Zukunft – die neusten Beiträge

Bin ich "verzogen", wenn ich das mache, was ich will?

Ich weiß, diese Frage klingt komisch und selbsterklärend, aber es belastet mich tatsächlich: heute durfte ich mir von einem Elternteil genau dies vorwerfen lassen. Ich sei ja schon sehr verzogen und mache eh, was ich will. Nur dass es hier nicht um irgendetwas geht, sondern um meine eigene Zukunft, um meine Studienortwahl.

Ich studiere seit letztem Jahr in A und bin nicht sehr zufrieden bzw. kann mir nicht vorstellen, dies für den Rest meines Lebens zu machen bzw. davon zu leben. Der Studienplatz in A war aber ein kleines Träumchen und schwer zu ergattern. So - das Ding war nun, dass man den Studiengang, den ich studiere, auch an vielen anderen Standorten studieren kann, so auch in B, was relativ nah bei an meiner Heimat liegt. Wahrscheinlich habe ich mich auch deshalb für A entschieden, um ein bisschen auf eigenen Beinen zu stehen und weiter als 70 km vom Elternhaus weg zu sein. Klingt ja alles gut? Nun - das besagte Elternteil ist in einer Studentenverbindung mit einem relativ günstigen Wohnheim in B. Diese Stadt, aber auch das Wohnheim kam für mich aber nie in Frage, denn es war klar, dass ich mit meinem Freund zusammenziehen werde. So entwickelte es sich zu einem riesigen Streit, warum ich denn nicht in B studieren will und endete darin, dass das besagte Elternteil geschworen hat, ich dürfe machen was ich möchte, hauptsache ich frage nie um Geld (sage das einmal einer 18-Jährigen kurz nach ihrem Abitur und einer Zusage zu ihrem Traumstudienplatz in ihrer Traumstadt). Fazit: bin jetzt 3. Semester und habe nicht das Gefühl, dass sich mein Elternteil für irgendwas interressiert. Ich habe Gott sei Dank noch ein anderes Elternteil, was auch mal gerne Kosten übernommen hat, die ich nicht decken konnte, sonst muss ich sagen, habe ich es bis jetzt geschafft, durch Arbeit und ohne Bafög mein Studium selbst zu finanzieren.

Das als Hintergrund. Nun ist die Situation folgendermaßen:

Mein Freund geht bald für 2 Semester ins Ausland. Da ich die Wohnung von uns beiden natürlich nicht allein stemmen kann, ist es natürlich klar, dass wir für diese Zeit auseinanderziehen müssen. Da ich wie gesagt eh nicht 100% zufrieden mit meinen Berufsaussichten bin, will ich diese Umstellung nutzen, um in einen anderen Studiengang zu wechseln. Aus komplizierten Gründen kann ich diesen nicht in Stadt A machen, sondern entweder in Stadt B oder C, wobei mich C mehr anspricht. So - dies erzählte ich meinen Eltern. Und was kam vom besagten Elternteil? "Kannst du das auch in B studieren?" Natürlich kann ich das - aber will ich nicht unbedingt. "Ach studiere es doch in B, da kannst du günstig wohnen". Natürlich bin ich genervt, da das Thema schonmal einen riesen Streit ausgelöst hat und habe versucht klarzustellen, dass mich die andere Stadt als Studentenstadt und vom Studienort einfach mehr anspricht. "Ach, lass uns dann damit doch einfach in Ruhe. Du machst doch eh was du willst. Also mach doch - solange ich nichts zahlen muss. Ganz schön verzogen bist du".

Und das belastet mich. Bin ich verzogen bzw. ist es falsch, bei meiner Studienwahl/Standortwahl auf mich achte? Oder ist es der Punkt, dass ich nicht die günstigere Wohn-Option annehme (obwohl ich bis auf 1-2 Mal noch nie Geld von meinen Eltern gebraucht habe)?

Vielleicht könnt ihr mir helfen. Was denkt ihr darüber?

