Weshalb lässt sich ein Brother MFC-L2740DW (Drucker) nicht mehr einschalten?
Seit kurzem startet der Drucker nicht mehr. Wenn man ihn vom Stromnetz für ca. 15 Sekunden trennt und dann wieder verbindet funktioniert alles ohne Probleme.
Auch die nachfolgenden Anleitungen funktionierten nicht:
1.) Drucker vom Netz für 30 Sekunden trennen. Anschließend Einschalttaste gedrückt halten und Drucker wieder mit dem Stromnetz verbinden. Taste festhalten bis Drucker Bereitschaft zeigt.
2.) Drucker vom Netz für 30 Sekunden trennen. Papierschublade ganz entfernen und Drucker wieder mit dem Stromnetz verbinden. Warten bis Fehlermeldung angezeigt wird und Schublade wieder einschieben.
Bei einem MFC-J4420DW ist zu lesen, der ein ähnliches Problem hatte, dass ein Kondensator (Goldcap) auf der Prozessorplatine zu tauschen ist.
https://ifixit-guide-pdfs.s3.amazonaws.com/pdf/ifixit/guide_74271_de.pdf
Ist beim MFC-L2740DW auch so ein Kondensator zu tauschen bzw. wie kann der Fehler behoben werden?
2 Antworten
Das repariert keiner, einfach so lassen.
Das Gerät zu öffnen und z.B. einen Kondensator zu tauschen wäre für mich kein Problem.
Daher meine Frage, ob vielleicht jemand weis, was defekt sein kann.
Vermutlich ist etwas kaputt in deinem Gerät oder die eingebaute Software verweigert, dass du ihn noch benutzen kannst, weil er zu oft oder zu lang benutzt wurde, leider machen das einige Geräte :-(
Ja, das klingt dumm , will dir aber noch ein Tipp geben, wenn du etwas Neues braust, versuch es mal mit dem, der ist gut und verbraucht die Tinte auch nicht so schnell wie die anderen Geräte, seit ich ihn habe, musste ich die Tinte nur ein mal nachfüllen https://www.amazon.de/EcoTank-A4-Multifunktions-Wi-Fi-Tintentankdrucker-Lieferumfang-enthaltenen-Jahren/dp/B09GKWQJJQ?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1YD18ZXA564EH&dib=eyJ2IjoiMSJ9.oANJ0DrxUSYa8c4TLolzZFg0MBGlU-iRp7jhV5RkI_6t8YdBZuYVutpKPrUtlStMt5idNfrOxJ8hbE_0gKf7p0qtdIJgIq7Hdza7LAy9PzLi_m8c2sers9w-XaEBdQrW3R-3VOLVlCnaerDhGSWSPBpEaiQ_mD7hRW2Hn40iyEDQpa_X-UjGFmRKRTpz2HGhnJFdXIW46fuaFZ4XOrI2ObdPqErfCa1n8lKRa2MQX5s.FtUxd0scHp1WJjGlJ7W8Jp1Btrc_LZswh5P1k7ZaXV4&dib_tag=se&keywords=et%2B2710&nsdOptOutParam=true&qid=1731493887&sprefix=et2710%2Caps%2C161&sr=8-3&th=1
Dieses Model hat leider keinen Einzelblatteinzug, daher hatte ich an einem Brother MFC-L3740CDWE gedacht mit Cashback dann für ca. 225€.
Ich schwanke jedoch noch zwischen Tinten- und LED-Drucker. Die Tinte trocknet ggf. ein und der Toner nimmt mit der Zeit Feuchtigkeit auf. Da der Toner für ca. 1.000 Seiten reicht und ich keine Fotos drucke, sollte ein LED-Drucker wohl die bessere Wahl sein.
Den alten Drucken möchte ich jedoch reparieren, in der Hoffnung das jemand weis, welches Bauteil defekt ist oder ob nach 10 Jahren die Software zuschlägt.
Wie sind deine Erfahrungen mit deinem Tintendrucker?
Wie oft werden die Düsen automatisch gereinigt?
War schon mal die Tinte eingetrocknet und wie musste es dann gereinigt werden?
Du könntest mal versuchen, in die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Vermutlich geht das so, das sagt eine KI >
Menü öffnen: Drücke die Menü-Taste auf dem Drucker.
Alle Einstellungen zurücksetzen: Wähle "Initial Setup" (Erstinstallation) und dann "Reset" (Zurücksetzen) aus.
Werkseinstellungen auswählen: Wähle "Factory Reset" (Werkseinstellungen zurücksetzen) aus.
Bestätigen: Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Vorgang zu bestätigen und abzuschließen.
Wenn es die Software so handhabt, wäre es sehr schade. Das Gerät wurde am 31.10.2014 gekauft und ist somit gerade 10 Jahre alt. Es wurden 3.600 Seiten damit gedruckt (ca. 1 Seite pro Tag) und alle Funktionen und das Druckbild ist noch 1A.