1. FC Köln – die meistgelesenen Beiträge

Kann man Fan von vielen Vereinen sein?

Moin,

als erstes: Hardcore Fans würden mich für so eine Frage köpfen. Natürlich darf man das nicht usw. Ich selber bin riesen Fußball Fan, spiele selber im Verein und setzte mich mit dem Sport auseinander. Als Kind jedoch hatte ich weniger mit dem Sport zu tun und war auf eine Art Schalke Fan, da ein Freund der Familie mich mal ins Stadion einlud. Als Kind dann Bettwäsche, Uhren und Kleinigkeiten in Blau Weiss zu Weihnachten oder zum Geburtstag bekommen; Jedoch war ich nie auf dem neusten Stand bezüglich Kader usw. Vor 3 Jahren wurden jedoch ich mit einem Verwandten zu einem Spiel des 1. FC Köln eingeladen. Ich war da um die 12 und hatte nahm die Einladung natürlich an. Ich war begeistert von den Fans, dem Stadion und der Atmosphäre, so dass ich mir Schal und Trikot mit nach Hause nahm.

Seit dem bin ich sowas wie ein Köln Fan, beobachte Spiele, Kader, Tabellenplatz usw.

Doch vor einem Jahr ergab es sich, dass ich bei einem Besuch bei verwandten nähe Berlin erwähnte, dass ich gerne Fußball schaue und dass ich Union mochte, der Verein war sowas wie meine 2 Liga-Liebe gewesen. Als dann der Aufstieg kam ergab es sich ein weiteres mal, dass ich in ein Stadion eingeladen wurde. Da war ich um die 14. Super Spiel, wieder, Atmosphäre mega und wieder Schal und Trikot mitgenommen. Vorort wurde ich dann auch gefragt, welchen Verein ich unterstützen würde. Und da stellte ich mir dann zum Ersten mal die Frage, ob das alles so ok ist, mit den 3 Vereinen. Es herrscht kaum Rivalität zwischen den Vereinen, nur dass Köln mit Dortmund eine Fan Freundschaft pflegt, was natürlich gegen Schalke spricht.

Also, kann ich das so lassen oder habe ich von Fußball Fan sicht eine Art von Endscheitungszwang?

Berlin, Verein, Fan, 1. FC Köln, FC Schalke 04

Ich bin Ratlos, welcher Verein passt mehr zu mir?

Hallo, ich bin wirklich ratlos ... Mich hat Fußball nie wirklich interessiert. Als ich meine Freundin kennenlernte habe ich erfahren das Sie aus Dortmund kommt. Ihr Bruder ist BVB-Fan und zeigte mir einiges vom Verein. Mir gefiel die Tradition und die Leidenschaft vom Verein und seitdem verfolge ich fast jedes Spiel. Habe auch bei der verpatzten Meisterschaft mitgefiebert aber mir fällt immer mehr auf das ich auch den 1. FC Köln total reizent finde. Außerdem ist noch dazu Köln meine Lieblingsstadt und habe somit immer etwas positives mit dem Verein verbunden. Auch hier gefällt mir die starke Tradition und der Kampfgeist. Ich habe viele Dinge vom BVB geschenkt bekommen durch die Familie meiner Freundin. Aber der 1. FC Köln interessiert mich auch sehr stark und irgendwie lässt er mich nicht mehr los. Man muss dazu sagen das ich eigentlich nicht zu diesen Menschen gehöre die ihren Verein wie die Unterhosen wechseln, ich hasse sowas! Aber ich habe mich auch sehr stark überrumpeln lassen. Ich weiß auch nicht zu welchen Verein ich mehr mein Herz hängen habe. Ich verfolge beide Vereine und meine Freundin kann mir da auch wenig weiterhelfen denn Sie hat dafür keine Interesse. Ich möchte aber auch nicht wie der letzte Depp da stehen, da ich kein „Verräter“ sein will. Ich weiß das der Effzeh und der BVB Freunde sind aber trotzdem ist es komisch plötzlich die Seite zu wechseln, zumal ich sowas auch nicht mag wie schon erwähnt.

Hat jemand einen guten Rat?

Wäre euch dankbar für eine gute Antwort.

Fußball, Verein, Fan, Bundesliga, 1. FC Köln, Borussia Dortmund, Fußballverein

Ist der deutsche Fußball hinsichtlich der Fanlandschaft einzigartig in Europa?

Ich meine: Jemand, der in Hamburg geboren wird und dort aufwächst, wird wahrscheinlich ein Fan vom HSV oder vom FC St. Pauli, ein gebürtiger Bremer wird mit an Sicherheit angrenzender Wahrscheinlichkeit ein Werderaner, jemand aus Hannover ist in den meisten Fällen ein Anhänger von Hannover 96, jemand, der in Braunschweig auf die Welt kommt und dann dort aufwächst, wird wahrscheinlich Fan von Eintracht Braunschweig, ein gebürtiger Magdeburger ist Anhänger des 1. FC Magdeburg, wenn jemand in Dortmund geboren wird und dort aufwächst, wird er bestimmt BVB-Fan, wenn jemand aus Bochum kommt, ist er mit Sicherheit ein Anhänger des VfL Bochum, ein gebürtiger Gelsenkirchener wird Fan des FC Schalke 04, jemand aus Essen ist Anhänger von Rot-Weiss Essen, ein gebürtiger Mönchengladbacher, Düsseldorfer Kölner etc. wird Fan von Borussia Mönchengladbach, Fortuna Düsseldorf oder dem 1. FC Köln.

Ist diese Fanlandschaft in Fußball-Deutschland einzigartig in Europa und vielleicht weltweit?

Ich meine ja, dass in der Türkei beispielsweise die große Mehrheit ein Fan entweder von Fenerbahce, Galatasaray oder Besiktas ist, selbst in Ankara oder Izmir. In Italien konzentriert sich die Fanlandschaft hauptsächlich auf die zwei Mailänder AC und Inter, auf Juve sowie auf den SSC Neapel. Letztere haben sogar in Avellino, Benevento und Salerno Fans. In Spanien dominieren auch nur Real und Barca, sogar, glaube ich, in Granada.

Fußball, Fan, Bundesliga, 1. FC Köln, Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach, Eintracht Braunschweig, FC Schalke 04, FC St. Pauli, Fortuna Düsseldorf, Hamburger SV, Hannover 96, SV Werder Bremen, VfL Bochum 1848