Internet – die neusten Beiträge

Welchen DSL Router für einen Congstar 100 Mbit/s Tarif?

Guten Tag Leute!

Ich habe mir als Übergang vom Anbieter Congstar den "Congstar Zuhause 100 Flex" Tarif gebucht.Unbegrenzt surfen mit bis zu 100 Mbit/s Download und 40 Mbit/s Upload.Keine Vertragslaufzeit, monatlich kündbar. Mein sehr alter 16Mbit/s Tarif bei Vodafone wird von Congstar gekündigt. Da ich über der Vertragslaufzeit bin, kann ich jeden Monat kündigen. Der Telefonfestnetzanschluss fällt weg.

Ich würde mir gerne einen eigenen DSL Router anschaffen und keinen zur Miete von Congstar dazu buchen. Die Vorraussetzung laut Congstar: " Der Router muss VDSL-fähig sein und den Standard PPPoE unterstützen"

Ich habe keine großen Ansprüche. Ich möchte ein wenig Filme und Serien streamen, ein wenig surfen und E-Mails schreiben und beantworten.

Ich dachte an den TP-Link TD-W9960V , oder eine Easy Box 805 von Vodafone.Die aktuell genutzte Easy Box 805 von Vodafone nutzt die 5Ghz und 2,4Ghz Frequenzen. Ich weiss gerade nicht, wie wichtig das für mich ist. Gerne auch eine Fritzbox, wobei es nicht das neueste Modell sein muss.Wahrscheinlich ist es auch nicht ganz unwichtig, dass der Router noch Updates bekommt?!

meine Frage deshalb: Welcher DSL Router funktioniert mit Congstar und bietet eine gute Preis- Leistung? Habt ihr Erfahrungen oder Vorschläge?

viele Grüße und haltet durch bei der aktuellen Hitze!

Tim

Internet, WLAN, Internetverbindung, Congstar, DSL, DSL-Anbieter, Easybox, FRITZ!Box, Internetanbieter, Modem, Router, VDSL, DSL-Anschluss, DSL Modem, DSL-Router, Surfen im Internet, TP-Link

eBay, Paypal und co. Warum dieses verifymyage auf eBay? Das Gesetz ist voller lauter Widersprüche. Kann das die Bundesnetz Agentur sowas nicht verbieten?

Moin zusammen an die GF Community.

Ich glaub fast jeder kennt dieses ungewöhnliches Problem auf eBay ( was seit Jahren noch nie gewesen ist )

Man bestellt z.b. ü18+ Artikel bei eBay. Damit meine ich nicht diese Kleinanzeigen. Wenn man als Kunde/Händler oder als Gewerbe, Liquids, Zigaretten etc bei dem Online Händler ( meine Preise sind gewerblich ) was kaufen möchte, und man bezahlt es auch sofort per PayPal oder per Online Sofort Überweisung. Wieso kommt dann direkt ne komische Seite ( Link klicke ich nie drauf ) von diesem VerifyMyAge? Angeblich stammt die Nachricht von Ebay und der Händler selbst. Und nein. Ich selber klicke nix drauf. Die werden einfach ignoriert und gelöscht. Ich bin doch nicht bescheuert und teile meine Perso oder mach nen Selfie an irgendwelche unbekannte Firmen die außerhalb der EU liegt. Weil Datenschutz sieht anders aus. Und ich gebe generell keine persönlichen Daten weder an zweite noch an dritte weiter. Und das ist in UK. Das ist illegal. Trotzdem ist das voller Widerspruch.

Weil 1. Ebay ist ab 18 und bin schon seit 2008 verifiziert.

Da ich auch PayPal nutze ist das immer ab 18.

Dieses Verifymyage klicke ich nicht drauf. Diese Nachrichten werden auch von mir nicht mehr gelesen. Sondern komplett gelöscht. Dieses Angebot nutze ich nicht. Ich hab ein gesundes Mindset.

Und drittens: Die DHL Pakete werden immer mit einem Altersichtprüfung ü18+ gelabelt.

Und viertens: Das Paket kam auch an.

Wozu dieses sinnlose verifymyage ( Angebot gehe ich nicht drauf ein ) ?

Und kann das vom Bundesnetz Agentur untersagt werden?

Ich freue mich schon auf die ehrlichen Antworten und Kommentare.

Internet, Datenschutz, Versand, Personalausweis, eBay, Gesetz, Post, Zigaretten, DHL, Käuferschutz, Lieferung, Liquid, PayPal, UK, Widersprüche, Altersnachweis

Ständige Anrufe der Telekom: Wann wird Werbung zur Belästigung?

Seit einiger Zeit ruft die Telekom uns regelmäßig zweimal pro Woche an – und das jedes Jahr aufs Neue. Es ist mehr als lästig, denn wir haben keinerlei Interesse an Änderungen oder neuen Angeboten. Die Nummer habe ich inzwischen blockiert, doch das scheint nicht zu helfen. Selbst mein Vater sagt ganz klar: „Wir wollen nichts ändern.“ Trotzdem klingelt das Telefon immer wieder – mit dem Versuch, uns etwas Neues anzudrehen.

Als ich beim letzten Anruf erneut deutlich machte, dass wir keine Änderungen wünschen und mehrfach darum gebeten haben, nicht mehr kontaktiert zu werden, reagierte der Mitarbeiter am Telefon mit einer erstaunlichen Aussage: „Dann müssen Sie eine Einwilligung widerrufen.“ – Welche Einwilligung? Wir haben nie aktiv zugestimmt, ständig angerufen zu werden.

Laut meiner Recherche gelten solche wiederholten Werbeanrufe ohne ausdrückliche Zustimmung als unzulässig und können sogar als Belästigung eingestuft werden. Theoretisch könnte man rechtlich gegen dieses Verhalten vorgehen – eine Anzeige gegen die Telekom wäre durchaus denkbar.

Eines ist für mich klar: Ich werde sicher nicht extra zur Telekom fahren, um irgendeine Einwilligung zu widerrufen. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis – vor allem, wenn man etwas gar nicht wollte. Kundenservice sollte anders aussehen.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Telefon, Netzwerk, Vertrag, DSL, FRITZ!Box, Glasfaser, Internetanbieter, Internetanschluss, Router, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss, Telekomhilft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internet