Wäschetrockner stellt sich immer wieder aus?
Wir haben einen alten Wäschetrockner (Bosch WTL 5400), vermutlich aus dem Jahr 1998 oder 1999.
Den haben wir so lange, weil er einfach zuverlässlig lief und auch jetzt noch keine besonderen Geräusche macht. Er sieht auch noch aus, als ob er im Topp-Zustand wäre.
Aber in den letzten wenigen Jahren macht er uns etwas Ärger. Er hat zwei Modi:
1) Ende, wenn ein eingestellter Trocknungsgrad erreicht ist.
2) Ende nach 20, 30 oder 40 Minuten.
Der erste Modus fing dann an, nicht mehr so richtig zu funktionieren. Statt der zweittrockensten Einstellung haben wir dann die dritttrockenste Einstellung genommen und gut war. Irgendwann setzte sich das fort und der Modus ging gar nicht mehr.
Dann machte vor nicht allzu langer Zeit auch der zweite Modus, den wir stattdessen erfolgreich nahmen, schlapp. Die Zeitvorwahl geht auch nicht mehr.
Heute habe ich noch mal getestet und genau gemessen. Nach genau 4:30 Minuten ist Schluss. Kurz vorher ging die Anzeige mit den Restminuten (16) aus.
Einen Fehlercode gibt es nicht, dafür ist keine Anzeige vorhanden.
Ich vermute mal, dass ein Sensor die Steuerung beeinflusst und ich irgendwo sauber machen muss.
Daher habe ich schon von vorn unten links den Einsatz mit den Kühlrippen extrem von Fusseln befreit. Ebenso die Innenseite von der Tür. Alles hat zusammen gut 2 Stunden gedauert; ich war also gründlich.
Bevor hier Punkteritter kommen und vorschlagen, so ein altes Gerät auszutauschen: das möchte ich wegen einer Kleinigkeit, wovon ich ausgehe, noch nicht machen.
Diese Option ist mir bekannt, aber das ist nicht meine Frage.
Frage: wo könnten noch Sensoren sitzen, die vielleicht verschmutzt sind und die Steuerung wie oben beschrieben beeinflussen?