Widerspruch – die besten Beiträge

Gar nicht so doof das ChatGPT. Habe dies gefragt: Kann man den Spruch "Eins ist sicher: nichts ist sicher" in einer mathematischen Formel darstellen?

ChatGPT:

Ja, der Spruch "Eins ist sicher: nichts ist sicher" kann durch mathematische Konzepte in eine bestimmte Form dargestellt werden. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist durch die Verwendung von Mengenlehre und Wahrscheinlichkeiten.
Eine einfache Darstellung könnte folgendermaßen aussehen:
Sei ( S ) die Menge der sicheren Ereignisse und ( N ) die Menge der unsicheren Ereignisse. Dann können wir schreiben:
( P(S) = 1 ) (Die Wahrscheinlichkeit eines sicheren Ereignisses ist 1)
( P(N) = 0 ) (Die Wahrscheinlichkeit eines unsicheren Ereignisses ist 0)
Dann könnte man den Widerspruch so ausdrücken:
[ P(S) + P(N) = 1 ]
Zusätzlich könnte man die allgemeine Unsicherheit darstellen, indem man sagt, dass für jedes Ereignis ( E ) die Wahrscheinlichkeit ( P(E) ) zwischen 0 und 1 liegt:
[ P(E) \in [0, 1] ]
Der Widerspruch wird dadurch verdeutlicht, dass wir gleichzeitig sagen, dass es ein sicheres Ereignis gibt (z.B. die Aussage "nichts ist sicher") und dass es gleichzeitig nichts gibt, das sicher ist. Das führt tatsächlich zu einer paradoxen Situation in der Dualität von Sicherheit und Unsicherheit.
Zusammengefasst könnte man den Spruch als:
[ 1 = 0 ]
betrachten, was in der Mathematik keinen Sinn ergibt, um den Widerspruch auszudrücken, oder in einem kreativen Sinne die Unsicherheit in einer formalen Weise darstellen.

Klingt logisch, oder was meint ihr?

Formel, Logik, Mathematiker, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Widerspruch, Mengenlehre

Einspruch gegen Mündliche Abiturnote?

Hey Ihr lieben, ich habe nächste Woche ein Gespräch mit meinem schulleiter und meiner Prüferin über meine Mündliche Abiturprüfung, aufgrund meiner geforderten Akteneinsicht. Bis zum jetzigen Zeitpunkt habe ich noch keinen Grund erhalten, wie die Note zustande gekommen ist. Dennoch ist eines sicher: Sie hat einen deutlichen Abstand zu meiner vor und anderen Prüfungs outen im Fach Englisch. So schlecht wie in dieser Prüfung war ich noch nie weshalb ich auch gerne Einspruch einlegen würde. Dies ist allerdings nicht der einzige Grund, denn ich habe auch das Gefühl es lief einiges schief, weshalb ich auch ein Gedächtnis Protokoll geschrieben habe habe:

