Drucker – die neusten Beiträge

Wie verbinde ich am besten die Drucker?

Hallo zusammen,

ich stehe vor einer Herausforderung, die vielleicht schon jemand gemeistert hat. In meiner Firma arbeiten 22 Mitarbeiter in der Projektplanung. Das Problem ist, dass wir in zwei Netzwerken arbeiten müssen: unserem eigenen und dem des Kunden.

Jeder Planer hat zwei Laptops: einen für unsere Firma, mit dem wir auf die gesamte IT-Infrastruktur zugreifen, und einen vom Kunden, mit dem wir via VPN auf deren Laufwerke zugreifen und Informationen für die Projekte sammeln.

Wir sind auf drei Standorte verteilt und haben ein internes Firmennetzwerk, damit jeder von jedem Standort aus drucken kann. Das funktioniert gut, solange wir nur in unserem Netzwerk arbeiten. Mühsam wird es jedoch, wenn wir im Kundennetzwerk arbeiten und Pläne holen müssen. Diese müssen wir dann per Cloud oder E-Mail an unser internes Netzwerk senden, um sie drucken zu können.

Ich habe es geschafft, meinen Netzwerkdrucker im Büro auf dem Kundenlaptop zu installieren, aber die Druckaufträge starten erst, wenn ich die VPN-Verbindung trenne. Mit einem gewöhnlichen Drucker, der via USB verbunden ist, kann ich jedoch auch während der VPN-Verbindung drucken.

Gibt es eine Möglichkeit, an den drei Standorten jeweils einen USB-Drucker zu installieren, damit wir den VPN nicht jedes Mal trennen müssen? Wenn ja, wie können wir mehrere Laptops mit einem großen Drucker verbinden, der mindestens A3 drucken kann?

Netzwerk, USB, Drucker, HP, USB Anschluss, USB-Kabel

Wie lange funktioniert mein Drucker noch?

Vor ein paar Jahren hat mir mein Vater einen Laserdrucker geschenkt, den er gratis mit zusätzlichem Original Toner in OVP aus seinem Büro mitgenommen hat. Es ist ein Samsung ML 3051 ND (Also die Serie mit LAN-Netzwerkanschluss und automatischem Duplex-Druck, die Netzwerkfunktion nutze ich allerdings nicht, ich drucke nur über USB-Kabel). Momentan habe ich mit dem Toner ungefähr 2.900 Seiten gedruckt und er soll angeblich noch auf 51% Füllstand sein.

Hin und wieder führe ich die Reinigungsprogramme für die Fixiereinheit und die Bildtrommel aus, aber ich drucke eigentlich nicht viel. Maximal 50 Seiten pro Monat, eher weniger. Es kann auch passieren, dass er mal monatelang stillsteht.

Nun ist es ja so, dass Samsung schon seit 2016 keine Drucker mehr produziert, weil Samsung seine Druckersparte an HP verkauft hat.

Der ML-3051ND ist Baujahr 2008, also 16 Jahre alt, und der Toner ist Baujahr 2010, also 14 Jahre alt. Insgesamt wurden bisher ungefähr 10.000 Seiten gedruckt.

Im Großen und Ganzen kann ich sagen, dass er macht, was er soll, und das ohne Probleme und zu jeder Zeit. Das Druckergebnis ist befriedigend, er kann ja auch nur Schwarz/Weiß, aber ich brauche auch momentan nicht mehr.

Der Papiereinzug aus der unteren Lade funktioniert leider nicht mehr (vielleicht weiß hier jemand, warum?), deshalb muss ich immer mit dem Multifunktionsfach drucken, stört mich aber auch nicht sooo extrem.

Nun zur eigentlichen Frage: Muss ich damit rechnen, dass der Drucker aufgrund seines Alters bald den Geist aufgibt, oder kann ich davon ausgehen, dass er noch längere Zeit ohne Probleme drucken wird? Was sind eure Erfahrungen mit Samsung-Druckern? Halten die lange?

Ich bin ziemlich unschlüssig, welchen Druckertyp ich mir im Falle eines Defekts des Samsungs kaufen sollte. Tintenstrahler eher nicht, weil ich ja manchmal monatelang nicht drucke. (ich bin jedes Jahr im Sommer zwei Monate in einem anderen Bundesland arbeiten und komme dazwischen nicht nach Hause)

Ecotank fällt damit ja auch weg, da wäre das Eintrocknen der Tinte noch schlimmer, zumal sie ja auch teurer sind als normale Tintenstrahler...und Laserdrucker sind halt leider einfach sehr teuer.

Danke schon mal für eure Anregungen!

Beratung, Samsung, Drucker, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Laserdrucker, Toner, lebensdauer, Tonerkartuschen

Drucker / Printshop für Kunstdruck / Fine Art Prints?

Hallo zusammen,

ich habe ein Kleingewerbe für Kunst, wo ich neben Originalen auch Kunstdrucke davon verkaufe. Aktuell bestelle ich diese Prints in entsprechenden Onlineshops, was aber wirklich immer sehr teuer ist. Da ich keine hohen Stückzahlen verkaufe, lohnt auch kein Vorratkauf um Versand zu sparen.

