Wie zuverlässig ist ChatGPT bei sachliche Fragen?
Bitte nicht abstimmen wenn ihr keine Ahnung habt!
Ich glaube es ist mittlerweile viel zuverlässiger als viele denken...
29 Stimmen
7 Antworten
Ich verwende es täglich und während das Meiste akkurat beantwortet wird kommt viel Stuss dabei raus.
Beispiele: In meiner Ausbildung nahm ich ChatGPT für die Recherche von Krankheitsbildern, deren Ursachen, Diagnosen, Symptome, Maßnahmen usw. Das hat super funktioniert und hat mir Zeit erspart. Vermutlich weil verschiedene Quellen die selben Informationen schildern.
Als ich Fragen zu einem Game oder der RTX 5090 (Grafikkarte) stellte, bekam ich als Antwort dass jene Produkte noch nicht auf dem Markt sind, was seit Monaten Falschaussagen sind. Ich bekam Daten, die als vermeintliche Leaks gekennzeichnet wurden. Hierbei hat sich die KI vermutlich an Seiten bedient, die vor der Veröffentlichung erschienen sind.
Ich wollte eine Liste mit der Regelmäßigkeit der Uploads eines Content-Creators in genauen Zahlen haben. Während besagter Creator ca. 2-3 Videos pro Monat raushaut, meinte ChatGPT dieser würde 30 Videos letzten Monat veröffentlicht haben und die Monate davor waren auch mit jeweils 29-31 Videos gekennzeichnet. Der richtige Creator wurde definitiv erkannt. Das war nicht nur knapp daneben, sondern komplett falsch.
Ich mag die KI sehr und benutze sie z.B. für Fragen wie, wie kann Schürfwunden beim Sport vermeiden und bekomm dann gute Tipps. Man muss ein Gefühl dafür entwickeln, wo ChatGPT praktisch ist und wo man lieber zur klassischen Suchmaschine greift.
Ich muss zugeben, er wird besser, aber perfekt ist er immer noch nicht. Noch vor einigen Wochen wusste ChatGPT nicht, wie er die alten Aderfarben beim Duchlauferhitzer zuordnen sollte. Mittlerweile kann Chat GPT dies. Was Chat GPT noch nicht geschafft hat, ist zu erkennen, dass im TN-C Netz wenn kein Neutralleiter vorhanden ist, der reine Schutzleiter vor dem Neutralleiter Vorrang hat, also in diesem Falle der graue Leiter nicht der PE/N ist, sondern L2, und dem entsprechend der rote Leiter der reine Schutzleiter.
Hier müssen wir allerdings zugeben, dass die meisten Elektrikerkollegen, Selbst gestandendene Meister hier überfordert sind. Nicht umsonst ist 1970 der grüngelbe Schutz bzw. PE/N Leiter eingeführt worden.
welche Farbe hat der Schutzleiter bei einem im TN-C Netz angeschlossenenen Duchlauferhitzer, ohne Neutralleiteranschluss wenn die alten Aderfarben schwarz, rot, blau und grau gegeben sind?
jetzt wo ich die Frage noch mal lese fällt mir gerade auf, dass ich chat GPT ja darauf hingewiesen habe, dass es die alten aderfarben sind.
habe es noch mal mit einfach nur den gegebenenen aderfarben und einem Drehstrommotor versucht.
hier kam chat GPT wieder mächtig ins stolpern und hat schon wieder vom blauen Neutralleiter (achtung wortspiel (gephaselt) dabei ist hinhlänglich bekannt, dass man beim Drehstrommotor keinen Neutralleiter anschließt.
ich würde also sagen, er wird besser, aber Perfektion kann und will ich nicht erwarten. denn letzten endes kann das System Chat GPT ja auch nur das an informationen verarbeiten was es kriegt.
Neben der künstlichen Inteligenz gibt es auch die natürliche Dummheit. ein veredigtter Elektroingeineur in seiner Funktion als Prüfer hat in ein und der selben Anlage bemängelt, dass die Brücke ziwischen dem neutralleiter (N) und dem Schutzleiter (PE) die falsche Farbe habe, weil die Brücke von PE nach N geschlagen wurde, und daher als neutralleiter blau sein müsse, aber hat übersehen, dass in der gleichen Anlage von TN-S auf TN-C zurück gebrückt wurde, was entgegen der Farbe der Brücke teschiisch wohl von Relevanz ist, ins besondere, da die betreffende Leitung, eine Steigleitung zu einer Unterverteilung, eigendlich 5adrig ausgeführt war, aber die 5. in dem Fall die blaue Ader als Schaltleitung für die Flurbeleuchtung missbraucht wurde.
Würdest du mir denn trotzdem verraten, welche Frage du gestellt hast?
Es gibt KIs, die ebenfalls auf GPT-4 basieren, ihre Antworten jedoch durch Suchergebnisse aus dem Internet überprüfen. Ohne diesen extra Schritt, denkt sich die KI bei Wissenslücken einfach etwas aus. Ein gutes Beispiel für eine ziemlich zuverlässige KI, die auf GPT-4 basiert ist Microsoft Copilot.
Geht so.
Es gibt Sachen, da ist das Sprachmodell echt nicht schlecht aber gerade bei Recherche zu etwas aktuelleren Themen...
Das kann man vergessen, weil ChatGPT eben nur über das Wissen verfügt, mit dem es trainiert wurde...
Und dann behauptet ChatGPT manchmal so nach dem Motto "Ich habe eben mal recherchiert", sagt aber in anderen Sätzen, dass es keinen Anschluss ans WWW hat.
Und dann teilweise Quellen die nix mit der Sache zu tun haben.
Aber ich finde, ChatGPT hat durchaus seine daseins-Berechtigung.
Mittelmäßig zuverlässig. Man muss alles noch mal nachprüfen.
Wie würde denn die Frage dazu aussehen?