Zunächst wurde ich in den Prüfungsraum gebracht um die Aufgabenstellung zu lesen und meine Sachen abzulegen. Nachdem jenes geschah wurde ich in den Prüfungsraum gebracht, wo ich eine halbe Stunde Zeit hatte um den Text zu bearbeiten. Er handelte über social Media und daraus resultierende fake news. Als ich dann folglich zur Prüfung abgeholt wurde begann ich über den test zu sprechen. Im ersten Aufgaben Teil gab ich den Inhalt des Textes wieder den ich dann im Anschluss mit Aufgabe zwei fortsetzt indem ich die Analyse durchfuhr. Ich gab die struktur des Textes wieder, sowie die rhetorischen Stylmittel. Der Autor verwendete beispielsweise eine Aufzählung und mehrere Quotations. Im letzten Teil sollte diskutiert werden, inwiefern social Media einen Einfluss auf die heutige Gesellschaft hat. Dabei folgte ab Mitte des zweiten teils eine Unterbrechung meiner Lehrkraft, welche mich kurzzeitig aus dem Konzept warf und zurückblickend auch einige Sachen vergessen ließ. Im zweiten Prüfungstril wurden mir insgesamt vier Fragen gestellt. Dabei handelte es sich zunächst um den American Dream und seine Definition. Hier gab ich an, dass es zunächst keine genaue Definition gibt, da der American Dream für jede Person individuell ist. Dennoch bedeutet er im allgemein das jeder die Möglichkeit hat alles zu erreichen wenn er dafür arbeitet. Gleichzeitig zeigte ich auch, dass der American Dream viel mit Geld und Freiheit assoziiert wird, da dies oft die individualvorstellung der Menschen ist. Im folgenden Vergleich mit dem Nigerian Dream bezog ich mich vor allem auf den Punkt des Geldes. Hier erläuterte ich das der Nigerian Dream auch als "nightmare" betitelt werden kann, da die Menschen eher darum kämpfen müssen ihr Geld zu behalten. Denn sie haben aufgrund von schlechten Lebensbedingungen nicht die Möglichkeit sie viel Geld wie in bsw. America zu verdienen und/oder zu halten. Darauffolgend wurde die Frage gestellt, warum poilitker den American Dream in ihrer reden verwenden. Jene Frage war nur indirekt im schulischen Stoff wiederzufinden, da wir nur reden analysiert aber nicht auf die Verbindung mit der fragen warum eingegangen sind. Dennoch hatte ich auf diese Frage eine Antwort die auch als richtig bewertet werden muss. Denn hierbei erläuterte ich, dass Politiker diese Verbindung setzen um Vertrauen und Hoffnung bei den Menschen zu generieren. Da er bezeichnete ich den American Dream als polítical dream, der meinst mit Freiheit in Verbindung gebracht wird. Im folgenden sollte ich Bezug auf Trups heutige Regierung nehmen, was ich ebenfalls nicht konkret im Lehrplan finden konnte und nur durch meine Nachrichten Quellen beantworten konnte. Hierbei bezog ich mich auf fehlende krankenversichungen und freie Bestimmungen der Menschen. Denn Trup schuf mit seiner Regierung einen positiven "Traum" für die reichen und keinen möglichen American Dream für die armen. Als nächstes Thema wurde Dystopie und Hunger games erwähnt. Hierbei gab ich zunächst die Definition für eine Dystopie bei welcher es sich und eine zukunftsorientierte eher schlechte Welt handelt, wo viel unterdrückung, Armut, Überwachung und Diskriminierung herrscht. Dabei nahm ich vor allem Bezug auf Präsident snow und die von ihm auferlegten Regeln für Tribute und Menschen. Weiterhin erläuterte ich die ständegesellschaft anhand der Distrikte und des capitols, die verschieden Stufen eon Armut und Reichtum zeigen. Deshalb ist die Tribute von Panem auch eine Dystopie. Den Punkt der Überwachung sollte ich abschließend nochmal auf die heutige Welt beziehen. Dabei ging ich vor allem auf die Rechtslage in Deutschland ein. Menschen haben sich hier ebenfalls an Gesetze zu halten und wenn sie ihnen nicht folgen bekommen sie Konsequenzen. Dies wird durch diese Überwachung an einigen Stellen sicher gestellt. "So humans can feel more safely". Deshalb nahm ich auch kurz eine Verbindung zur Gun Control auf. Dazwischen erläuterte ich allerdings auch, dass eine Überwachung auch in Deutschland mit Diskriminierung in bsw. der Politik in Verbindung gebracht werden kann. Dies Verband ich außerdem auch mit dem American Dream. Bei all meinen Erläuterungen in der Prüfung nickte und lächelte meine Lehrerin ebenfalls weshalb ich nicht von solch einem Ergebnis ausging.

Was davon kann ich nun anklagen? Anbei sind die Abi Vorgaben und einen Teil des Curriculum

Bild zum Beitrag
Lernen, Schule, Prüfung, Angst, Noten, Unterricht, Recht, Abitur, Abschlussprüfung, Gymnasium, Klausur, Lehrer, mündliche Prüfung, Oberstufe, Widerspruch

Elektronische Patientenakte: Team Zustimmung oder Team Widerspruch?