Studium, Zukunft, Streit, Abhängig

Hat meine Intuition immer recht oder bilde ich mir nur alles ein?

Liebe Community,

seit einiger Zeit zerbricht ein Thema mein Kopf. Ich war zwar naiv, aber ich wusste dass ich mich von Typen fernhalte und vertraue Gott, dass er den perfekten Partner für mich hat. Ich hatte hier und da zwar paar Bekanntschaften, aber mein Herz wusste, dass es nicht so sein soll. Besser gesagt waren es zwei Typen. 

Schon als Kind wusste ich intuitiv, dass mich große Dinge erwarten und es irgendwie mein Schicksal ist erfolgreich zu werden. Natürlich arbeite ich auch hart dafür, aber es ist diese Intuition und Gott, die mir sagen, dass wenn ich auf dem richtigen Weg bleibe es schaffe.

(Ein schönes Leben, der perfekte Partner etc...)

Nun ist es so, dass die beiden Typen jetzt im Endeffekt nicht so das Gelbe vom Ei waren und ich nicht das Gefühl hatte, dass es in der Zukunft wird. Sie hatten aber beide durchaus Eigenschaften oder Dinge an sich, die ich mochte. Das perfekte Gesamtpaket wäre halt eine Mischung aus den Beiden gewesen. 

Jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem:

Ich habe mich eventuell ein bisschen schockverliebt in einen Jungen, der nach Recherche wirklich dieses Gesamtpaket ist. (Halt die Mischung aus den beiden Typen davor, glaube auch dass Gott Sie mir deswegen geschickt hat.) Das Gruselige hierbei ist, dass man ja früher als Kinder diese albernen "Wie sieht dein Traummann aus?" Gespräche geführt hat und er einfach exakt zu der Beschreibung passt. Selbst die kleinsten Details in unserem Leben überschneiden sich. Gestern Abend ist mir sogar eingefallen, dass ich seit Jahren seinen Vornamen schön finde und der gut zu meinem Namen passt. Das waren ja nur Kinderfantasien. Irgendwo hatte ich es aber immer in meiner Intuition gehabt. 

Später haben auch meine Freundinnen und ich darüber gespäßelt, dass ich am Ende zu 100% eine Spielerfrau werde, so oft wie ich Fußballer toll finde und ich immer einen im Leben hab (Bekannter,Kollege, etc.) 

(Und auch wurde mir IMMER gesagt, dass ICH zu gut für die Typen aus unserer Umgebung bin und mein Zukünftiger ein ganz toller und starker Mann sein wird.)

Das Problem ist aber, dass der Junge ein Rising Star ist und ein immer bekannter Fußballer wird, weshalb ich es für unwahrscheinlich halte, dass wir uns kennenlernen, aber meine Intuition bleibt trotzdem stark. 

(Gefühlt jedes 2 Mädchen findet ihn auch toll) 

Verarsch ich mich da selbst oder könnte meine Intuition richtig liegen? 

Liebe, Religion, Fußball, Zukunft, Mädchen, Vorstellung, Beziehung, Alltag, Spiritualität, Psychologie, Ehe, Einbildung, Gott, Intuition, Liebesleben, psychische Erkrankung, Schicksal, Perfekt, bauchgefühle, Tagträume

sollten wir eine maschine bauen, um die menschlichkeit zu erhalten?

die welt wie wir sie kennen, wird es in absehbarere zukunft nicht mehr geben, umweltkatastrophen und kis sind herausforderungen, denen die menschheit noch nie so gegenübertreten musste, wir wissen nicht, es gibt verschiedene theroien und möglichkeiten, wie sich KI und menscheit gemeinsam endwickeln können aber jede verändert unser leben drastisch. sollten wir darum, eine riesige maschiene bauen, die die zeit überdauern kann und unsere menschlichkeit konserwieren kann, ich denke an eine arche (wie die heilige stadt, oder kaldea, falls ihr das kennt) ein gerät, welches so mächtig ist, das es für lange zeit nicht von menshcen zerstört werden kann und welche unser leben "bestimmt" bzw uns einen rahmen gibt, in dem wir möglichst menschlich leben können.

