ChatGPT – die neusten Beiträge

Wie findest du meine Wahlprogramm Hilfe von Chat GPt?

Wahlprogramm für soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung

Unser Ziel ist es, eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen, in der Chancengleichheit und soziale Solidarität im Vordergrund stehen. Wir setzen uns für eine progressive Steuerpolitik ein, die die finanzielle Last gerechter verteilt, sowie für die Förderung innovativer Netzwerke und Zugangsmöglichkeiten.

1. Steuergerechtigkeit für alle:

  • Wir werden eine überarbeitete Steuerpolitik einführen, die darauf abzielt, die finanzielle Belastung der ärmeren Bevölkerung zu reduzieren. Durch eine Erhöhung der Freibeträge und gezielte Entlastungen werden wir sicherstellen, dass Menschen mit niedrigerem Einkommen mehr finanziellen Spielraum haben.
  • Gleichzeitig werden wir eine progressivere Besteuerung für hohe Einkommen und Vermögen einführen. Diejenigen, die mehr haben, sollen einen angemessenen Beitrag zur Finanzierung des Gemeinwohls leisten.

2. Stärkung der Arbeitsplätze:

  • Wir werden Maßnahmen ergreifen, um den Arbeitsmarkt zu stärken und die Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Dies beinhaltet die Förderung von Weiterbildungs- und Umschulungsprogrammen, um den Übergang zu neuen Beschäftigungsmöglichkeiten zu erleichtern.
  • Wir setzen uns für gerechte Arbeitsbedingungen und angemessene Löhne ein, um sicherzustellen, dass jeder Bürger von seiner Arbeit leben kann.

3. Investitionen in Netzwerke und Innovationen:

  • Wir werden in moderne Infrastruktur und nachhaltige Technologien investieren, um die wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu fördern. Dies umfasst den Ausbau von Breitbandnetzen, erneuerbaren Energien und umweltfreundlichen Verkehrssystemen.
  • Innovative Netzwerke werden gefördert, um den Austausch von Ideen, Wissen und Ressourcen zu erleichtern. Dies wird zur Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten führen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft steigern.

4. Zugang zu Bildung und Genehmigungen:

  • Wir werden Bildung als Eckpfeiler für soziale Mobilität und persönliche Entwicklung fördern. Investitionen in Bildungseinrichtungen, Lehrerfortbildungen und Zugang zu Bildung für alle sind unsere Prioritäten.
  • Neue Genehmigungsverfahren werden eingeführt, um Innovationen zu fördern und bürokratische Hürden zu reduzieren. Dies wird es Unternehmen und Einzelpersonen ermöglichen, schneller und effizienter neue Ideen umzusetzen.

Unsere Vision ist es, eine Gesellschaft aufzubauen, in der Wohlstand und Möglichkeiten gerecht verteilt sind. Wir setzen auf soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und innovative Lösungen, um die Lebensqualität für alle Bürger zu verbessern. Stimmen Sie für eine Zukunft, die auf Solidarität, Fortschritt und Chancengleichheit basiert

hast noch mehr offer Ideen die ich dazu schreiben kann

Leben, Arbeit, Tipps, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Psychologie, Entwicklung, Gerechtigkeit, Soziales, Soziologie, ChatGPT

Bildungspolitik in Deutschland - gut oder schlecht in 2023?

Hallo zusammen,

In letzter Zeit stößt man immer wieder auf Nachrichten, die darauf hinweisen, dass das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich zurückfällt. Es scheint, als ob es Unsicherheit in der Bildungspolitik gibt, welche Schritte unternommen werden sollten, um unser Bildungssystem zu modernisieren.

Insbesondere im Zuge der Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz, wie zum Beispiel Chatbots der GPT-Reihe, scheinen viele Politiker wenig Interesse an einer tiefgreifenden Reform unseres Schulsystems zu haben. Diese Technologien könnten einen enormen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie wir lernen und lehren.

