Biden – die neusten Beiträge

Glaubt ihr an Reptiloide?

Diese Theorie besagt, dass eine außerirdische Rasse von reptilienartigen Wesen die Welt in geheimer Weise kontrolliert. Prominente, Politiker und Monarchen sollen Reptiloiden in menschlicher Verkleidung sein. Diese Idee wurde durch den britischen Autor David Icke populär gemacht.

Laut der Reptiloiden-Theorie sind diese Wesen eigentlich echsenartige Aliens oder humanoide Reptilien, die sich mithilfe von Technologien oder speziellen Fähigkeiten als Menschen tarnen. Sie sollen ihre reptilienartigen Merkmale – wie schuppige Haut, Klauen oder vertikale Pupillen – verstecken können, sodass sie von Menschen nicht als das erkannt werden, was sie wirklich sind.

In Verschwörungstheorien über Reptiloide werden Personen in Machtpositionen besonders häufig verdächtigt, Reptiloide zu sein, da sie als die vermeintlichen „Puppenmeister“ hinter globalen Ereignissen gelten. Hier sind die wichtigsten Kategorien und Beispiele:

---

1. Staatsoberhäupter und Politiker

Politiker werden oft als Reptiloide bezeichnet, da sie direkten Einfluss auf Länder und deren Bevölkerung haben. Einige der am häufigsten genannten sind:

US-Präsidenten:

- George W. Bush: Einer der häufigsten Verdächtigen in solchen Theorien. Anhänger behaupten, dass die Bush-Familie reptiloide Wurzeln hat.

- Barack Obama: Als charismatischer Anführer wurde er von Theoretikern verdächtigt, Teil einer größeren außerirdischen Agenda zu sein.

- Donald Trump: Auch er wird manchmal als Reptiloid beschrieben, da er angeblich durch Chaos und Spaltung Macht ausübt.

- Joe Biden: Einige Theoretiker meinen, dass seine angeblichen „Aussetzer“ oder langsame Art Zeichen eines reptiloiden Wesens sein könnten.

Europäische Politiker:

- Angela Merkel: Sie wird oft als „eiskalt“ oder „unmenschlich“ dargestellt und daher in Verschwörungskreisen als Reptiloid bezeichnet.

- Wladimir Putin: Als einer der mächtigsten Männer der Welt wird er in Theorien als reptiloider Machthaber beschrieben, der angeblich mit den „anderen“ Reptiloiden konkurriert.

- Emmanuel Macron: Der französische Präsident wird oft wegen seiner „glatten“ Art und seiner EU-freundlichen Politik in die Theorie eingebunden.

Königshäuser:

- Die britische Königsfamilie, insbesondere Queen Elizabeth II, wird regelmäßig als reptiloid bezeichnet. Theoretiker behaupten, dass ihre „blauen Blutlinien“ eine Verbindung zu den Reptiloiden darstellen.

- Auch König Charles III. wird in solchen Theorien erwähnt, da er Teil dieser angeblichen Elite sei.

Nein. Ich finde das ist kompletter Quatsch. 79%
Ja. 13%
Bin mir unsicher. 8%
Aliens, England, USA, Deutschland, Angela Merkel, Großbritannien, Präsident, Putin, Russland, Theorie, Verschwörungstheorie, Trump, Vladimir Putin, Donald Trump, Biden

Wie steht ihr Politisch?

Hallo zusammen, (Die erste Frage, wo meine eigene Meinung inbegriffen ist:)

ich möchte heute meine politischen Ansichten mit euch teilen und bin sehr gespannt auf eure Meinungen dazu. In der aktuellen politischen Landschaft fühle ich mich oft verloren, da ich das Gefühl habe, dass keine der bestehenden Parteien wirklich meine Ansichten und Werte widerspiegelt. 

Ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt, ist die Frage der Einwanderung. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir Ausländer in Deutschland willkommen heißen sollten. Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft und bringt neue Perspektiven und Ideen mit sich. Allerdings denke ich, dass wir darauf achten müssen, dass die Zahl der Zuwanderer in einem Rahmen bleibt, den wir gut integrieren können. Es ist wichtig, dass wir sicherstellen, dass sowohl die Neuankömmlinge als auch die einheimische Bevölkerung von diesem Prozess profitieren. Eine ausgewogene Zuwanderungspolitik ist entscheidend, um eben ein harmonisches Zusammenleben zu fördern.

Ein weiterer Punkt, der mir sehr wichtig ist, ist die Prioritätensetzung in der Politik. Ich finde, dass wir uns mehr um die Belange Deutschlands kümmern sollten. Es ist verständlich, dass wir internationale Solidarität zeigen, aber ich glaube, dass wir nicht unser ganzes Geld in andere Länder, wie zum Beispiel die Ukraine, investieren sollten, ohne gleichzeitig unsere eigenen Herausforderungen anzugehen. Wir müssen effektive Lösungen finden, um Frieden zu schaffen und die Stabilität in Europa zu sichern. Dabei sollten wir nicht vergessen, dass wir auch hierzulande viele Probleme haben, die dringend angepackt werden müssen, sei es in der Bildung, der Infrastruktur oder der sozialen Gerechtigkeit.