wie das aussiehr, hat sicher jede*r eine andere vorstellung, ich persönlich denke, das wir menschen, wie kaczynski es beschrieben hat, eine möglichkeit bracuhen um uns zu endwickeln und zu kämpfen, wenn wir es wollen, das uns keine psychosozialen bande als spiegel von unmenschlichen faschistischen gesetzen zurückhalten sollten in dem, was wir erreichen wollen, ich denke, das wenn wir die möglichkeit bekommen, unser leben für unsere ideale aufs spiel zu setzen, wir usere klarsten gedanken fassen können und am stärksten leben. https://www.tiktok.com/@enraged.ae/video/7355159787665083694

endschuldigt mein yapping aber schreibt gerne, wie ihr denkt, das man so eine maschiene bauen könnte, was dafür eine humane bauweise wäre, in der alle menschen gut leben können.

Bild zum Beitrag
Computer, Zukunft, Master, Assassins, künstliche Intelligenz

Meinung des Tages: Dänemark will Klimasteuer im Agrarsektor einführen - wie bewertet Ihr diesen Vorstoß & wäre dieser auch in Deutschland sinnvoll?

Dänemark möchte sein Klimaziel erreichen. Um das zu ermöglichen, sollen erstmals Treibhausgas-Emissionen von Milch- und Schweinemastbetrieben besteuert werden. Dänemark wäre damit das erste Land der Welt, das eine solche Klimasteuer einführt.

Situation in anderen Ländern

In Deutschland etwa gibt es CO2-Steuern und Abgaben in unzähligen Bereichen. Dazu gehört beispielsweise der Bereich Verkehr, Wärme oder auch Energie und Industrie. Für die Landwirtschaft gibt es allerdings bisher keinen solchen Bereich. In Deutschland ist der landwirtschaftliche Sektor für acht Prozent der Gesamtemission verantwortlich. Zum Vergleich: In Dänemark sind es 35 Prozent.

In Neuseeland war ein ähnlicher Vorstoß auf massiven Widerstand getroffen. Der Plan wurde deshalb verworfen. Auch Neuseeland ist agrarisch geprägt. Doch obwohl der prozentuale Anteil der Gesamtemission in Deutschland geringer ist, wird auch hierzulande über ein solches Vorgehen diskutiert. In Deutschland sollen die Emissionen um insgesamt 65 Prozent verringert werden.

Methan und CO2

Abgesegnet ist das Vorhaben in Dänemark noch nicht. Zuerst muss es noch in das dänische Parlament. Die Chancen, dass es auf große Zustimmung treffen wird, stehen jedoch gut. Überraschenderweise wird sogar mit einer überwiegenden Befürwortung aus dem betroffenen Agrarbereich gerechnet.

Wenn Fleisch und Milch produziert werden, fällt insbesondere die sogenannte Methan-Emission an. Methan gilt als sogar noch klimaschädlicher als CO2. Es wird in ein „CO2-Äquivalent“ umgerechnet. In Dänemark sollen dann im Jahr 2030 Landwirte ungefähr 40 Euro pro Tonne CO2, im Jahr 2035 sogar etwa 100 pro Tonne CO2 zahlen.

Doch einen Vorteil gibt es für die Bauern auch: Im Gegenzug sollen sie bei der Einkommenssteuer entlastet werden. Verrechnet man das miteinander, dürfte die tatsächliche finanzielle Belastung pro Tonne CO2 bei 15 bis 40 Euro liegen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von dem Vorhaben in Dänemark?
  • Wäre ein solcher Plan auch in Deutschland sinnvoll?
  • Welche Auswirkungen hätte eine solche Steuer auf die Konsumenten?
  • Würdet Ihr im Falle einer solchen Ausführungen mehr für tierische Produkte ausgeben, wenn Landwirte die entstandenen Mehrkosten umlegen würden?
  • Welche weiteren Bereiche sollten strikter besteuert werden, wenn es um die Einsparungen von Emissionen geht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/daenemark-klimasteuer-fleisch-milch-100.html