Die elektronische Patientenakte (ePA) wurde diese Woche nach einer über dreimonatigen Testphase bundesweit eingeführt. Bereits im Januar wurde für alle gesetzlichen Versicherten automatisch eine ePA angelegt. Ab Oktober soll sie für Ärztinnen, Ärzte und andere Leistungserbringer verpflichtend sein, für Patientinnen und Patienten bleibt sie freiwillig. Wer also keine ePA möchte, kann weiterhin widersprechen. Die ePA speichert Gesundheitsdaten wie Rezepte, Impfungen, Arztbriefe, Befunde oder Medikationspläne einrichtungsübergreifend und ermöglicht es Versicherten, eigene Daten hinzuzufügen sowie Zugriffsrechte individuell zu steuern. Ziel ist es, Versorgungslücken zu schließen, Doppeluntersuchungen und Bürokratie zu vermeiden sowie den Datenaustausch zu erleichtern.

Der geschäftsführende Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bezeichnete die ePA als „Zeitenwende“ für das Gesundheitssystem. Er ist überzeugt, dass die Behandlung durch vollständige Labordaten und Befunde optimiert werde. Darüber hinaus wird bessere Forschung durch die Verfügbarkeit zuverlässigerer, anonymer Daten begünstigt. Ferner sei der Datenschutz gewährleistet, sodass die Vorteile einer digitalen, strukturierten und sicheren Akte die Risiken überwiegen. Zum Schutz der Daten gelten strenge Sicherheitsvorgaben wie PIN-geschützter Zugriff, Freigaberechte und technische Standards des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Krankenkassen wie die AOK betonen, dass die ePA Versorgung effizienter mache, da alle relevanten medizinischen Unterlagen zentral und jederzeit verfügbar sind.

Patientenschutz-Verbände haben nach wie vor Bedenken gegen die ePA. Sie kritisieren bspw. die mangelnde Feinsteuerung der Datenfreigabe, die Komplexität der Bedienung sowie Datenschutzrisiken. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz (DGHS) wirft der Regierung „Irreführung” vor. Gegenüber KNA erklärte DGHS-Vorstand Eugen Brysch am Montag, dass entgegen der bisherigen Darstellung, Versicherte derzeit keine Möglichkeit hätten, einzelne Dokumente nur bestimmten Ärzt:innen oder Apotheken zur Einsicht freizugeben. So könne bspw. ein Orthopäde erkennen, dass ein Patient psychotherapeutisch behandelt werde, selbst wenn dieser die entsprechende Information nur für neurologische Fachärzt:innen freigegeben habe. Brysch forderte daher, die künftige Bundesregierung müsse die Einführung der ePA aussetzen, bis eine differenzierte Zugriffskontrolle gewährleistet sei.

Quelle

  • Wie findet Ihr es, dass für alle gesetzlich Versicherten automatisch eine elektronische Patientenakte angelegt wurde, sofern sie nicht widersprachen?
Eher positiv 41%
Sehr negativ 24%
Eher negativ 15%
Sehr positiv 14%
Unentschieden 7%
Medizin, Gesundheit, Rezept, speichern, Medikamente, Deutschland, Politik, Recht, Krankheit, Gesetz, Arzt, Arztpraxis, Bequem, Digitalisierung, Kontrolle, Krankenkasse, modern, Psychopharmaka, Staat, Widerspruch, Zustimmung, Arztberichte, Pro und Contra, Verschreibungspflichtig, Elektronische Patientenakte

Widerspruch, dass Kind zur Schule muss, Schulamt?

Hallo, heute kam endlich der Bescheid, dass mein Kind zur Schule muss!

Es kann echt alles nicht wahr sein 😓

Mein Sohn ist im März 6 geworden und ist überhaupt nicht schulreif, weshalb wir im September um ein Jahr Beurlaubung beantragt haben. Bei der Schulamtsuntersuchung sagte die Ärztin, er ist noch nicht so weit, eher Ankerklasse. Da wir alle (Logopädie, Ergotherapie, Kita, Sprachförderung im Kindergarten alle sagten, er ist nicht so weit.. dann hat sie es so reingeschrieben dass 1 Jahr Kita gut waren für ihn).