In der aktuellen politischen Landschaft fühle ich mich von keiner Partei wirklich vertreten. Die AfD ist mir zu rechts und hat eine Rhetorik, die ich nicht vollständig unterstützen kann. Die Wagenknecht Parzei hat mir zu enge Verbindungen zu Russland, was ich kritisch sehe. Die SPD hat in der letzten Zeit meiner Meinung nach nicht viel erreicht und wirkt oft uneinig in ihren Entscheidungen. Die Grünen passen einfach nicht zu meinem Denken. Die CDU unter Friedrich Merz ist wegen seiner frauenfeindlichen Aussagen von damals auch keine Option für mich. Die FDP unter Christian Lindner hat meiner Meinung nach auch nicht die besten Entscheidungen getroffen und hat in vielen Bereichen versagt, was die wirtschaftliche Stabilität und soziale Gerechtigkeit angeht.

Ich finde es wichtig, dass wir als Gesellschaft hier auf Gutefrage einen offenen Dialog führen und verschiedene Meinungen respektieren. Daher würde ich gerne wissen, wie ihr zu diesen Themen steht. Welche politischen Ansichten habt ihr? Welche Lösungen haltet ihr für notwendig, um die Herausforderungen, vor denen wir stehen, zu bewältigen? Ich freue mich auf eure Antworten und einen konstruktiven Austausch!

Viele Grüße,

Tomo

#Tomofragt

Geschichte, Wirtschaft, Frauen, Regierung, Bundestag, CDU, Die Grünen, FDP, Partei, Putin, SPD, Wahlen, AfD, Lindner, Merz, Trump, Weidel, Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Biden

USA: Könnte Bernie Sanders recht haben?

|

Der 81-jährige Joe Biden erfährt als potenzieller Kandidat der Demokraten vor allem Kritik.

Nun aber spricht sich ausgerechnet ein bisheriger Kritiker für eine erneute Kandidatur des amtierenden US-Präsidenten aus.

In der Debatte über die Eignung Joe Bidens als Präsidentschaftskandidat hat der 81-Jährige Rückendeckung von dem linken Politiker Bernie Sanders erhalten. Auch wenn er in vielen Fragen anderer Meinung sei als Biden, schrieb Sanders in einem in der "New York Times" veröffentlichten Meinungsbeitrag, halte er Biden für den "effektivsten Präsidenten" in der modernen Geschichte des Landes.

Der Amtsinhaber sei "der stärkste Kandidat, um Donald Trump - einen Demagogen und pathologischen Lügner - zu schlagen".

Sanders, der ein Jahr älter ist als Biden, schob den Medien die Verantwortung für die schlechte Wahrnehmung Bidens zu. Seit mehr als zwei Wochen konzentrierten sie sich "wie besessen" auf Bidens verpatzen TV-Auftritt und seine geistige Verfassung. "Verzweifelt" suche man nach Stimmen, die Biden nicht mehr unterstützen - und nach Neurologen, die ihre Einschätzung im Fernsehen kundtäten. Leider hätten sich zu viele Demokraten in dem "Erschießungskommando" eingereiht.

"Ja, ich weiß: Herr Biden ist alt, neigt zu Fauxpas, geht steif und hatte eine katastrophale Debatte mit Herrn Trump", schrieb Sanders. "Aber ich weiß auch: Eine Präsidentenwahl ist kein Unterhaltungswettbewerb." Sie beginne oder ende nicht mit einer 90-minütigen Debatte. Biden sei vielleicht nicht der ideale Kandidat, aber er werde und solle der Kandidat sein - und könne Trump schlagen.

Quelle: https://www.gmx.net/magazine/politik/us-politik/biden-erhaelt-unterstuetzung-bernie-sanders-39885664

USA, Bernie Sanders, Biden

Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die aktuelle politische Stimmung in den USA?

Das TV-Duell zwischen den beiden Kandidaten für das Amt des US-Präsidenten ging viral. An sich nichts Neues, denn diese Duelle werden stets diskutiert. Doch nicht selten fällt derzeit der Begriff „Debakel“, um die Diskussion zu beschreiben. Der amtierende Präsident Biden sieht sich nun in der Position, seine erneute Kandidatur zu verteidigen und gibt sich kämpferisch seinem Herausforderer Trump gegenüber.

Gerüchte um Bidens (Selbst)Zweifel

Vor wenigen Tagen ging die Nachricht viral, Biden selbst würde nach dem TV-Duell überlegen, ob er überhaupt weiterhin kandidieren sollte – doch das wurde durch den Sprecher des Weißen Hauses, Andrew Bates, schnell richtig gestellt: Er erklärte, die Behauptung sei absolut falsch. Die New York Times veröffentlichte die Nachricht, in der es hieß, dass Biden einem Verbündeten gegenüber gesagt haben solle, er würde abwägen, ob er überhaupt im Rennen bleiben solle. Kurz darauf berichtete ebenfalls der US-Sender CNN darüber – die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer.

