Ethik – die besten Beiträge

Ist es in Ordnung, in dieser Situation das Kunstwerk zu bearbeiten?

Langer Post, aber, vor ein paar Tagen habe ich hier eine Post erstellt wo ich eine Künstlerin aufgetragen habe, meine Freundin als self-insert von ihrem Lieblings Anime Charakter zu zeichnen. Das ist jetzt sozusagen das Update und ja… ist schlecht gelaufen. 

Aber kurze Zusammenfassung von meinem vorherigen Post: Künstlerin hat meine Anleitungen ignoriert und das gemacht was sie wollte/besser findet.

Ich habe ihr gesagt, dass sie das Outfit bitte akkurat machen soll und sie meinte es gibt Gründe dafür, warum sie nicht das Kleid machen will, aber diese wird sie mir später schreiben… Ja, später war gestern wo sie schon mit Lineart und halbwegs Farbe fertig war.

Ist jetzt übersetzt da wir auf Englisch geschrieben haben …

"Was das Kleid betrifft. Es gibt viele Gründe, warum ich mich für dieses Kleid entschieden habe, aber ich kann einige so kurz wie möglich nennen. Das Kunstwerk ist ein Porträt. Wir haben über die Inspiration durch X gesprochen. +die Gesichtsmerkmale und die Aura deiner Freundin. Ich kenne deine Freundin nicht, ich habe nur die Bilder. Meine Aufgabe ist es, die Ausstrahlung auf die Kunst zu übertragen. Deine Freundin  ist möglicherweise Gen Z. Sehr frisch, jung und farbenfroh. Scheint mir eine Person zu sein, die glücklich sein will und Spaß daran hat, Dinge auszuprobieren. Das Kleid aus dem Anime ist sehr veraltet, altmodisch und sehr düster. Es passt nicht zu der Ästhetik oder Aura, die ich zu simulieren versucht habe, deshalb war ich ein bisschen streng damit."

Also eigentlich… sollte es nur ein self-insert sein. Ich schreib in dem Post wo ich Künstler gesucht habe, das ich will, dass man meine Freundin sozusagen in das Outfit des Charakters steckt und in der Umgebung zeichnet. Tja. 

Sie hat jetzt lange, blonde Haare und blaue Augen. Und keine Sommersprossen mehr. Die Künstlerin habe ich auch deswegen so gefragt "könntest du bitte die Haarfarbe ändern und ihre Sommersprossen hinzufügen usw.?" Ne, hat sie nicht gemacht und jetzt ist es zu spät. Oh, sie hat auch nicht den Kunststil, den wir vor Monaten besprochen haben, benutzt… 

Wäre es in Ordnung, wenn ich versuche, es selber zu bearbeiten und das meiner Freundin zu geben? Ich schicke ihr auch das originale, aber… das sieht halt gar nicht wie der Anime oder sie selbst aus. 

Vielleicht nur leicht inspiriert, aber das ist auch alles. Nur fühle ich mich schlecht weil die Künstlerin sich ja Mühe gegeben hat und das jetzt nicht so ethisch ist, denke ich? Sie hat das ja alles in 2 Tagen oder so gezeichnet. Ich würde jetzt nicht alles ändern, aber wahrscheinlich nur die Farben anpassen und Sommersprossen hinzufügen. Ist das in Ordnung oder soll ich es lassen oder was anderes machen? Ihr 18. Geburtstag ist am Wochenende.

Ja 100%
Nein 0%
Andere Antwort 0%
Kunst, Geschenk, Geburtstag, Ethik, Kunstwerk, digital zeichnen

Gestehst Du Tieren das Recht auf Leben zu?

Hier wird davon ausgegangen, dass Menschen das Recht auf Leben und Unversehrtheit zugestanden wird. Wenn Du das anders siehst, dann ist diese Umfrage nicht für Dich.

Auf die Frage, auf welchem Unterschied zwischen Mensch und nichtmenschlichen Tier sich begründen lässt, dem Menschen das Recht auf Leben und Unversehrtheit zuzubilligen, dem nichtmenschlichen Tier aber nicht, antworten die meisten Menschen mit einem oder mehreren Fehlschlüssen. Häufigste Fehlschlüsse sind:

  • Zirkelschluss (Tiere sind keine Menschen, Menschenrechte gelten nur für Menschen usw.)
  • Kultur- oder Traditions-Fehlschluss (Menschen haben schon immer Tiere getötet, der Mensch ist was er ist erst durch das Töten u.ä.)
  • Naturalistischer Fehlschluss (In der Natur haben Tiere keine Rechte, Löwen töten auch Antiliopen, Circle of Life, Mensch an der Spitze der Nahrungskette usw.)
  • Appell an Autorität (Gott hat es so gewollt u.ä.)
  • Falsche Abgrenzung (Menschen sind rational/selbstbewusst/können planen, nur Menschen haben Sprache/Kultur/Werkzeuge/Moral usw.)
  • Gradualismus-Fehlschluss (Menschen sind intelligenter u.ä.)
  • Appell an Nützlichkeit (Wir brauchen Tiere als Nahrung, ohne Tierversuche gäbe es keinen Fortschritt u.ä.)
  • Appell an Emotion (Wir fühlen mehr Empathie für Menschen, Tiere sind weniger wertvoll, weil sie uns fremder sind u.ä.)
  • Fehlschluss aus Folgenbewertung (Es wäre schlimmer, wenn ein Mensch stirbt, weil er mehr hinterlässt o.ä.)
  • Metaphysischer Fehlschluss (Menschen haben eine Seele und Tiere nicht, Nur Menschen haben freien Willen, Der Mensch ist Ebenbild Gottes usw.)
  • Fehlschluss aus dem Nichtsein (Existenz unter Ausbeutung ist besser als Nichtexistenz, Tiere sterben aus wenn wir sie nicht töten usw.)
  • Falsche Äquivalenz (Pflanzen haben auch Gefühle, Pflanzen müssten dann auch Rechte haben u.ä.)
  • Appell an die Gesetzlichkeit (Die Gesetze sind nun mal so u.ä.)
  • Appell an die Mehrheit (Die Mehrheit der Menschen sieht das so u.ä.)

Diese Aufzählung wird in den Antwortoptionen zusammengefasst als "oben genannte Fehlschlüsse". In dieser Umfrage ist es, falls Du einen oder mehrere dieser Fehlschlüsse ziehst, nicht von Interesse, welcher im Einzelnen es nun ist oder welcher nicht, denn es sind ja alles Fehlschlüsse, also alle von gleichem Wert.

Und nun: Gestehst Du Tieren das Recht auf Leben zu?

Ja, denn es gibt keinen validen Grund, der dagegen spricht 82%
Nein, weil... 12%
Nein, wegen einem oder mehreren der oben genannten Fehlschlüsse 6%
Leben, Ernährung, Tiere, Haustiere, Tierhaltung, Ethik, Moral, schlachten, Tierversuche

Abzocke von Berufsschülern rund um die Berufsschule der Stadt Thun.

Regeln:

- Als erstens ich will nichts hören, wie ja dann sollen die Berufsschüler halt mit dem ÖV konmen oder warum kommen die mit dem Auto. Es geht um das Prinzip.

- Ich bleibe bei den Fakten und möchte, dass ihr euch in die Lage der Betroffenen versetzt und nicht irgendwelche Ratschläge gebt wie man es verhindern kann. Passiert ist passiert.

- Keine Diebstahl oder rechtsverletzende Vergleiche

Es geht mir darum um zu wissen ob ihr solch einen Menschen in der Regierung in der Schweiz haben möchtet ?

Denn er könnte grossen Ärger anrichten.

Jetzt zum Fall.:

An der Schuberstrasse 10, 3600 Thun, Kanton Bern, Schweiz, hinter der Berufsschule IDM Thun, Mönchstrasse 30b, gibt es ein seit 40 Jahren existierenden Schotterparkplatz.

Als ich im 2021 an diese Berufsschule ging, parkierten viele Lernende die oft mit dem Auto / Firmenauto zur Berufsschule kamen aus zeitlichen und finanziellen Gründen dort, weil vorne bei der Berufsschule meistens alle Parkplätze voll waren. Der Parkautomat der nachweislich seit den frühen 2000er Jahren dort stand, gab Parktickets gegen Bargeld aus. Ende 2023 wurde die Schweizer Bezahlapp Twint nachgerüstet. Also bezahlen per Bezahl-App und QR-Code.

Im 2025, also fast 2 Jahre später, kam ich wieder zurück an die Berufsschule, diesesmal mit meinem Firmenwagen.

Ich parkierte meinen Firmenwagen also dort, weil in der Mönchstrasse alle Plätze voll waren, auch andere Berufsschüler taten dies.

Die Parkzeit betrug an diesem Tag nur 3 Stunden.

Pro Stunde kostete es CHF 4.-

Der Parkplatz hatte keine Schranken und schien Videoüberwacht zu sein, denn 6 Meter über dem Boden befand sich auf dem Areal eine 360 Grad Überwachungskamera. Diese war nur auf den Parkplatz ausgerichtet.

Als ich meine Parkgebühren dort wie es früher der Fall war, immer erst am Ende der Parkzeit bezahlen wollte mit vorab eingestellter blauer Parkuhr mit Ankunftszeit, hatte ich eine Busse erhalten CHF 40.

Ich sah diese, nachdem ich am Ende CHF 12 in die Parkuhr liess, aber diese, diese nicht annahm.

Begründung der Stadt Thun, ich hätte meine Parkgebühren nicht bezahlt.

Wie ich erst später erfuhr hatte der Stadtpräsident der Stadt Thun mit der Gemeinderätin, die Parkregeln der geändert.

Weder die Berufsschule noch die Berufsschüler wurden darüber informiert.

1. Der Parkplatz ist jetzt offiziell nicht mehr in Besitz des früheren Eigentümers sondern der Stadt Thun.

2. Parkgebühren sind neu per sofort bei der Ankunft mit einer extra speziellen App dafür zu bezahlen.

3. Der alte Parkticketautomat funktioniert nur noch mit dieser App.

Weil nirgendwo die Änderungen der Parkplatz-Regeln ersichtlich war, suchte ich am Parkautomat auf Hinweise für das Parkieren mit der zusätzlichen extra dafür gemachten App.

