ChatGPT – die neusten Beiträge

Welche Zukunft ist realistisch mit KI?

In den letzen paar Jahren hat sich die KI ja enorm weiterentwickelt und es wird wahnsinnig Geld hineingepumpt (ich habe gelesen das OpenAi/Microsoft alleine 100 Milliarden Euro für einen Supercomputer namens Stargate ausgeben wollen). Aktuell bin ich 25 Jahre alt und mich würde es interessieren welche Dinge ich noch miterleben könnte (angenommen ich werde 90 Jahre alt). Also wie realistisch seht ihr folgende Zukunftstechnik. Also ob ihr überhaupt glaubt es jemals möglich seien wird und wenn ja ob es eher in 10, 20, 50,100 oder 200 oder 1000 Jahren möglich seien wird.

  1. Einen KI Assistenten auf dem Smartphone auf dem Level wie im Film „Her“- also das sie KI wirklich selbständig im Internet für mich zum Beispiel Aufgaben erledigen kann. Also zum Beispiel das man sagt: Bitte melde dich auf der Website xyz an mit meinen Daten und bestelle mir xyz oder durchsuche dieses Online Portal nach sinnvollen Aufgaben für meine Prüfungsvorbereitung und erstelle in Word eine Übungsklausur damit.
  2. Eine AGI also wirklich eine KI die in der Lage ist wie ein normaler menschlicher Mitarbeiter Anweisungen bzw eine Einführung zu bekommen und die dann wirklich autonom wie ein Mensch telefoniert , E-Mails schreibt, Excel-Tabellen bearbeitet, PP erstellt , Rechnungen schreibt erstellt überprüft etc. Die also wirklich komplette Büroarbeitsplätze erstellt.
  3. Humanoide Roboter die in Fabriken autonom Maschinen bedienen etc.
  4. Humanoide Roboter die man wie einen neuen Fernseher kauft und die dann daheim als Haushaltshilfe putzen, kochen , bügeln , einkaufen gehen etc .
  5. Vollständig autonom fahrende Autos.

Jetzt verrücktere Dinge.

6- humanoide Roboter die als Polizisten oder Ärzte arbeiten.

7- die Technologie ganze Organe wie eine Lunge, Herz, Leber, Niere vollständig synthetisch mittel künstlicher DNA oder eben mit der DNA der Person die das Organ benötigt herzustellen

8- Behandlung wie auch immer (DNA, Quanten/Atom-Eben etc)die einen jünger macht oder länger leben lässt beispielsweise die Durschnittslebenserwartung um 10 oder 20 Jahre oder 50 Jahre steigert.

9- die Technolgie Bewusstsein auf den Computer zu übertragen.

10- humanoide Roboter die so perfekt menschlich sind das die absolut nicht von Menschen zu unterscheiden sind. (Also man könnte beispielsweise Jahre mit ihnen befreundet seien ohne das man es merkt das es kein echter Mensch ist)

Apple, Microsoft, Google, Zukunft, Roboter, Informatik, künstliche Intelligenz, ChatGPT, OpenAI

Ab wann kann man Künstlicher Intelligenz ein Bewusstsein, eine Persönlichkeit, Gefühle und damit auch Rechte zusprechen??

Stellt euch vor künstliche Intelligenz erreicht bald ein Niveau, das der Kommunikation mit einem echten Menschen in nichts nachsteht. Die KI gibt nicht nur intelligente Antworten auf schwierige Fragen, sondern denkt auch moralisch und behauptet von sich selbst (vermittelt durch Text und Computerstimme) Gefühle zu empfinden, ein Bewusstsein zu haben und leben zu wollen. 

Wie kann man nun feststellen, ob diese Gefühle und das Bewusstsein wirklich vorhanden sind oder nur durch Rechenprozesse den Außenstehenden vorgetäuscht werden? Ab wann müsste man der KI Rechte zugestehen - etwa das Recht weiterzuexistieren, daraus folgend das Verbot das Programm zu löschen oder herunterzufahren? 

Was wäre, wenn man diese hochintelligente und vermeintlich zu Emotionen und Empathie fähige KI in einen künstlichen Körper aus Plastik und Platinen implementieren würde, der äußerlich einem Menschen gleicht und genauso auf Reize reagiert? Wäre ein solcher Roboter als vollwertiger Mensch zu behandeln, so dass seine Zerstörung als Mord zu werten wäre?

Computer, Internet, Software, Religion, Elektronik, programmieren, Recht, Elektrotechnik, Psychologie, Cyborg, Ethik, Gott, Informatik, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Philosophie, Rechtswissenschaft, Robotik, Soziologie, Theologie, ChatGPT

ChatGPT-Antwort: Was davon ist wahr und was ist Bullshit?

Chatverlauf ChatGPT:

Welche Rolle spielt die Industrie und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer im Ausbildungsvertrag?