Das geschah beim TV-Duell

Biden selbst wollte die frühe Debatte mit seinem Herausforderer Trump. Dabei stand der derzeit amtierende Präsident unter großem Erfolgsdruck, denn in den entscheidenden Wechselwähler-Staaten liegt er derzeit zurück. Besonders häufig kritisiert wird eine weitere Amtszeit aufgrund seines hohen Alters von 81 Jahren. Zum Vergleich: Sein Herausforderer Trump ist 78.

Häufig wurde Bidens Auftritt als „katastrophal“ beschrieben. Er schien unkonzentriert, sein Erscheinungsbild wurde als „schlecht“ bezeichnet. Das Weiße Haus rechtfertigte dies mit der Aussage, er sei erkältet gewesen.

Inhaltlich gab es bei der Debatte wenig Überraschendes, die Kontrahenten beleidigten sich gegenseitig, teils auch persönlich. Doch es wurde deutlich, dass es Trump um Längen leichter fiel, eine freie Rede – wie in diesem Format nötig – zu halten. So gingen auf Twitter beispielsweise viele Ausschnitte viral, in denen er Biden mit Rhetorik Schachmatt setzte.

Sieger des Rededuells

Nach dem ersten TV-Duell sieht eine Umfrage des Senders CNN Trump als eindeutigen Gewinner des Duells. 67 Prozent der Befragten stimmten für den ehemaligen Präsidenten, nur 33 Prozent sahen den amtierenden Biden als Gewinner.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die derzeitige Wahl-Lage in den USA?
  • Wer hat Eurer Meinung nach bessere Chancen auf den Sieg und weshalb?
  • Was könnte geschehen, würde Trump gewinnen würde, was wenn Biden erneut siegt?
  • Wie erklärt Ihr Euch, dass die USA erneut zwei - aus verschiedenen Gründen - umstrittene Kandidaten ins Rennen schickt?
  • Welche Auswirkungen könnte die Wahl Trumps auf das Verhältnis zu Europa und zur NATO haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und Diskussionen und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/biden-zukunft-100.html
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/biden-praesidenten-wahl-100.html
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/us-wahl-tv-duell-102.html
https://edition.cnn.com/2024/06/28/politics/debate-poll-cnn-trump-biden/index.html

Bild zum Beitrag
Europa, Geschichte, Alter, Amerika, USA, Deutschland, Recht, Wahlkampf, Gesellschaft, Kritik, NATO, Politiker, Präsident, Russland, Straftat, US-Präsident, Wahlen, cnn, Demokraten, New York Times, Republikaner, Trump, TV-Duell, US-Wahl, Donald Trump, Joe Biden, Biden, Meinung des Tages

Welche fiktive Partei würdest du wählen?

Beschreibungen der Parteien:

Demokratische Union: Mittlere Partei, die sich bei kaum etwas einig ist und Mitglieder aus dem gesamten politischen Spektrum beinhält. Die Partei will wenig Fortschritt und setzt auf Stabilität.

Sozialkonservative Partei: Abspaltung der früheren Konservativen Partei, die eher mittig ist und auch linke Positionen vertritt. Sie setzt Freiheit über alles und will für Bürger viel tun.

Die Sozialliberale: Mitte-links-Partei, die schon etwas mehr Fortschritt verlangt und die Erderwärmung stoppen möchte. Der Klimawandel sowie soziale Gerechtigkeit sind große Faktoren der Partei.

Grüne Partei: Partei, die sich hauptsächlich für Umweltschutz einsetzt und eine etwas radikalere Veränderung des Konsums haben will. Sie ist allerdings auch als Verbotspartei bekannt und unterstützt das, was einige Menschen "Genderwahn" nennen würden.

Nationalkonservative Partei: Rechtsextreme Partei, Abspaltung der früheren Konservativen Partei. Lehnt den Fortschritt eher ab und vertritt auch extremistische Positionen aus der NS-Zeit.

Partei der Arbeit: Linksextreme Partei, die jeden gleich machen möchte und traditionelle Werte reformieren möchte. Sie will die Steuern der Unter- und Mittelschicht senken und Reiche belasten. Die DDR soll laut dieser Partei wieder existieren, auf gesamtdeutschen Staatsgebiet.

Tierpartei: Partei, die sich hauptsächlich für Tiere einsetzt, hat eine sehr gute Beziehung mit der Grünen Partei. Will auch radikaleren Klimaschutz. Die Partei will Fleisch verbieten und jeden zum Veganer machen und will damit Armut überall bekämpfen.

Die Sozialliberale (mitte-links) 32%
Sozialkonservative Partei (mitte-rechts) 21%
Nationalkonservative Partei (rechtsextrem) 21%
Grüne Partei (links) 13%
Partei der Arbeit (linksextrem) 8%
Tierpartei (mitte-links) 5%
Demokratische Union (mitte) 0%
Europa, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Alltag, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, Europäische Union, FDP, Gesellschaft, konservativ, national, Partei, Progressive, Russland, SPD, Ukraine, Wahlen, AfD, CDU/CSU, fiktiv, Liberal, Politik und Gesellschaft, Olaf Scholz, Umfrage, allgemein, Biden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Biden