Bild zum Beitrag
Europa, Umweltschutz, Finanzen, Natur, Steuern, Zukunft, Landwirtschaft, Umwelt, Geld, Energie, Chemie, Krieg, Deutschland, Politik, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, Agrarwirtschaft, Dänemark, Emissionen, Klima, Naturschutz, Umweltpolitik, CO2-Ausstoß, Emission, preisentwicklung, Umweltverschmutzung, agrarpolitik, Umweltbelastung, Meinung des Tages

Menschen-Regierungen vs. Gottes Regierung. Das größte Match, das es je gab?

Dieses Match war von Anfang an zum Scheitern verurteilt, aber nicht bewiesen. Weil es Menschen genau wissen wollen, hat Gott es zugelassen, ob Menschen ohne ihn ein Paradies schaffen. Ein Thema worüber wir alle nachdenken sollten. Eure Meinung wird geschätzt.

1.Weltreich – Ägypten. Vertraute auf selbsterdachte Götter, ua auch Dreieinigkeit. Musste 10 Plagen hinnehmen und danach wurde das ganze Heer im Meer versenkt. Spielstand 0:1

2.Weltreich – Assyrien. Brutalste Eroberungen, auch 10 von 12 Stämmen Israels. Bei Jerusalem war Endstation. Ein Engel tötete in einer Nacht 185.000 Assyrer. Spielstand 0:2

3.Weltreich – Babylon. Rühmte sich der herrlichen Bauten, verschrieb sich der Astrologie und der gefangenen Juden im Exil. Wurde in einer Nacht von den Medern und Persern erobert, Juden kamen frei. Spielstand 0:3

4.Weltreich – Medo-Persien. Eroberte viel Land, verlor aber am Schluss gegen Alexander dem Großen. Spielstand 0:4

5.Weltreich - Griechenland. Siege bis Indien. Vertraute auf Mythologie und Philosophie. Wurde nach Alexanders Tod in 4 kleine Reiche aufgeteilt. Spielstand 0:5

6.Weltreich – Rom. Übernahm die Gottheiten der Griechen, gab ihnen neue Namen. Vertraute auf seinen eigenen Frieden, die Pax Romana. Unter ihnen wurde Jesus hingerichtet. Der erste Teil der ersten Prophezeiung, wurde dadurch erfüllt. 1.Moses 3:15. Es beginnt der erste Teil der Einsammlung eines neuen geistigen Israel. Spielstand 0:6

7.Weltreich – Groß Britannien-USA. Halb Monarchie, halb Demokratie. Vertraut auf seine Waffenstärke. Der zweite Teil der Einsammlung des geistigen Israel geht dem Ende entgegen. Der Plan einer Neuen Weltordnung, die Frieden und Sicherheit weltweit garantiert, scheitert. Spielstand 0:7

Nur Jesus und sein Reich kann die ganze Welt zum Wohl der Völker regieren!

Religion, Wahrheit, Prophetie, Zukunft, Krieg, Paradies, Frieden, Freiheit, Sinn des Lebens

Warum will meine Mutter nicht das ich selbständig Lebe?

Sie hat immer alles für micht gemacht, und mich immer vor allen schlimmen beschützt. Und auch jetzt als Erwachsener will sie nicht ,dass ich etwas selber mache. Ich sollte andere für mich alles im Leben einfädeln lassen sagt sie.

Sie haltet es für dumm das ich jemals etwas selber mache, denn es kann ja gefährlich sein, ich bin dem nicht gewachsen meint sie, ich schaffe es nicht.

Ich bin es Leid so emotional Abhängig zu sein von ihr. Sie war es die mir früher immer gesgat habe ich werde es eh zu nichts bringen, sie hat mich immer mir ihrer bemutterung kontrolliert, und sobald ich von dort freibrechen wollte, hat sie mich wieder zurück geholt, auch durch gesetzliche Betreuung etc.

