Gewährleistung – die besten Beiträge

Katze hat immer noch Durchfall seit 3 Wochen?

Tierarzt wurde bereits mehrfach aufgesucht, allerdings hat keine Bahandlung angeschlagen.

Nächster Versuch war eine Tierklinik, die auch schon in der kurzen Zeit mehrfach aufgesucht wurde (Katzen sind erst seit 3 Wochen da), das Problem besteht weiterhin mit dem weichem Stuhlgang.

Sie haben Antibiotikum erhalten, da sie Fieber hatten (ein Infekt lt. Tierarzt + Tierklinik).

Sie haben mehrfache Spritzen bekommen. Der Kot wurde untersucht direkt im Labor der Tierklinik, hier konnte nichts ungewöhnliches festgestellt werden, also keine Würmer und sonstiges, das konnte alles ausgeschlossen werden, das Ergebnis hat nichts ungewöhnliches gezeigt.

Die Katze riecht auch etwas komisch, was auch dem Tierarzt mitgeteilt wurde, hier wurde aber nichts unternommen. Wenn sie vorbeiläuft und vorher auf dem Klo war, es riecht aber nicht nach Kot.

Futter bekommen Sie spezielle Schonkost, die in der Tierklinik erworben wurde.

Man hilft gerne, aber wenn es dann auch finanziell aus dem Ruder läuft und man keine Besserung sieht, ist das auch nicht schön, nächste Weg wäre am Samstag wieder in die Tierklinik zu fahren, die auch über 1 Stunde entfernt ist. Würde eine Besserung eintreten wäre es kein Problem, aber der Stand ist immer noch der gleich wie am Anfang, der Durchfall besteht weiterhin bei beiden Katzen, die kleinere (Katze) hat intensiver, der Kater weniger. Sie suchen auch oft die Katzentoilette auf.

Hatte jemand auch so einen Fall und weiß was vielleicht hilft, da Tierarzt und Tierklinik keine Besserung gebracht hat.

Es werden auch kleine Portionen gefüttert über den Tag verteilt, damit der Magen geschont wird, auch kein Erfolg.

Blut ist nicht im Stuhl.

Vorher haben die Katzen normal gemacht, lt. Tierschutz, es wurde hier das gleiche Futter gegeben, wie vorher, damit das eben mit dem Durchfall nicht passiert. Erster Tag Durchfall, ich dachte erst okay Stress etc. aber es sind jetzt 3 Wochen und sie kommen und spielen - fit sind beide - deshalb gehe ich nicht mehr von Stress aus, da es auch sehr lange wäre und sie müssten ja mal fest machen.

Katze, Kaufrecht, Krankheit, Tierarzt, Tierschutz, Antibiotika, Durchfall, Gewährleistung, tierklinik

Küchenkauf Mängel/Gewährleistung - was tun?

