Vergangenheit – die neusten Beiträge

Was haben erlebte Eindrücke/Erfahrungen z.B. mit World of Warcraft zutun?

Beispielszenario:

  • Person XY wurde 1961 geboren
  • Person XY träumt Jahrelang von irgendwelchen Ausschnitten aus World of Warcraft z.B. durch die Gegend laufen, gegen Monster kämpfen, Flucht vor Monstern, Quests lösen und vieles mehr.
  • Jahrzehnte später, also in Jahr 2004 erscheint World of Warcraft.
  • Person XY wird nie World of Warcraft spielen, auch wenn das Spiel bereits erschienen ist.
  • Es hätte auch sein können, das World of Warcraft so nie erscheint, aber jemand anders dafür ein ähnliches MMORPG entwickelt hätte.

Wenn Person XY in dem Beispiel im Leben bestimmte Eindrücke/Erfahrungen hatte, die zu solchen Träumen führten, also was hat es in dem Beispiel mit dem Dingen aus World of Warcraft zutun?

Bei mir es mit dem MMORPG Aura Kingdom der Fall, was erst 2014 erschien.

in Jahr 1988 hatte ich mit 7 Jahren einen sehr langen Traum mit vielen Bildern, dort tauchten auch Teile aus dem MMORPG Aura Kingdom auf, die ich aus Aura Kingdom kenne z.B. das mein Charakter an Angeln ist und ein Pinguin neben meinen Charakter auftaucht.

Es hatte wahrscheinlich nicht mit Aura Kingdom selber zutun, es wurden damit irgendwelche Eindrücke/Erfahrungen aus der Vergangenheit verarbeitet.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Hattet Ihr selber auch solche Träume und durch welche Eindrücke/Erfahrungen aus der Vergangenheit kamen solche Träume zustande?

Ist es möglich, das solche Dinge z.B. durch Fernseh gucken entstehen? Wenn als Beispiel etwas von Bud Spencer aus dem Film vom Tag vorher verarbeitet wird, das man im Traum mehrere Monster mit einen Schlag umhaut.

PC, Computer, Computerspiele, Leben, MMORPG, Kreativität, World of Warcraft, Menschen, Träume, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Vergangenheit, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke

Wie kommt unser Unterbewusstsein auf alternative Leben, die unseren aktuellen Leben ähneln?

Wodurch es zu Deja vu Erlebnissen kommen kann, wenn Teile davon eintreffen, aber Abweichungen dabei sind.

Ich hatte mit 7 Jahren in Jahr 1988 einen sehr langen Traum mit vielen Bildern, es waren mehrere Jahre eines Lebens, die ich geträumt hatte, aber es ähnelte meinen aktuellen Leben und hatte demzufolge von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse gehabt.

Auch wenn es nur eine einzige Szene kurz vorm Aufwachen ist, könnte es irgendwann eintreffen und man hat ebenfalls ein Deja vu.

Könnte es vielleicht daran liegen, das wir ein Muster erlebt haben, das einen Muster aus der Zukunft ähnlich ist?

Beispiel:

  • Person XY wird 1961 geboren
  • Person XY zieht 1981 in eine eigene Wohnung (Wohnung A) um und wohnt dort bis 1990.
  • Das Muster aus dem Zeitraum 1981 - 1990 wird sich von 2001 - 2010 wiederholen, aber mit ähnlichen Erlebnissen.
  • In einer Nacht oder in mehreren Nächten zwischen 1981 - 1990 hat Person XY einen Traum, das sich in dem Zeitraum zwischen 2001 und 2010 abspielt.
  • 1991 - 2000: Person XY wohnt in Wohnung B
  • 2001 zieht Person XY in Wohnung C um und wohnt dort bis 2010, das Muster von 1981 - 1990 wird sich mit ähnlichen Erlebnissen wiederholen.
  • Person XY hat von 2001 - 2010 viele Deja vu Erlebnisse.