Als ich nichts fand, wendete ich mich an die Gemeinde. Dort teilte man mir telefonisch und schriftlich mit, man seie im Recht. Die betroffenen seien selbst Schuld wenn diese nicht wüssten das es eine App dafür gäbe. Ich bat höflich um eine Reduktion der Parkbusse von CHF 40 auf CHF 20, dies wurde mir verwehrt.

Man weigerte sich mir eine Anleitung zur Installation der App zukommen zu lassen. Auch am Parkautomaten wollte man keinen Aufkleber anbringen der auf die App hinweist. 😬🙄🤯

Ich sah daraufhin eine Werbung in den sozialen Medien vom Stadtpräsidenten der Stadt Thun. Er versprach darin, dass er sich als Regierungsrat aufstellen liesse und in der Stadt Thun ein freundliches Miteinander gewährkeisten möchte.

Ich wandte mich also mit dem Problem an ihn per E-Mail.

Nach 2 Tagen kam die Antwort, die Gemeinde mache nie Fehler, er verwies ohne den Fall zu prüfen alles an die Gemeinderätin.

Die Gemeinderätin gab uns Berufsschülern die Schuld und erhöhte die Busse zusätzlich um neu CHF 5.- Administrationsgebühren. Dann wurde die Busse von 30 Tagen auf Fälligkeit sofort gestellt.

Der Stadtpräsident der Stadt Thun, will sich bis heute nicht, dazu äussern wie aus CHF 12 für 3 Stunden Parkieren, nach genau 3 Stunden CHF 45 Busse wurde.

Ich habe die Busse bezahlt, aber der Gemeinde für meinen Administrativenaufwand eine Rechnung zukommen lassen. Als diese sich weigerten habe ich eine Betreibung eingeleitet.

Der Berufsschule ist der Fall jetzt bekannt, wir bekamen deshalb an der Mönchstrasse eine grössere Parkierfläche zur Verfügung gestellt. Mit Bewilligungskarte der Schule bezahlen wir für den Tag dort Parkieren CHF 2.-

Die Parkieregeln sind dort jetzt gross ersichtlich, nur in der Schubertstrasse werden weiterhin ahnungslose Berufsschüler abgezockt. Denn beide Seiten weigern sich am Parkautomaten einen Hinweis für die App anzbringen.

Das Geld habe ich von der Gemeinde bis heute nicht mehr erhalten.

Ich kann verstehen, dass ein Stadtpräsident viel um die Ohren hat, aber dass er sich nicht einmal um das Problem kümmern möchte, obwohl er oft mit seinem teuren Sportwagen in der Schubertstrasse auf dem besagten Schotterparkplatz parkt, finde ich jedoch bedenklich. Der Hinweis für das bezahlen der App fehlt dort weiterhin am Parkautomaten.

Arbeit, Schule, Bildung, Recht, Stadt, Gesetz, Ethik, Gemeinde, parken, Parkplatz, moralphilosophie

Würdest du die Erde verkaufen?

Ein Alien entführt dich und auf seinem Raumschiff, sagt er dir, dass er dir die ganze Erde abkaufen will.

Natürlich gehört dir die Erde nicht, was du ihm auch sagst.

Das ist etwas, was er aber auch weiß.

Er braucht lediglich einen Vertrag, in dem steht, dass er von einem Menschen, den gesamten Planeten gekauft hat.

Als Preis für die Erde bietet er dir soviel Geld an, wie es die 10 reichsten Personen zusammen auf unserer Erde sind.

Das ist allerdings Geld, das im gesamten Universum gültig ist.

Um sicherzugehen, dass du ihm auch glaubst, nimmt er dich durch ein Wurmloch zu mehreren bewohnten Planeten mit, wo du sehen kannst, dass es weiteres Leben im Universum gibt.

Auch die Bewohner der anderen Planeten versichern dir, dass das Geld was du kriegst, im ganzen Universum gültig ist und auch, sehr viel Wert ist.

Sehr viel, meint, dass es tatsächlich in der Größenordnung ist, wie man es bei uns mit den 10 Reichsten meinen würde.

Nach paar Tagen kommt ihr wieder zur Erde zurück und er stellt dich vor die Wahl.

  1. Entweder, er löscht dein Gedächtnis und setzt dich wieder auf der Erde ab, sodass du nichts mehr weißt.
  2. Oder, du verkauft an ihn, den ganzen Planeten und wirst super reich, sowie, du jetsetes ab da an durch das Universum.

Vielleicht ist das für deine Entscheidung noch wichtig.

Das Alien sagt dir auch, was es mit der Erde vorhat.

Er versklavt die ganze Menschheit und erschafft eigentlich, die Hölle auf Erden.

Ich verkaufe die Erde 53%
Ich verkaufe die Erde nicht 47%
Geld, Universum, Psychologie, Ethik, Gesellschaft, Moral, Dillema

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ethik