Wir haben im letzen Jahr eine Küche gekauft. Leider hatten wir mit dem Küchenstudio nur Pech. Schon bei der Planung sind Fehler entstanden, die erst beim Einbau (Juni 23) bemerkt wurden (fehlende Wasseranschlüsse etc.), defekter Kühlschrank (Wasserschaden am Parkett), mangelhafte Montage, Farbdefekte an den Fronten. Hier konnten wir uns mit dem Küchenstudio einigen, der Kaufpreis wurde um einen geringen Betrag reduziert und es wurde vereinbart, diese Mängel zu beheben. Der Geschäftsführer versicherte uns, dass er sich von nun an um den Fall kümmern werde. Bei dem Reklamationstermin (Oktober 23) wurden die Mängel aber nur zum Teil behoben. Wir meldeten dies dem Küchenstudio, erhielten dann aber längere Zeit keine Rückmeldung. Irgendwann erhielten wir dann eine Mahnung, dass die ausstehende Summe (ca. 5 % des Kaufpreises) noch zu zahlen sei. Wir nahmen erneut per Mail Kontakt zum Geschäftsführer auf (mehrmals), dieser versicherte uns dann im Januar, dass er sich nach Krankheit nun direkt mit unserem Anliegen befassen würde, da die Reklamation immer noch nicht behoben wurde. Ebenfalls wurden in der Zwischenzeit neue Mängel erkennbar (defekte Steckdose, Verfärbung der Blende an der Spülmaschine, Farbe des Ablaufsiebs blättert ab sowie übermäßige Wasserbildung im Dampfgarer). Danach hörten wir wieder nichts, allerdings kontaktierte uns dann der Kundenservice für eine Terminvereinbarung, die wir dann bestätigten. Leider mussten wir erstmalig aufgrund eines wichtigen Arzttermins den Termin absagen. Uns wurde "letztmalig" (Wortlaut des Küchenstudis) ein Terminvorschlag gemacht. Dies habe ich als Frechheit empfunden, da wir erst einen Termin absagen abgesagt hatten. Da mein Mann und ich beiden in systemrelevanten Berufen arbeiten, haben wir nicht die Möglichkeit, uns beliebig Urlaub zu nehmen, sodass wir auch Nachmittags- bzw. Ferientermine abgewiesen sind. Vor einer neuen Vereinbarung wollte ich allerdings auf die neu entstandenen Mängel eingehen und eine Lösung vereinbaren (wir haben diese auch mit Videos und Fotos belegt). Hier erfolgte nur die Reaktion, dass sie nicht gewusst hätten, dass noch nicht alles geklärt sei und dass unser Kommunikationspartner langzeiterkrankt sei. Wir klärten den Sachverhalt nochmals auf, dass wir seit geraumer Zeit keine Rückmeldung mehr erhalten hätten. Daraufhin erfolgte keine Rückmeldung, allerdings hatten wir 2 Wochen später einen gerichtlichen Mahnbescheid im Briefkasten mit dem Verweis, dass wir Geld einbehalten hätten, obwohl schon alles behoben sei. Wir setzten uns wieder mit dem Küchenstudio in Kontakt, allerdings erhielten wir nur eine unfreundliche Antwort. Seltsamerweise haben wir drei Tage später eine E-Mail mit dem Betreff "Terminvorschlag zur Behebung der noch nicht vollständig behobenen Reklamationen von Sep. 23" erhalten. Laut des Mahnbescheids hat das Küchenstudio ja schon alles behoben und dann schreiben sie uns, dass sie gerne noch die Reklamation beheben möchten? Ich habe einen Widerspruch eingelegt und mich nochmals per Mail an das Küchenstudio gewandt, um den Termin zu bestätigen und um eine Lösung für die neu entstandenen Mängel zu erfragen. Hier wurde uns allerdings nur die Rückmeldung gegeben, dass der Monteur die Mängel an diesem Termin prüfen würde. Jetzt frage ich mich, ob ich auch dann noch einen Teil des Geldes einbehalten darf, wenn die Gewährleistungsansprüche noch nicht bearbeitet wurden. Ich habe Sorge, dass wir, nachdem wir die restliche Summe gezahlt haben, das Küchenstudio sich nicht mehr kümmern wird. Die Küche hat mehr als 30000 Euro gekostet, da erwarte ich doch einen anderen Service.

Gewährleistung, kuechenkauf, Reklamation

Zählt „keine Garantie“ im Kaufvertrag (Autokauf - Privat)?

Hallo liebe Leute,

leider kenne ich mich mit Verträgen nicht allzu gut aus, ich versuche meine Frage so kurz wie möglich zu halten. Vor wenigen Wochen habe ich mir für ca. 5500€ ein gebrauchtes Auto von einer Privatperson gekauft (ich weiß nicht ob dee Preis eine Rolle spielt, deshalb schreibe ich ihn mal mit auf). Schon beim schreiben über der Verkaufsseite hatte ich Fragen, wie z.B. rasselt der Motor und vorallem beim Kaltstart, dies wurde mehrmals klar verneint. So wie es dann kam, war leider das Gegenteil der Fall, der Motor rasselt, vor allem beim Starten (wahrscheinlich Steuerkette gelängt). Wenn es das wäre, würde sich die Reparatur vom Kostenpunkt her kaum lohnen. Ich war mit einem Kollegen vor Ort um das Auto anzuschauen und leider haben wir es nicht dort schon festgestellt. Da dee Verkäufer sich auch nicht mit Verträgen auskennt hat mein Kollege einen Kaufvertrag geschrieben und den Verkäufer mit Einverständnis und anschließend mich unterschreiben lassen. Im Kaufvertrag steht „Privatverkauf, keine Garantie“ - das war dem Verkäufer wichtig. Kann ich nun rechtlich vorgehen, da er auf meine Fragen nicht mehr reagiert? Soweit ich weiß gibt es bei gebrauchten Fahrzeugen ja keine „Garantie“ sondern eine „Gewährleistung“ außer man schließt diese im Kaufvertrag aus, das ist ja aber nicht der Fall.

Weiß da jemand mehr? Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, danke fürs durchlesen!

Kaufvertrag, Autokauf, Garantie, Gewährleistung, Kaufvertragsrecht, Privatverkauf, Vertragsrecht, auto problem, Gewährleistungsanspruch, steuerkette

Autokauf - Kleine Mängel?