Ich liebäugle schon lange mit einem eigenen Drucker. Natürlich ist mir bewusst, dass auch der keine 100€ nur kosten wird. Aber es wird siche auch noch was unter 1000-1500€ geben womit man arbeiten kann?

Habt ihr eventuell Empfehlungen für gute Drucker für Kunstdrucke? Ich kenne mich da leider nur sehr wenig aus noch und würde mich daher über eine grobe Orientierung sehr freuen :-)

Habt ihr alternativ sonst auch eventuell weitere Printshop Empfehlungen, die ich vergleichen könnte?

Abei einmal die Infos zu meinen aktuellen Prints, die ich in Auftrag gebe. Es wäre natürlich toll, wenn der Drucker zumindest vergleichbar gute Qualität hat.

Aktuell lasse ich die Bilder auf Hahnemühlepapier drucken mit den folgenden Daten:

  • Hahnemühle German Etching
  • Naturweiß, matt
  • Grammatur: 310 g
  • Stärke: 500qm
  • Opazität: 99%
  • Weißegrad: 91,5%

Der Drucker des Shops derzeit hat folgende Daten:

  • Epson SureColor SC-P20000
  • Druckauflösung: 2.400 dpi
  • Tintenart: Pigmenttinte
  • Tropfengröße: 3,5 pl
  • Druckfarbraum: CMYK/RGB
  • Druckfarben (10): Photo Black, Matte Black, Cyan, Light Cyan, Gelb, Magenta, Licht Magenta, Grau, Hellgrau, Dunkelgrau

Vielen lieben Dank vorab für eure Hilfe.

Bilder, Kunst, Papier, Farbe, Drucker, print, Druck, Fotodruck, kunstdruck

Was hat mein Canon Drucker für ein Problem?

Hallo, ich habe vor ein paar Wochen ein ernsthaftes Problem mit meinem Canon Drucker bekommen. Es handelt sich um einen Canon Pixma MG 5350. Ich konnte an jenem Tag noch normal zwei Dokumente ausdrucken, bis eine Fehlermeldung kam. B200. Ich habe dann gelesen, dass der Druckkopf ausgebaut und gereinigt gehört. Ich hab gelesen, dass man das entweder mit Alkohol, destilliertem Wasser oder einem speziellen Reiniger machen kann. Ich hab destilliertes Wasser genommen und den Druckkopf darin eingelegt. Es kam sehr viel alte Tinte raus. Ich habe den Druckkopf mehrere Stunden eingelegt bis er komplett sauber war. Den Drucker innen hab ich auch gereinigt, weil alles voller Tinte war. Nach dem Einbauen war die Fehlermeldung noch immer da. In einem Youtubevideo kam dann der Tipp, dass man die ersten vier Pins abkleben soll. Danach war die Fehlermeldung zum Glück weg und ich konnte endlich wieder das Menü bedienen! Ich machte dann eine Reinigung, auch Tiefenreinigung und Druckkopf neu ausrichten aber der Testdruck war leer. Auch ein Dokument, das ich vom Computer ausdrucken wollte, war komplett leer. Es kam einfach keine Tinte raus. Eine andere interessante Info ist, dass bei der Intensivreinigung die Magentatinte leer wurde. Ich habe sie dann getauscht. Aber wo ist die Magentatinte hingegangen? Beim Ausdruck war die Seite einfach weiß. Vielleicht eine weitere wichtige Info ist, dass ein Reset bei meinem Drucker nicht mehr möglich ist, so wie er auf Youtube immer gezeigt wird. Das Licht hört einfach nicht auf zum Leuchten, wie es sein muss. Das war es mal mit der Erklärung. Ich hatte es eigentlich schon aufgegeben und war kurz davor den Drucker wegzuschmeißen, denn ich hatte bei jedem Drucken damals die Meldung, dass der Drucker offline war. Dann habe ich ihm mehrmals ab und aufgedreht. Irgendwann hat er dann gedruckt. Das war also auch immer schon ein Problem. Jedenfalls habe ich mir jetzt neue Drucker angeschaut und war schockiert. Viele Drucker haben nur zwei Patronen. Aber was mich am meisten schockiert hat, war, dass diese Drucker alle so billig verbaut waren. Die Abdeckung zum Scannen ist bei meinem Canon MG 5350 so stabil und bei den neuen ist einfach nur so eine billige leichte Plastikplatte. Wenn man die Patronen im neuen Drucker sucht und den aufmachen will, hat man Angst, dass man gleich den ganzen Drucker zerstört. Ich war entsetzt und habe keinen gekauft. Ich möchte meinen wieder hinbekommen. Nun zu meiner Frage: Was genau stimmt mit meinem Canon MG 5350 nicht? Das Problem ist also, dass beim Drucken keine Tinte rauskommt. Muss ich mir einfach einen neuen Druckkopf tauschen und dann war es das? Habt ihr auch eine Lösung für mein häufiges Problem, dass der Drucker offline anzeigt und dann nicht drucken will? Ich will dann nicht tausendmal rumprobieren bis es geht. Ich hänge sehr an dem Drucker und er ist sehr qualitativ. Ich möchte ihn nicht weghauen. Danke!

Canon, Drucker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Drucker