Dann waren wir bei der Stammschule.. der sagte ebenfalls, er sieht es genauso, er ist nicht so weit. Schreibt er so rein. Beim Kinderturnen sagte mir die Lehrerin ebenfalls, er wäre nicht so weit, es tut ihm gut noch ein Jahr Kita.

Es kamen auch noch welche in die Kita zum schauen, sagten, es ist nicht so weit. Die Kita war so sicher, dass er noch bleiben kann, dass doe sieht September ihn nicht für die Schule mit vorbereitet haben. Auch der Kinderarzt selber sagte uns auch, dass sie sie meinen, dass 1 Jahr besser wären für ihn..

Er lässt sich von 3 jährigen hauen, traut sich kaum was, ist sprachlich sowie motorisch nicht so weit.

Und dann kommt dieses blöde Schreiben heute, das er zur Schule muss! Da ja nix medizinisches dagegen spricht! Und dann noch eine Schule die weit weg ist und riesen groß ist. Mein Sohn würde da untergehen, alle seine Freunde kommen auf die Schule neben der Kita und er soll alleine weit weg wo 17 Klassen sind.

Ich weiß echt nicht weiter. Was soll ich nur machen? Bin nervlich echt komplett am Ende.

Ich will doch nur das Beste für mein Sohn und das ist ganz klar, wie alle sagen, noch 1 Jahr Kita! Was haben die davon, wenn er zu früh in die Schule kommt? Ich begreife es nicht.

Da entscheidet einer, der ihn nicht kennt!

Werde wahnsinnig.

Sollte da Widerspruch was bringen?

Wir wohnen in Schleswig Holstein.

Schule, Kindergarten, Widerspruch, Schulamt

Widerspruch wegen Ablehnung Bundeswehr tattoo?

Schönen Guten Tag,

Ich benötige Hilfe von euch bezüglich der Bundeswehr oder eines Anwalts.

Ich war vom 23.02 bis 25.02.2025 in der Kaserne zwecks Musterung, psychologische Untersuchung, Interview etc.

Ich hatte mich beworben für die Feldwebellaufbahn und habe auch alle Tests bestanden.

Bei der ärztlichen Untersuchung kam dann die Frage bezüglich tattoos und ich meinte ich habe ein Tattoo das ich mir durch Dummheit und Naivheit in mein Pubertät vor 5 Jahren hab stechen lassen. Es geht um das Tattoo ACAB.

Ich bin nie im Konflikt mit der Polizei oder sonstigen Streitigkeiten gewesen , nie im Streit Schlägerei gewesen und finde das Tattoo selber unangebracht was ich auch so zu ihnen sagte.

Ich kam danach zum Interview zwischen dem Oberregierungssekretär und einem Hochrangingen der Bundeswehr sie fragten mich viele Sachen. Ich erzählte ihnen auch das ich mich nicht mehr mit dem Tattoo identifiziere.

Sie meinten auch das sie es mir glaube und mich gerne bei der Bundeswehr auch hätten allerdings erstmal als Unteroffizier und ich mich beweisen solle.

Zwecks des Tattoos sind Sie dann auch nochmal hoch zum Stützpunktschefs wenn man das so betiteln kann und meinten da es schlecht für die Bundeswehr aussieht von Außen habe ich erstmal die Ablehnung bekommen, aber alles Tests bestanden.

Sie meinte ich bekäme in 2 Wochen ein Brief dazu, wo ich Widerspruch einreichen solle , das Tattoo habe ich auch längst überstechen lassen (war am Linkenunterarm innen)

Jetzt zu meiner Frage wie gehe ich dagegen an , ich wollte zum 01.04.2025 starten und ich denke das die Bürokratie nicht so schnell ist. Die Herren wollte sich auch dafür einsetzen wenn ich es vorzeigen gehe das sie wieder bei mir sind.

Hat jemand Tipps?

Ich danke euch schonmal.

Bundeswehr, Anwalt, Widerspruch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Widerspruch