warum gibt es immer wieder Probleme, wenn ich zusätzlich den Acces Point anmache für WLAN (5Gh)?

ich habe eine Fritzbox 6690 Cable, die bei mir als Hauptrouter fungiert. Bei dieser Fritzbox ist WLAN deaktiviert. Meine PCs sind also per LAN-Kabel angeschlossen.

Funktioniert ohne Probleme, so lange diese Fritzbox die einzige ist, die an ist.

Jetzt hab ich aber hinter dieser Fritzbox noch eine weitere Fritzbox gesteckt, die mir als Access Point dient, die mir also bei Bedarf immer wieder eine halbe Stunde WLAN zur Verfügung stellt. Dieser Access Point ist die Fritzbox 6590 Cable. (beide Fritzboxen sind mit einem LAN-Kabel verbunden und es tut was es soll die meiste Zeit)

Ich habe deshalb einen Access Point installiert, weil ich WLAN immer nur nach Bedarf anmachen will und deshalb wird bei meinem Hauptrouter der 6690 WLAN auch weiterhin ausbleiben. Leider haben die Fritzboxen keinen Schalter, mit dem man WLAN ganz einfach an- und abschalten kann, daher der Access Point.

Jetzt stellt sich aber das Problem, dass wenn ich den Access Point anmache, es immer wieder bei den PCs die per LAN-Kabel an die Fritzbox 6690 Cable angeschlossen sind, Hänger gibt. DH die Internetversorgung für diese PCs funktioniert dann zwischendrin nicht richtig, obwohl meine Geräte, die in dem Moment an die Fritzbox 6590 Cable per WLAN hängen, garnicht gross an meinem Internet saugen.

Woran kann das liegen und wie löse ich es ? Der Access Point spannt nur ein 5 Gh Band auf und es wird dann nur ein einzelnes Smarphone damit mit WLAN versorgt, das nur ganz normal im Netz surft.

Ich habe faktisch eine 262 MBit Leitung und durch den Access Point fliessen auf dem 5 Gh Band im WLAN tatsächlich fast die vollen 262 MBit durch, also hab ich im WLAN keine Geschwindigkeitseinbussen. Die fritzboxen haben jeweils die neueste Firmware-Version installiert, die für den jeweiligen Router verfügbar ist.

Internet, WLAN, Netzwerk, FRITZ!Box, LAN, Netzwerktechnik, Router, WLAN-Router, Repeater, Access Point
Hilfe! Welche Geräte für WLAN Netzwerk daheim?

Hallo zusammen!

Ich bin ganz unerfahren in diesem Thema und benötige eure fachkundige hilfe, welche Geräte ich kaufen muss!

Ich ziehe aufs Land wo wir Starlink Internet empfangen. Ich kann mit Internet Geschwindigkeiten von ca. 100Mbit/s rechnen, laut meiner Internetrecherche. Das Internet selbst bekomme ich an einer LAN Buchse in meine Wohnung eingespeist, wo mein Teil anfängt.

Ich brauche keinen Telefonanschluss sondern nur ein eigenes WLAN-Netzwerk, was ich laut meiner Recherche mit einem WLAN Access Point aufbauen kann. Ist das richtig? Mein Ziel ist es, auch einen Chromecast In diesem netzwerk zu nutzen, neben den Sicherheitsaspekten eines eigenen Netzwerkes. Ich hatte den Netgear WAX 218 im Blick. Ist dieser AP Overkill, weil die Leitung garnicht soviel hergibt und kommt ein Netgear WAX 214 auf das gleiche ergebnis oder hat der Netgear WAX 218 noch mehr Vorteile?

Dazu brauche ich einen weiteren LAN Anschluss für meinen Desktop PC. Dafür wäre ein Switch geeignet, wenn ich es richtig verstanden habe. Welchen Switch nehme ich am besten? Ports brauche ich nicht viele sondern eher welche die nicht die Geschwindigkeit drosseln und genug Leistung bringt im Fall eines Poe(+) Switches. Dazu brauche ich ja Poe(+) oder ein Netzteil. Was ist da die clevere Lösung?

Oder gibt es für meinen Zweck noch bessere Lösungen, die ich garnicht im Visier hatte? Vielen Dank für jede Form der Antwort/Inspiration /Tipp!

Viele Grüße

Internet, WLAN, Netzwerk, Switch, Access Point, Starlink
Warum bricht das WLAN bei Glasfaserkabel ab?

Hallo,

Ich habe mir aufgrund sehr dicker Wände und decken neben einem stabilen LAN-Netzwerk auch neben dem Router zwei accesspoints angelegt, um eine vernünftige WLAN-Abdeckung zu haben. Unter DSL 50K lief alles stabil und super, auch wenn man nicht immer nachvollziehen konnte, warum sich manches Endgerät bei entfernterem accesspoint einwählt.

Jetzt habe ich Glasfaserkabel 300k. Verbunden ist es über den Hauptrouter (Fritzbox 7490). Dort ist das WLAN auch stabil. Die Accesspoints (7110 und 7360) jedoch haben ständig verbindungsabbrüche, womit die Endgeräte natürlich völlig durcheinander kommen und nichts mehr geht. Verbunden sind sie über cat6. Anfänglich war einer noch von Port 2 zu Port 1 direkt mit dem hauptrouter verbunden und hat von da aus über switch und patchpanel ein paralleles LAN aufgebaut, mittlerweile sind beide über separate patchpanel (nur 7110) und switch (gigabitfähig) verbunden. Die 7360 habe ich auch schon gegen eine andere 7360 mit neuerem ios getauscht, da sie früher schon mal macken gemacht hat. Keine Veränderung.

Auffallend: als ich die neue 7360 im WLAN-Bereich des hauptrouters getestet habe, lief das WLAN stabil (auch über Port 2), egal ob als roaming oder mit eigenem ssid. Es ist aber definitiv als accesspoints und nicht als repeater eingerichtet.

Wie man vielleicht merkt, bin ich nicht ganz neu in dem Thema und habe einiges ausprobiert, aber jetzt bin ich mit dem Latein am Ende.

WLAN, Glasfaser, Router, Access Point

Meistgelesene Fragen zum Thema Access Point