Ernährung – die besten Beiträge

Kommt es mir nur so vor oder erwartet meine Mutter zu viel?

Also es ist so momentan bin ich 17 Jahre alt und besuche ein Gymnasium, zusätzlich gehe ich abends arbeiten, helfe Zuhause.

Mein Tag sieht so aus, ich stehe um 5 Uhr auf (in den Ferien spätestens um 7 Uhr) gehe mit dem Hund heraus, und gege dann in die Schule. Zuhause bin ich dann um 17 Uhr da ich oft Mittagschule habe.

Dann muss ich im Haushalt helfen und hab so ca ab 19:30 Uhr,, Freizeit", dazu gehört auch lernen. Es kommt an manchen Tagen aber auch vor das mein Chef mich unter der Woche einteilt, was eigentlich auch kein Problem ist.

Ich bin dann so ca. 22:30 Uhr Zuhause. Am Wochenende muss ich eigentlich meistens um 16 Uhr anfangen, bin dann so ca. 23 Uhr zurück.

Davor muss ich im Garten helfen und bei der Hausfassade? (25 kg) Säcke schleppen.

Ich habe eigentlich keine Zeit mehr für mich, bin dauernt gestrsst und oftmal kurz vor dem Umkippen.

Und zwar nicht wegen meinem Nebenjob, der ist tatsächlich erholend für mich weil ich dort menschlich behandelt werde.

Zuhause ist eher das Problem, wenn ich mal sage das ich körperlich nicht mehr kann umd gleich umkippe bekomm ich dumme Sprüche.

Heute auch wieder.

Jetzt ist meine Frage ist es normal oder bilde ich es mir nur ein.

Ps. Ich sollte vielleicht anmerken das ich den Tag über nichts esse weil meine Mutter es verbiet weil sie Angst hat das ich die Küche dreckig mache, ich esse daher eigentlich nur abends oder wenn ich von der Arbeit komme, das begünstigt wahrscheinlich das ich kaum kraft habe

Ernährung, Kinder, Mutter, Familie, Verhalten, Erziehung, Schlaf, Eltern, Psychologie, Druck, Kinder und Erziehung, Sohn, überfordert

Contra Argumente Kontern solle öffentliche Grünanlagen mit essbaren Pflanzen bepflanzt werden, die von der Bevölkerung frei geerntet werden dürfen?

Ich hab demnächst eine Debatte und muss mich mit Vor und Nachteilen beschäftigen, bisher scheinen die Contra Argumente sehr aussagekräftig, ich würde mich freuen wenn die jemand entkräften oder neutralisieren könnte, Hier sind einige Contra Argumente:

  • Menschen die vielmehr nehmen als sie brauchen , für die anderen bleibt nichts mehr übrig (wie Hamsterkäufe während Corona), Die Menschen nehmen sich gratis Essen und verkaufen es dann weiter (Eine Art meins meins meins Denkweise)
  • In solchen Grünanlagen stehen meist schöne alte Bäume, im Schatten dieser Bäume wächst nichts.
  • Gärten brauchen eine intensive, andauernde Pflege, die ist da nicht möglich, so dass bald nichts mehr oder Unkraut wächst.
  • Hunde machen ihr Geschäft auf und zwischen den mickrigen Salatköpfen.
  • Abgase wehen von den benachbarten Straßen herüber.
  • Wenn doch mal was wächst, erntet B, was A herangezogen hat.
  • Kulturpflanzen brauchen weit mehr Pflege und zumindest ein bisschen Fachwissen wie sie zu pflegen und handzuhaben sind, damit sich keiner dran vergiftet oder sie bei irgend einem Ernteversuch ruiniert.
  • Der Beitrag zu Ernährung wäre nur minimal und der Aufwand vielfach teurer als in einem landwirtschaftlichem Betrieb.

Ich bin dankbar für jede Antwort:)

Ernährung, Natur, Pflanzen, Allgemeinwissen, Schule, Politik, Klimawandel, Debatte, allgemein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ernährung