Ist Feigenbaum Augenblicklich verdorrt?
An alle Christen;
Ich habe Mt. 21:19+20 mit Mk. 11:21 miteinander verglichen.
In Matthäus steht, dass der Feigenbaum Augenblicklich verdorrte, während im Markus steht, dass es Petrus erst am Darauffolgenden Tag gesehen hatte.
Ist das nicht ein kompletter Unterschied und somit ein Widerspruch?
Ich bin zwar Christ, jedoch verwirrte mich das gerade ein wenig, als ich das las...
6 Antworten
Ein Widerspruch ist dies nicht, aber es gibt verschiedene Auslegungsmöglichkeiten, z. B.:
- Der Verwelkungsprozess begann sofort (darauf bezieht sich Matthäus), sichtbar verwelkt war dieser am nächsten Tag (worauf sich Markus bezieht).
- Der Feigenbaum verwelkte gleich. Als die Jünger aber am nächsten Tag wieder vorbeikamen, war er bis zu den Wurzeln verdorrt. Matthäus berichtet komprimiert darüber.
Darauf kommt es natürlich nicht an, sondern auf das, was diese Begebenheit aussagen bzw. verdeutlichen sollte...
Vielen Dank für den "Stern", ganz liebe Grüße und Gottes Segen!
Zu angeblichen Widersprüchen in der Bibel finde ich die folgende Seite vom Bibelbund sehr gut: 102 Antworten auf 101 scheinbare Widersprüche in der Bibel | Bibelbund
Ist echt eine super Seite! Das Buch (schwer zu verstehen?), das er empfohlen hat, kaufte ich mir gerade ;-))
Ist das nicht ein kompletter Unterschied und somit ein Widerspruch?
Ich würde es nicht „Widerspruch“ nennen, aber wenn man das EvMt mit seinen Quellen vergleicht, hat es durchaus den Hang dazu zu übertreiben und zu übersteigern. Hier eben ganz genau so.
Es ist halt so: erst, wenn man erfahren hat, was Jesus "2. Geburt" genannt hat, kann man verstehen, was gemeint ist. Vorher können wir bloss spekulieren, raten und darüber endlos diskutieren - und wie wir alle wissen, bringt das Niemanden weiter.
Ich kann nicht wissen, was du unter "Wiedergeburt" verstehst.
Das ist, wenn wir Jesus als unseren Retter angenommen haben.
Der Feigenbaum vertrocknete sofort aber Petrus hat es erst am nächsten Tag mitbekommen. Das ist meine Erklärung.
Könnte ich mir irgendwie auch vorstellen👍 vielen Dank ;-))
Mt 21,20 lässt offen, ob die Jünger es sofort sahen oder am nächsten Tag. Schlachter überserzt hier 'als' und nicht 'da'.
Markus schiebt hier die Tempelreinigung ein, die Matthäus vorher berichtet.
Schau dir mal die zwei Quellen Theorie von den drei verschiedenen Überlieferungen (Markus, Matthäus und Lukas) an, vielleicht verstehst du dann mehr.

Dann wär das mit Petrus ein Teil der 3% des Sonderguts von Markus. Verstehe ich das richtig?
Falls Petrus nur bei Markus erwähnt wurde, exakt. Das kommt dann von einer unabhängigen Quelle, dem „Sondergut“
so wurde uns das zumindest im Religionsunterricht beigebracht 😊
Falls Petrus nur bei Markus erwähnt wurde, exakt.
Nicht ganz so einfach: Im Mk wird beschrieben dass Petrus sich erinnert was Jesus am Vortag sagte. Da bei Mt der Feigenbaum sofort verdorrt, wird die Erinnerung überflüssig.
Das kommt dann von einer unabhängigen Quelle, dem „Sondergut“
Bei Markus ist das Sondergut anders definiert: Es ist das was Mt und Lk nicht übernommen haben, aus den verschiedensten Gründen.
Habs nur im Religionsunterricht gelernt, wie gesagt 😂 klar wurde es da wahrscheinlich nicht so vertieft
und Einsicht in beide Texte habe ich auch nicht
Ja das stimmt👍 das mit den Wurzeln habe ich mir auch schon gedacht. Vielen Dank🙏