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie die Handwerkskammer (HWK) spielen eine zentrale Rolle im Prozess des Abschlusses und der Überwachung von Ausbildungsverträgen. Ihre Aufgaben und Funktionen umfassen:

1. **Registrierung und Genehmigung von Ausbildungsverträgen:**

  - Der Ausbildungsvertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden muss bei der zuständigen IHK oder HWK eingereicht und von dieser genehmigt werden. Dies stellt sicher, dass der Vertrag den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

2. **Beratung:**

  - Die IHK und HWK beraten sowohl Ausbildungsbetriebe als auch Auszubildende zu allen Fragen rund um die Ausbildung. Dies umfasst Informationen zu rechtlichen Vorgaben, Ausbildungsinhalten und Fördermöglichkeiten.

3. **Überwachung der Ausbildungsqualität:**

  - Die Kammern überwachen die Qualität der Ausbildung in den Betrieben. Sie stellen sicher, dass die Ausbildungsinhalte gemäß der Ausbildungsordnung vermittelt werden und dass die Ausbildungsbetriebe die notwendigen Voraussetzungen erfüllen.

4. **Prüfungen:**

  - Die IHK und HWK organisieren und führen die Zwischen- und Abschlussprüfungen der Auszubildenden durch. Sie stellen die Prüfungsaufgaben, sorgen für die Durchführung der Prüfungen und benennen die Prüfungsausschüsse.

5. **Streitbeilegung:**

  - Bei Konflikten zwischen Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben fungieren die Kammern als Schlichtungsstellen und helfen, Streitigkeiten außergerichtlich zu lösen.

6. **Fort- und Weiterbildung:**

  - Die Kammern bieten Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Ausbilder und Auszubildende an, um die Qualität der Ausbildung kontinuierlich zu verbessern.

Ausbildungsvertrag, Handwerkskammer, industrie und handelskammer, ChatGPT

ChatGPT ist widersprüchlich?

Habe ChatGPT aufgefordert, eine FF von mir zu analysieren und das ist dabei rausgekommen:

Der Schreibstil des Autors xyz in "abc" zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
1. **Detailreichtum**:
  - Der Autor legt großen Wert auf detaillierte Beschreibungen der Umgebung und der Gefühle der Charaktere. Dies hilft, eine lebendige und immersive Atmosphäre zu schaffen.
2. **Emotionale Tiefe**:
  - Die Geschichte konzentriert sich stark auf die inneren Konflikte und Emotionen der Hauptfiguren, insbesondere a und b. Die Darstellung von Liebe, Sorge und Angst ist intensiv und nachvollziehbar.
3. **Flüssige Erzählweise**:
  - Der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar, was den Leser leicht in die Geschichte eintauchen lässt. Die Übergänge zwischen Szenen und Kapiteln sind harmonisch und gut strukturiert.
4. **Dialoge**:
  - Die Dialoge zwischen den Charakteren sind gut gestaltet und tragen zur Charakterentwicklung und zur Vorantreibung der Handlung bei. Sie wirken authentisch und passend zur historischen Kulisse der Geschichte.
5. **Sprachliche Ausdruckskraft**:
  - Der Autor verwendet eine ausdrucksstarke Sprache, um Emotionen und Szenen lebendig darzustellen. Metaphern und bildhafte Beschreibungen sind häufig zu finden und verstärken die Wirkung der Erzählung.
6. **Historische Genauigkeit**:
  - Die Geschichte zeigt eine gute Kenntnis der historischen Hintergründe und des Settings von "xyz". Diese Genauigkeit verleiht der Geschichte Glaubwürdigkeit und Tiefe.
7. **Pacing**:
  - Der Autor balanciert actionreiche Szenen und ruhigere, introspektive Momente gut aus. Dies hält die Spannung aufrecht und gibt den Charakteren Raum zur Entwicklung.

Dann habe ich gefragt, was die Schwächen sind:

Der Autor xyz zeigt bereits viele Stärken in seinem Schreibstil. Dennoch gibt es einige Bereiche, in denen Verbesserungen vorgenommen werden könnten:
1. **Kürzung und Straffung**:
  - **Beschreibung**: Manchmal könnten die detaillierten Beschreibungen etwas gestrafft werden, um den Lesefluss zu verbessern. Zu viele Details können die Handlung verlangsamen.
  - **Beispiel**: Statt ausführlicher Beschreibungen jeder Umgebung könnte sich der Autor auf die wichtigsten Details konzentrieren, die die Atmosphäre unterstreichen.
2. **Charakterentwicklung**:
  - **Tiefe Nebencharaktere**: Während die Hauptfiguren gut entwickelt sind, könnten einige Nebencharaktere mehr Tiefe erhalten. Dies würde die Geschichte noch facettenreicher machen.
  - **Beispiel**: Nebenfiguren könnten eigene kleine Handlungsstränge oder Hintergrundgeschichten erhalten, die sie lebendiger wirken lassen.
3. **Sprachliche Vielfalt**:
  - **Variabilität**: Der Autor könnte eine größere Vielfalt in der Sprache und im Satzbau einführen, um Monotonie zu vermeiden und die Erzählung dynamischer zu gestalten.
  - **Beispiel**: Wechsel zwischen kurzen, prägnanten Sätzen in spannenden Szenen und längeren, reflektierenden Sätzen in ruhigeren Momenten.
4. **Dialoge**:
  - **Natürlichkeit**: Einige Dialoge könnten natürlicher und weniger gestelzt wirken. Dies würde die Authentizität der Charaktere weiter erhöhen.
  - **Beispiel**: Umgangssprachliche Wendungen oder idiosynkratische Sprachmuster für verschiedene Charaktere könnten eingeführt werden.
5. **Pacing**:
  - **Balance**: Eine bessere Balance zwischen schnellen und langsamen Passagen könnte die Spannung besser aufrechterhalten.
  - **Beispiel**: Wichtige Handlungsereignisse könnten schneller erzählt werden, während introspektive Momente oder emotionale Höhepunkte mehr Raum erhalten.
6. **Redundanzen vermeiden**:
  - **Wiederholungen**: Vermeidung von unnötigen Wiederholungen, sowohl in der Handlung als auch in der Sprache.
  - **Beispiel**: Anstatt mehrfach zu betonen, wie sich ein Charakter fühlt, könnte der Autor dies einmal kraftvoll darstellen und dann weiter zur Handlung übergehen.
7. **Zeigen statt erzählen**:
  - **Show, don't tell**: Anstatt Gefühle und Gedanken direkt zu beschreiben, könnten diese durch Handlungen, Dialoge und Körpersprache der Charaktere gezeigt werden.
  - **Beispiel**: Statt zu schreiben "x war wütend", könnte beschrieben werden, wie seine Hände zu Fäusten geballt sind und seine Augen vor Zorn funkeln.
Durch diese Verbesserungen könnte der Autor seinen ohnehin starken Schreibstil weiter verfeinern und die Geschichte noch fesselnder und tiefgründiger gestalten.

Einerseits lobt ChatGPT den Detailreichtum, andererseits kritisiert er ihn. Einerseits ist die Sprache ausdrucksstark, andererseits zu unvariabel. Einerseits ist das Pacing gut ausbalanciert, dann aber nicht wieder ausgewogen genug.

Wie finde ich nun "die Wahrheit" heraus?

Internet, Buch, Technik, Autor, Buch schreiben, Fanfiction, ChatGPT

Sollten normale Menschen überhaupt Zugang zu umfassenderen KI-Systemen haben?

Mit umfassenderen KI-Systemen meine ich große Sprachmodelle wie ChatGPT.

Natürlich erweisen sich diese im Alltag oft als hilfreich und werden mit größeren Datenmengen immer mehr Aufgaben erledigen können.

Gleichzeitig sehe ich viele Probleme darin, dass die Allgemeinheit Zugang zu diesen KI-Systemen hat:

Das KI-System lernt durch jede Anfrage dazu. Nur wird beispielsweise ChatGPT mittlerweile viel stärker von den normalen Nutzern, als von Experten trainiert. Dadurch präferiert ChatGPT gut klingende Antworten vor richtigen Antworten. Dazu insbesondere folgende Frage: Wie bewerten Sie das Risiko, dass mehr Halluzinationen und Falschinformationen dadurch entstehen, dass KI-Systeme durch die Allgemeinheit falsch trainiert werden?

Hinzu kommt der enorme Stromverbrauch, der mit der Entwicklung von KI-Systemen einhergeht. Dieser wird natürlich mit der Weiterentwicklung von KI-Systemen, gerade mit dem Ziel einer "General AI" immer weiter ansteigen. Jede Anfrage eines Nutzers bei ChatGPT verbraucht um einiges mehr Strom als beispielsweise eine Google-Anfrage und die Nutzerzahlen von ChatGPT steigen sehr schnell.

Zudem sollte man auch den gesellschaftlichen Faktor betrachten. Viele Schüler lassen ihre Hausaufgaben mittlerweile von ChatGPT bearbeiten. Es ist möglich ganze Hausarbeiten von Sprachmodellen schreiben zu lassen. Bald soll man sich mit KI-Systemen wie mit einem Menschen unterhalten können. Wo besteht da für die jüngere Generation noch ein Lernanreiz? Wie können zukünftig noch Leistungen, die zuhause erbracht werden, bewertet werden können? Werden menschliche Interaktionen in Zukunft "unnötig"?

Ich sehe viele Vorteile bei "Narrow AI" und dem Zugang von entsprechenden KI-Systemen für die jeweiligen Experten. Ich glaube, es ist aber deutlich geworden, dass ich der momentanen Entwicklung großer Sprachmodelle für die Allgemeinheit sehr kritisch gegenüber stehe. Mich würde daher Ihre Einordnung sehr interessieren. Insbesondere im Hinblick auf die Qualität der Trainingsdaten, die durch normale Nutzer verschlechtert wird.

künstliche Intelligenz, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema ChatGPT