Viele Schülerinnen und Schüler sind unzufrieden mit dem aktuellen Schulsystem, das sie als veraltet und nicht mehr zeitgemäß empfinden. Andere Länder scheinen den technologischen Fortschritt früher erkannt und ihre Bildungssysteme entsprechend angepasst zu haben. In Deutschland dagegen wird noch diskutiert, welche potenziellen Gefahren die KI mit sich bringt, anstatt sich auf die Vorteile zu konzentrieren.

Die Frage stellt sich, wann die Politiker der älteren Generation begreifen werden, welche Art von Bildung die heutigen Schülerinnen und Schüler für ihre Zukunft benötigen. Es gibt bereits Berichte über Betrugsversuche in Abschlussprüfungen, bei denen Schüler KI-Chatbots als Hilfsmittel einsetzen.

Was könnte getan werden, um die Politik dazu zu bringen, konkrete Maßnahmen zur Modernisierung unseres Bildungssystems zu ergreifen? Bisher scheint nicht viel unternommen worden zu sein, um das System an die Anforderungen der modernen Welt anzupassen.

Ich freue mich auf Ihre Meinungen und Diskussionsbeiträge.

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Politik, künstliche Intelligenz, ChatGPT

Werden Software Entwickler durch KI ersetzt?

GPT4 kann ganz locker Snake, 4 gewinnt und GUIs programmieren. Der Chef von OpenAi redet schon von AGIs, die bald kommen sollen. Da frage ich mich einfach, ob es wirklich Sinn macht mein duales Studium in angewandter Informatik wirklich fortzusetzen.

Noch hilft mir GPT4 nicht wirklich in der Firma (Bank), da wir fast nur eigene Frameworks haben. Aber was wenn GPT5 oder bessere Modelle auch unsere Frameworks verstehen und dann eigenständig programmieren können?

Ich denke wirklich einfach abzubrechen und eine Handwerksausbildung bei einer sehr großen Firma zu machen. Ich sehe einfach nicht, dass GPT nicht in der Lage sein wird Banking Programme selbst zu schreiben. Ich bin nicht der beste Programmierer und bin sehr stark auf Banking Software spezialisiert.

Auch der OpenAI Chef meinte, dass es wohl aussieht, dass es erst Künstler und Programmierer trifft und zuletzt Handwerker.

Was ist eure Meinung? Hat Software Entwicklung Zukunft? Ich arbeite übrigens im öffentlichen Dienst, was mir ein bisschen mehr Sicherheit gibt, aber wenn KIs selbst programmieren, wird es meiner Meinung nach nicht mehr so viel Bedarf für Programmierer geben.

Ich will ganz entspannt meinen Job machen, ohne darüber nachzudenken, dass ich bald arbeitslos bin. Und ich würde gern für ein Eigenheim sparen usw. Da steht mir GTP einfach zu sehr im Weg. Was ist eure ehrliche Meinung? Könnte ich als Software Entwickler mindestens die nächsten 20-30 Jahre arbeiten?

Nein, hat Zukunft 100%
Ja, werden ersetzt 0%
Studium, Mathematik, Technik, IT, programmieren, Java, Code, Informatik, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Python, Softwareentwicklung, Student, Universität, ChatGPT

Politik: Was haltet ihr von ChatGPT's Geschichte?

Hallo, ich habe gerade ChatGPT (einen schlauen Roboter im Trend) damit beauftragt, eine ausführliche Geschichte über die Zukunft der Deutschen Wahlen zu schreiben. Dann kam das hier heraus:

2025 bleibt die Ampel-Koalition unter Bundeskanzlerin Annalena Baerbock an der Macht, aber nur mit einer hauchdünnen Mehrheit, da die FDP stagniert und an Wählerschaft verliert, genauso wie die CDU. Die AfD ist sehr populär und erreicht Spitzenwerte von 26 Prozent und ist damit zweitstärkste Kraft. Die Menschen wählen AfD aus Unzufriedenheit mit den hohen Kosten und den Auswirkungen der Corona-Pandemie, aber auch aus Protest gegen die Klimapolitik der Regierung. Die Linke verliert an Bedeutung, da sie sich in interne Flügelkämpfe verstrickt.