Was meint Ihr?

Woher weiß das Unterbewusstsein, dass das gelebte Muster dem Muster aus der Zukunft ähnlich ist? Die Zukunft könnte auch ganz anders sein und wieso muss es auch genauso eintreffen?

Wenn man mehrere Jahre eines Lebens träumt und es spielt sich als Beispiel in Hamburg ab, muss man in dem Beispiel auch nicht nach Hamburg ziehen, da man sich auch frei entscheiden kann und nichts vorbestimmt ist.

Leben, Zukunft, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Vergangenheit, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Zukunftsträume, Erfahrungen, Alternative Realitäten, Wiederholende Muster

Was haltet ihr von folgender Form der Selbstreflexion?

Zeitschienenreflexion

Definition: Neue Variante der Selbstreflexion, welche nicht die Vergangenheit in den Fokus nimmt sondern die Gegenwart.

Erklärungsansatz: Die Zeitschienenreflexion vertritt die logisch fundierte Auffassung, das jeder Mensch eine eigene Zeitschleife besitzt, und das Leben mehr oder weniger vorherbestimmt ist. Die Art der Vorgehensweise bei der Zeitschienenreflexion ist die, das man durch ein bewusstes eingreifen in die eigene Zeitschiene versucht, positives durch die gegenwärtige Einflussnahme in der Zukunft zu erzeugen. Die Idee leitet sich von der Chaostheorie ab, die besagt, das der Flügelschlag eines Schmetterlings für die Entstehung eines Tornados mitverantwortlich sein kann, und verdeutlicht somit, wie tiefgreifend alles miteinander verbunden ist (Ursache-Wirkung) Daraus resultierend kommt natürlich die Frage auf, ob der Zufall im streng wissenschaftlichen Sinne Uberhaupt existiert. Bisher hat sich immer eine Logische Erklärung finden lassen, die bei genauerer Betrachtungsweise Wirkungsmechanismen beinhaltet, die sich berechnen lassen. Ein gutes Beispiel wäre hier, der Wurf eines Würfels. Man spricht von Zufall, Glück oder Pech wenn eine Bestimmte Ziffer Gewürfelt wurde. Allerdings ist diese Aussage falsch, wenn man Sachen wie:

Wurfgeschwindigkeit, Wind, Gravitation, Ablage auf die der Würfel fällt, und Die Beschaffenheit der Ablage, im Vorfeld 1:1 berechnen würde. Dieses bis Dato zufällige Würfelergebnis hat sich also Urplötzlich in etwas wissenschaftlich verifizierbares verwandelt, das sich berechnen lässt. Was die Zeitschienenreflexion betrifft, ist die Chaostheorie insofern relevant, da sie aufzeigt, das alles miteinander verbunden ist und auch ein gegenwärtiges reflektieren in Richtung Zukunft sinnvoll sein kann. Der Unterschied zwischen beiden Reflexionsformen ist nun die, das man sich bei der Zeitschienenreflexion vor Augen hält, das jede Handlung eine Spezifische Wirkung verursacht und somit eine Relevanz für die Zukunft darstellt. Man fragt sich gewissermaßen, welche Handlung man im gegenwärtigen Moment vollziehen muss, um eine Positive Reaktion darauf in der Zukunft zu erhalten. Was muss man also machen, um eine Kettenreaktion von Ereignissen auszulösen, die man sich selber herbeiwünscht? Eine bewusst induzierte Einflussnahme, auf die eigene Individuelle Zeitschiene! Die Standardmäßige Selbstreflexion widmet sich der gegenwärtigen Fragestellung, was man in der Vergangenheit zur Situation Xy hätte besser machen können, während die Zeitschienenreflexion auch vom gegenwärtigen Seins-Zustand ausgeführt wird, mit Der Reflexion aber in eine zukünftige Betrachtungsweise übergeht.

Zukunft, Menschen, reflexion, Vergangenheit, selbstreflexion

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vergangenheit