Sensoren – die meistgelesenen Beiträge

Objekterkennung mit Arduino Kamera?

Hallo,

Ich möchte für ein Schulprojekt das bekannte Spiel Bierpong optimieren, mittels Sensoren, LED's und einem Arduino.

Bei Bierpong gibt es Regeln und eine sehr wichtige Regel ist, dass dein Ellenbogen beim Wurf des Tischtennisballs nicht hinter der Tischkante sein darf. Dies möchte ich mittels einer Kamera überprüfen.

Ich habe schon sehr viel zeit investiert, um zu recherchieren, wie die realisierbar ist und landete bei allem in einer Sackgasse. Das größte Problem ist nämlich, dass der Sensor oder die Kamera erst reagieren soll, wenn der Ellenbogen hinter der Kante ist und nicht schon bei der Hand oder beim Arm (der darf ja über der Kante sein). Deshalb ist mir die Idee gekommen ein Armband um den Ellenbogen zu tragen und die Sonsoren / Kamera so einzustellen, dass diese nur auf das Armband reagieren. Mit Sensoren ist dies aber meines Wissens nach nicht möglich, da es keinen Sensor gibt der auf ein bestimmtes Material reagiert ader Farben über weite Distanz erkennt, also sind für mich Sensoren aus dem Spiel.

Mit einer Kamera sollte es aber gehen und an dem arbeite ich gerade auch.

Nun deshalb meine Frage: Wie würdet ihr so einen "Ellenbogen Prüfer" realisieren und falls ihr auch zu dem entschluss mit der Kamera kommt welche Kamera würdet ihr nehmen / könnt ihr empfehlen, die folgende Kriterien erfüllt:

-Die Kamera sollte mehr als 5 fps liefern, da der Wurf recht schnell ausgeführt wird und mit nur einem bild pro Sekunde die Kamera den Wurf meist garnicht mitbekommt

-Die Kamera sollte Objekte z.B. ein rotes Armband auf 0,5 - 1m gut erkennen

-Die Kamera soll direkt mit dem Arduino verbunden sein, keine IP oder Bluetooth Kamera.

-Die Kamera soll falls möglich leicht zu bedienen sein d.h. wenn es eine fertige Arduino Library für die Kamera gibt wäre dies toll.

-Die Kamera sollte nicht mehr als 25 Euro kosten ALSO EINE PIXY oder PIXY2 IST ZU TEUER.

Außerdem möchte ich wirklich gerne einen Arduino verwenden, also kommt ein Rapberry Pi nur dann in Frage wenn es wirklich garnicht anders geht.

Ich bedanke mich schonmal im Voraus und bin gespannt was ihr für lösungen habt.

Computer, Kamera, Technik, Arduino, Sensoren, Technologie, arduino mega

Welcher Sensor für Arduino Uno misst G-Kräfte?

Guten Abend Zusammen,

Im Rahmen eines Abschlussprojektes bin ich gerade dabei, die Karosserie eines ferngesteuerten Autos zu verbessern. Verbessern bedeutet, dass der Spoiler sich den Fahrbedingungen anpassen soll. Wenn man bremst, soll sich dieser z.B aufstellen. Wenn man Beschleunigt oder steht, soll der Spoiler wieder in die Ursprüngliche Position wechseln. Wie das alles Funktionieren soll steht fest, es fehlt wirklich nur noch dieser Sensor. Alles andere ist schon ready To go.

Mir ist natürlich klar, dass das bei einem Spielzeugauto nicht viel ausmacht, darum geht es auch nicht. Meine Frage ist, ob Ihr eventuell Sensoren kennt, welche diese Kräfte messen können. Diese Sensoren müssen mit dem Arduino uno kompatibel sein.

Zuerst habe ich mir den Sensor mit der Bezeichnung "GY-61" zugelegt, welcher sich aber als ungeeignet herausstellt, da dieser lediglich Veränderungen seiner Lage messen kann. Da der Sensor am Ende statisch verbaut werden soll und ich einen richtigen Gyrosensor brauche und keinen Winkelmesser, fällt dieser leider raus.

Meine Frage an Euch: Kennt Ihr eventuell Sensoren, welche mir bei der Lösung helfen könnten? Ich habe bereits einen weiteren Sensor mit der Bezeichnung "MPU-6050" gefunden, welcher passen könnte. Jedoch wollte ich mich zuerst ein ein Paar erfahrene Nutzer wenden bevor ich wieder einen Sensor kaufe, rumprobiere und dieser am Ende wieder nicht funktioniert. Leider stehe ich auch unter Zeitdruck, da das Projekt bis Ende November fertig sein muss.

Ich freue mich sehr auf Euren Ideen, Erfahrungen und Tipps! :)

Mikrocontroller, Arduino, Sensoren, G-Kräfte, g-kraft, Arduino Uno

Wäschetrockner stellt sich immer wieder aus?

Wir haben einen alten Wäschetrockner (Bosch WTL 5400), vermutlich aus dem Jahr 1998 oder 1999.
Den haben wir so lange, weil er einfach zuverlässlig lief und auch jetzt noch keine besonderen Geräusche macht. Er sieht auch noch aus, als ob er im Topp-Zustand wäre.
Aber in den letzten wenigen Jahren macht er uns etwas Ärger. Er hat zwei Modi:
1) Ende, wenn ein eingestellter Trocknungsgrad erreicht ist.
2) Ende nach 20, 30 oder 40 Minuten.
Der erste Modus fing dann an, nicht mehr so richtig zu funktionieren. Statt der zweittrockensten Einstellung haben wir dann die dritttrockenste Einstellung genommen und gut war. Irgendwann setzte sich das fort und der Modus ging gar nicht mehr.
Dann machte vor nicht allzu langer Zeit auch der zweite Modus, den wir stattdessen erfolgreich nahmen, schlapp. Die Zeitvorwahl geht auch nicht mehr.

Heute habe ich noch mal getestet und genau gemessen. Nach genau 4:30 Minuten ist Schluss. Kurz vorher ging die Anzeige mit den Restminuten (16) aus.
Einen Fehlercode gibt es nicht, dafür ist keine Anzeige vorhanden.
Ich vermute mal, dass ein Sensor die Steuerung beeinflusst und ich irgendwo sauber machen muss.

Daher habe ich schon von vorn unten links den Einsatz mit den Kühlrippen extrem von Fusseln befreit. Ebenso die Innenseite von der Tür. Alles hat zusammen gut 2 Stunden gedauert; ich war also gründlich.
Bevor hier Punkteritter kommen und vorschlagen, so ein altes Gerät auszutauschen: das möchte ich wegen einer Kleinigkeit, wovon ich ausgehe, noch nicht machen.
Diese Option ist mir bekannt, aber das ist nicht meine Frage.
Frage:
wo könnten noch Sensoren sitzen, die vielleicht verschmutzt sind und die Steuerung wie oben beschrieben beeinflussen?

Haushalt, Technik, Elektronik, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sensoren, Sensorik, Trockner, Wäschetrockner, Haushaltsgeräte reparieren