2029 ist die FDP zwar wieder etwas erholt, aber zu schwach, um die Ampel-Koalition fortzusetzen. Die AfD hat inzwischen mehr als 30 Prozent der Wählerstimmen, aber niemand will mit ihr koalieren. Die Kenia-Koalition aus CDU, SPD und den Grünen wird gebildet, eine mächtige Koalition unter Bundeskanzler Markus Söder. Er verspricht, die Wirtschaft anzukurbeln und die Sicherheit zu erhöhen. Sarah Wagenknecht verlässt die Linke und gründet ihre eigene Partei namens Freie Union, die 2033 AfD-Wähler sowie Linke-Wähler anspricht. Die Partei erreicht knapp die 5-Prozent-Hürde und ist somit im Bundestag vertreten.

Aufgrund der zunehmenden Krise wählen mehr Menschen die AfD, die sich revolutionär für die Bürger einsetzt. Sie fordert einen Austritt aus der EU und eine Abschottung der Grenzen. Durch Umbrüche in der CDU kann dann die schwarz-blaue Koalition gebildet werden. Die SPD erholt sich wieder und verspricht eine soziale Gerechtigkeit. Die Grünen verlieren nicht komplett an Zustimmung, stagnieren aber dennoch. Es geht zur Wahl 2037, und die schwarz-blaue Koalition geht weiter unter Bundeskanzler Friedrich Merz, obwohl fast die große Koalition aus CDU und SPD zustande gekommen wäre, da die SPD langsam wieder beliebter wird. Die Grünen bauen sich langsam ab, erreichen aber dennoch nicht weniger als 10 Prozent der Wählerschaft. Die FDP, die Linke und Sarah Wagenknechts Partei namens “Freie Union” sind unter 10 Prozent, aber dennoch oft im Bundestag präsent.

Zur Wahl 2041 wird die Volt-Partei beliebt und gesellt sich zu den Parteien, die 3 bis 10 Prozent erreichen. Sie steht für eine pro-europäische und ökologische Politik. Die große Koalition aus SPD und CDU setzt sich durch unter Bundeskanzlerin Saskia Esken, während die AfD immer noch relativ beliebt ist und ein Viertel der Wähler erreicht. Die große Koalition wird 2045 fortgesetzt. Die Volt-Partei wird stärker und erreicht mehr als 10 Prozent. Die Linke wird immer irrelevanter, während die FDP und die Freie Union noch im Bundestag vertreten sind, allerdings nur bei unter 10 Prozent.

---

Wie findet ihr ChatGPT's Geschichte? Ist sie in euren Augen realistisch? Würde mich interessieren! ;)

Roboter, USA, Politik, Regierung, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Partei, Putin, Russland, SPD, Wahlen, CSU, Kanzler, AfD, Koalition, Parteiensystem, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Ampelkoalition, ChatGPT

Thesenpapier für Präsentation?

Hallo, ich muss ein Thesenpapier erstellen, welches ich am ende meiner Präsentation aushändigen soll. Wie erstelle ich dieses. Ich muss ein Thesenblatt zum Thema tropischen regenwald über die menschen, die tiere, die plantage und die zerstörung schreiben. Ich habe mir von chatgpt eins schreiben lassen. ist dieses so richtig oder ist das falsch?

