, Emissionen, Klima, Naturschutz, Umweltpolitik, CO2-Ausstoß, Emission, preisentwicklung, Umweltverschmutzung, agrarpolitik, Umweltbelastung, Meinung des Tages

Physik Elektrizität Aufgabe (Spannungsversorgung für einen Laser)?

Hallo,

könnte mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen?

(Spannungsversorgung für einen Laser): In ausgewählten Zahnarztpraxen werden Bohrer durch Lasersysteme ersetzt. Diese Laser können extrem starke Lichtpulse aussenden, die beim Auftreffen auf ein Material dieses Material schlagartig verdampfen. Sofern die Pulse hinreichend kurz sind, wird das umliegende Material praktisch nicht erwärmt und es treten keine Geräusche oder Vibrationen auf. Dies erlaubt es, kariöse Stellen am Zahn präzise zu entfernen, ohne dass bei dem Patienten die charakteristischen Bohrschmerzen auftreten. Dadurch ist die Laserbehandlung insbesondere für ängstliche Patienten geeignet, die sich einer konservativen Zahnbehandlung verweigern. Die Laser sind aus einer Art Gasentladungslampe aufgebaut, deren Licht durch eine geeignete Spiegelanordnung verstärkt wird. Diese Gasentladungslampe muss von einem geeigneten, auf Kondensatoren beruhenden Netzgerät mit Spannungsstößen versorgt werden. Hierzu soll ein Kondensator mit C=0,1 F zum Einsatz kommen.

a) Ein Laserpuls soll eine Lichtenergie von 500mJ aufweisen. Die Pulslänge soll 50μs betragen. Berechnen Sie die durchschnittliche Leistung des Lasers während des Pulses.

b) Nehmen Sie an, dass der Laser einen elektrischen Wirkungsgrad von 1% aufweist, d.h. es wird 100J elektrische Energie benötigt, um 1J Lichtenergie zu erhalten. Welche Anschlussleistung wäre erforderlich, um die notwendige Energie aus dem Stromnetz zu beziehen. Vergleichen Sie diese Leistung mit der Leistung einer Haushaltssteckdose (220V, 16A).

c) Welche Spannung ist erforderlich, um die für den Laserpuls benötigte elektrische Energie in den Kondensator zu laden. Vernachlässigen Sie, dass bei einer schnellen Entladung eines Kondensators stets ein wenig Energie in diesem Kondensator verbleibt.

Laser, Energie, Elektrizität, Elektro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Energie