Sie war es die das für mich beantragt hat. Sie war es die dafür sorgte, dass ich niemals etwas nützliches lerne. Sie hat mich in die totale Abhängigkeit gebracht, und will bis heute nicht ,dass ich jemals von ihr und dieser Betreuungstruktur wegkomme. Weil ich bin ja für sie der unfähige Autist.

Was mache ich nur? Warum hat mich meine Mutter so lange bemuttert, und als ich freibrechen wolle, sorgte sie dafür, dass ich zwangsbetreut werde?

Kann es sein, dass sie eine narzisstin ist, die nicht ohne mich Leben kann? Das sie mich als narcissistic Supply benutzt?

Warum sonst tate sie alles, dass ich niemals lerne etwas selber zu tun? Warum sagt sie bis heute ich soll bloss nichts selber anfangen?

Leben, Wahrheit, Mutter, Zukunft, Angst, Menschen, Eltern, Psychologie, Abhängigkeit, Autismus, Betreuung, Familienprobleme, Logik, Narzissmus, Psyche, Streit, Struktur, Verzweiflung, Abhängig, seltsam

Welche dieser Herausforderungen oder Mängel beeinflussen Deutschland am stärksten?

Infrastruktur

  • Mangel an öffentlichem Nahverkehr
  • Unterinvestitionen im Wohnungsbau
  • Veraltete Straßen und Brücken
  • Langsamer Breitbandausbau
  • Wenig Fortschritt bei Elektromobilität
  • Vernachlässigte Grünflächen und Parks
  • Mangelndes Verkehrsmanagement

Bildung & Forschung

  • Unterversorgte Schulen und Hochschulen
  • Zu wenig Förderung für Bildung
  • Geringe Mittel für Forschung und Entwicklung

Gesundheit & Pflege

  • Pflegenotstand
  • Unterfinanziertes Gesundheitswesen
  • Unzureichender Katastrophenschutz

Digitalisierung

  • Langsamer Breitbandausbau
  • Rückständige Digitalisierung der Verwaltung
  • Wenig Unterstützung für Start-ups im digitalen Bereich

Öffentliche Sicherheit

  • Personalmangel bei Polizei und Sicherheitskräften
  • Unterfinanziertes Justizwesen
  • Mangelnder Katastrophenschutz

Soziale Dienstleistungen

  • Engpässe in der Kinderbetreuung
  • Unsichere Altersvorsorge
  • Herausforderungen bei der Integration von Migranten
  • Unzureichende Unterstützung für Menschen mit Behinderung

Umwelt und Klimaschutz

  • Wenig Investitionen in erneuerbare Energien
  • Ungenügender Schutz vor Klimawandel
  • Mangelhafte Abfall- und Recyclingwirtschaft
  • Probleme bei der Trinkwasserversorgung
  • Schlechte Luftqualität
  • Vernachlässigter Schutz von Meeren und Küsten

Wirtschaft & Arbeitsmarkt

  • Fachkräftemangel
  • Wenig Unterstützung für Start-ups
  • Vernachlässigte ländliche Entwicklung

Kultur und Sport

  • Unterfinanzierte Kulturförderung
  • Mangel an Sportstätten
  • Wenig Unterstützung für öffentliche Bibliotheken
  • Eingeschränkter Zugang zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Stadt & Regionalentwicklung

  • Vernachlässigte Stadtentwicklung
  • Herausforderungen in der ländlichen Entwicklung
Digitalisierung 33%
Öffentliche Sicherheit 33%
Infrastruktur 22%
Bildung & Forschung 11%
Gesundheit & Pflege 0%
Soziale Dienstleistungen 0%
Umwelt & Klimaschutz 0%
Wirtschaft & Arbeitsmarkt 0%
Kultur und Sport 0%
Stadt & Regionalentwicklung 0%
Zukunft, Deutschland, Politik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zukunft