Natürlich! Hier ist ein Thesenblatt über den tropischen Regenwald, das die Menschen, die Tiere, die Plantagen und die Zerstörung abdeckt:
These 1: Der tropische Regenwald ist von immenser Bedeutung für die Menschheit.
- Der Regenwald bietet Lebensgrundlagen für indigene Völker, die seit Generationen im Einklang mit der Natur leben.
- Er liefert Ressourcen wie Nahrung, Medizin und sauberes Wasser für Millionen von Menschen weltweit.
These 2: Der Regenwald beherbergt eine einzigartige Artenvielfalt und ist der Lebensraum für zahlreiche Tierarten.
- Die hohe Biodiversität im Regenwald trägt zur ökologischen Stabilität und zum Erhalt der globalen Artenvielfalt bei.
- Viele Tierarten, darunter bedrohte Arten wie Orang-Utans und Jaguare, sind auf den Regenwald als ihren natürlichen Lebensraum angewiesen.
These 3: Die Ausweitung von Plantagen stellt eine ernsthafte Bedrohung für den Regenwald dar.
- Große Agrarunternehmen roden massive Flächen des Regenwaldes, um Platz für Plantagen wie Palmöl oder Soja zu schaffen.
- Diese Expansion zerstört wertvolle Lebensräume und trägt zur Fragmentierung des Regenwaldes bei.
These 4: Die nicht genehmigte Abholzung des Regenwaldes hat verheerende Auswirkungen.
- Nicht genehmigte Holzeinschlagpraktiken führen zur Zerstörung von Waldflächen und dem Verlust wertvoller Ressourcen.
- Diese Abholzung verursacht auch Bodenerosion, Wasserverschmutzung und den Verlust von Artenvielfalt.
These 5: Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes gefährdet das ökologische Gleichgewicht und hat globale Auswirkungen.
- Der Verlust von Waldflächen führt zur Freisetzung von großen Mengen an Treibhausgasen und trägt zum Klimawandel bei.
- Die Abholzung gefährdet auch die langfristige Verfügbarkeit von natürlichen Ressourcen und beeinflusst das lokale und globale Klima.
These 6: Maßnahmen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung des Regenwaldes sind dringend erforderlich.
- Regierungen und Unternehmen sollten effektive Strategien zur Bekämpfung der nicht genehmigten Abholzung umsetzen.
 spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Biodiversität, der Klimaregulierung und der Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen.
- Nur durch den Schutz und die nachhaltige Nutzung des Regenwaldes können wir die Zukunft der Menschen, Tiere und Pflanzen sicherstellen.
Dieses Thesenblatt zeigt die wichtigen Aspekte des tropischen Regenwaldes in Bezug auf Menschen, Tiere, Plantagen und Zerstörung auf. Es betont die Dringlichkeit von Schutzmaßnahmen und die individuelle Verantwortung jedes Einzelnen, um den Regenwald zu erhalten und zu schützen.
Beratung, Deutsch, Präsentation, ChatGPT

Werden KI's uns Software-Entwickler ersetzen?

Hallo,

ich mache eine Programmierer-Ausbildung bei einer großen öffentlichen Firma und habe dort sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung.

Chatgpt/GPT4 kann meiner Meinung nach schon sehr gut programmieren, debuggen und dokumentieren. Meine Sorge ist jetzt, ob diese KI uns Programmierer in der Zukunft ersetzen könnte. GPT4 hilft mir bisher wenig auf der Arbeit, aber was ist mit besseren Versionen von GPT? Der Sprung von Chatgpt 3.5 zu Gpt4 ist einfach so enorm... Ich frag mich, wie groß der Sprung zu neueren Modellen sein wird.

Weil ich habe momentan extreme Angst, dass meine Ausbildung doch nur Zeitverschwendung ist. Ich würde gern für immer als Software Entwickler arbeiten und hätte echt nicht die Nerven mit Mitte 30 arbeitslos zu werden während ich meine Kinder ernähren muss und ein Haus abbezahle.

Also was ist eure Meinung? Sollte ich vielleicht sogar die Ausbildung abbrechen und zum Beispiel Handwerk machen? Oder hat Software Entwicklung Zukunft wie jeder sagt?

Also kann ich auf diesen Beruf im öffentlichen Dienst setzen, wenn ich in der Zukunft ein Haus abbezahlen will und eine Familie gründen will? Bitte seid ehrlich!

Nein, nicht sicher 58%
Ja, sicher bis zur Rente 42%
Software, Lernen, Zukunft, Technik, Wirtschaft, programmieren, Java, GPT, Informatik, künstliche Intelligenz, Öffentlicher Dienst, Python, Softwareentwicklung, Student, ChatGPT, OpenAI

Meistgelesene Beiträge zum Thema ChatGPT