Bevor ich wieder die Werkstatt nerve, frage ich mal Online grob nach eure Meinungen und Vorgehensweise. Ich habe mir vor 2 Wochen ein Auto gekauft. Das Auto ist an sich neu, EZ 12/22 Mercedes (Bin der 2. Besitzer), jedoch sind mir paar Mängel aufgefallen, die der HÄNDLER nicht erzählt hat.

1.

Die Abdeckung für den Regen- und Lichtsensor sitzt nicht fest, wahrscheinlich sind die Klammern zum Festhalten abgebrochen (Ich kriege es auf jeden Fall nicht hinein)

2.

Geschwindigkeitslimit Assistent funktioniert überhaupt nicht (Auto schön geputzt, funktioniert einfach nicht) Nicht dass ich es wirklich brauche, aber dennoch eine Frechheit

3.

Aktive Brems-Assistent nur teilweise funktionierbar. Bin da relativ neu, aber ist es normal, dass Anfangs immer off ist und dann nach 500 Meter es erst aktiviert ist?

4.

Dauermeldung von: Kameraansicht temporär reduziert. Egal ob bei Regen oder Sonne, es kommt diese Meldung alle 10 Minuten. (Bild kommt ggfs. im Laufe der Woche)

4.5

Aktive Spurhalte Assistent war anfangs aktiviert, nun immer deaktiviert. huh (Bild kommt ggfs. im Laufe der Woche)

-

Sonst funktioniert aber auch alles, Parksensor, Hintere Kamera, Inhaltliche Funktionen top etc.

Wie soll ich zuerst das angehen? Dem Händler anrufen und von den Mängeln erzählen oder zuerst ein Besuch bei der Werkstatt und dann dem Händler anrufen

?

Bitte um Unterstützung

Bild zum Beitrag
Gebrauchtwagen, Werkstatt, Gewährleistung, Mercedes Benz

Handyvertrag, Handy defekt. Recht auf Umtausch, Hilfe?

Guten Tag,

ich habe am Samstag, den 27.1.24 einen Handyvertrag bei sparhandy.de in Auftrag gegeben inkl. Handy, bei vodafone.

Vodafone hat dem Vertrag am 28.1.24 zugestimmt.

Ich habe das Handy anschließend am Mittwoch, den 31.1.24 erhalten.

Direkt am Ankunftstag des Handys ist mir aufgefallen, dass das Display einen defekt aufweist. Die Farben werden nicht uniform dargestellt, das Bild hat quasi einen "Schleier" der aussieht wie Statik auf einem Röhrenfernseher. Am nächsten Tag also sparhandy angerufen und gefragt, was zu tun. Ich hab mir leider vom Kundenservice aufschwätzen lassen, dass ich das Handy reparieren lassen müsse, anstatt umzutauschen. Das Handy wird sich erst in der Reparatur angeschaut und dann vom Händler erst entschieden, ob Umtausch, Reparatur oder auf Herstellergarantie gegriffen wird.

Ich habe dann also auf dem Retourenschein geschrieben wie gesagt: Bitte um Reparatur, wenn nicht möglich, Umtausch. Und beides als Option angekreuzt.

Dies hab ich ein paar Bekannten erzählt gehabt, die sagten, dass ich über den Tisch gezogen wurde und einen Recht auf Umtausch habe, vorallem weil das Handy komplett Neuware ist (Release am 31.1.) und ich ja quasi einen Wertverlust vom Handy vermeide und mit einem Reparaturgerät rumgurken muss.

Also habe ich soeben wieder bei sparhandy angerufen und gefragt, ob ich das Handy umtauschen lassen kann, statt Reparatur. Antwort: leider nicht möglich, da erst Reparaturwerkstatt zur Fehlererkennung durchlaufen und dann erst entschieden wird ob Reparatur, Umtausch oder Garantiefall.

Bin gerade etwas verzweifelt aber vor allem genervt, dass mir in dem Fall die Hände gebunden werden. Vor allem, da eine Reparatur noch mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Ich habe keine Lust, mit einem ständig rumgewerkelten, defekten Handy rumzulaufen. Nachher wird mir der defekt noch abgesprochen, da nicht auffindbar oder soetwas. Ich habe bis Sonntag noch Zeit den Vertrag zu widerrufen, aber wenn die (leider) so rumgurken und nicht direkt einen Ersatz bekomme, verfällt noch mein Recht zum Widerrruf, ich kann kein weiteres Handy "testen" und muss mich mit dem Ding womöglich wochenlang rumplagen, bis ich vermutlich was gescheites bekomme.

Tipps, wie ich weiter vorgehen sollte? Wäre sehr lieb.

Display, Mobilfunk, Samsung, Gewährleistung, Handyvertrag, Kundenservice, Samsung Galaxy, Garantiefall, Garantieanspruch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gewährleistung