Mein Bogenhanf (Sansevieria) sieht krank aus. Was kann ich tun?

Das eine gekräuselte braune Blatt fühlt sich sehr trocken an, was ja auf zu wenig gießen deutet. Aber einige Blätter sind auch so gelblich, was auf zu viel gießen deutet. Hab ihn vor einer Woche das letzte Mal gegossen (gieße sehr unregelmäßig, aber so im Durchschnitt alle 2 Wochen), die Erde fühlt sich jetzt sehr trocken an. Hab ihn auch dummerweise mal mit abgestandenem Mineralwasser gegossen. Kann es sein, dass er dadurch jetzt eingeht? Er steht auf einer Fensterbank direkt über der Heizung, wie man unschwer erkennen kann. Die Heizung ist immer unterschiedlich eingestellt. Mal stundenlang volle Möhre, mal eine Nacht und einen halben Tag ganz aus. Unter 15 Grad wird es aber nie in dem Zimmer. Sind solche Temperaturschwankungen schlimm für die Pflanze? Kann ich sie noch retten? Und was sind diese Komischen braunen Flecken? Hat da irgendwas dran gefressen? Oder ist das ein Sonnenbrand?

Ich weiß, der Bogenhanf ist eigentlich super pflegeleicht, aber nichtmal das kriege ich hin, meine arme Pflanze sieht mega krank aus :(

Ich habs eben geschafft meinen Bogenhanf vorsichtig aus dem Topf zu nehmen. Der Topf scheint auf jedenfall viel zu klein zu sein, da sind ja fast mehr Wurzeln als Erde! Die Wurzelfarbe ist überall so braun, und nur ganz vereinzelt hell gelblich. Ist das Wurzelfäule? Kann man da noch was machen oder ist meine Pflanze hin? Außerdem sehe ich vereinzelt so grüne buschige Stellen, ist das Schimmel? (Hoffe man kann das auf dem Bild einigermaßen erkennen) Soll ich das wegschneiden? Was ist mit dem vertrockneten Blatt, auch wegschneiden oder lieber so lassen?

Ich hab erstmal nur den Topf mit Wasser ausgewaschen. Gegossen habe ich noch nicht, obwohl die Erde furztrocken ist. Soll ich ihn gießen oder lieber noch warten? Am größten Blatt gemessen ist er ca. 40 cm hoch. Welche Topfgröße wäre da passend? Lohnt sich das überhaupt noch oder ist er nicht mehr zu retten?

Bild zum Beitrag
Pflanzen, umtopfen, Blumen, Zimmerpflanzen, Verfärbung, Wurzel, Bogenhanf
Warum werden die Blätter meiner Aloe Vera Pflänzchen braun/rot?

Guten Tag zusammen :)

Ich habe mir vor einigen Monaten eine Aloe Vera gekauft. Diese hat anfangs einen Super Eindruck gemacht und sie hatte ganz grüne Blätter. Nun nach einiger Zeit haben sich die Blätter an den Spitzen braun-rötlich verfärbt. Beobachten konnte ich das der nächste Schritt ist das die Blätter weich werden nachdem sie sich verfärbt haben(einige musste ich daher leider auch schon entfernen). An für sich habe ich einen grünen Daumen doch meine Aloe Vera bekomme ich einfach nicht in den Griff. Die Erde die ich verwende ist Zimmerpflanzenerde aus dem Baumarkt die wurde mir empfohlen als ich nachgefragt habe welche Erde ich brauche daher schließe ich aus das es die falsche ist. Gedüngt habe ich bisher die Pflanze nicht. Und gießen tue ich einmal alle 1-2 Wochen. Ich tippe darauf das ich zu viel oder zu wenig gieße aber bin mit leider auch nicht ganz sicher. Der Standort der Pflanze ist am Süd Fenster daher bekommt sie viel Sonne tagsüber. Was ich vielleicht auch noch erwähnen sollte ist es könnte sein das wenn ich Lüfte die Pflanze zu kalt bekommt aber auch da bin ich mir wieder nicht sicher da ich nicht genau weiß bis wie viel Grad sie verträgt.

Habe vor ein paar Tagen mir Ableger der Pflanze gemacht diese haben genau das selbe Problem. Füge hier zwei Bilder der Hauptpflanze und der Ableger hinzu. Wäre richtig froh wenn mir jemand von euch helfen könnte. Danke im Voraus, LG

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Garten, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Aloe Vera, Verfärbung
Woher kommt die gelbliche Verfärbung der Wäsche in der Waschmaschine?

Meine Wäsche verfärbt sich leicht gelblich in der Waschmaschine.

Das nehme ich vor allem bei neuer weißer Wäsche wahr, die nach nur zwei Mal waschen nicht mehr strahlend weiß ist (trotz Sortierung und Farbauffangtücher). Außerdem verfärben sich die Farbauffangtücher auffallend gelblich, und zwar bei jeder Wäsche. Es handelt sich dabei nicht um gelbe Flecken, sondern um einen leichten gelblichen Schleier, der sich gleichmäßig auf alle Sachen zu legen scheint. Die Waschtemperatur macht keinen Unterschied.

Zur Probe habe ich die Farbauffangtücher auch ganz ohne Wäsche waschen lassen. Die gleiche gelbliche Färbung.

Der Unterschied wurde mir auch deutlich, als ich in einer anderen Maschine in einer anderen Stadt gewaschen habe: Dieselbe Wäsche brachte fast weiße, kaum verfärbte Farbauffangtücher hervor.

Es gibt also ein Problem. Die Frage ist, wo es liegt.

Zunächst dachte ich, es läge an der Waschmaschine. Ich hatte den Eindruck, dass sich irgendwo Rost gebildet hat. Durch die Löcher in der Maschine habe ich eine scheinbar verrostete Stelle an den Heizstäben gesehen.

Nun habe ich eine neue Waschmaschine. Und zu meinem Horror: Es kommen immer noch gelbe Farbauffangtücher raus.

Grundsätzlich könnte es meiner Einschätzung nach an folgenden Dingen liegen:

Waschmaschine

Farbauffangtücher

Waschmittel

Zulaufschlauch

Leitungswasser oder Leitung

Die Waschmaschine ist unwahrscheinlich, denn ich habe eine neue. Waschmittelablagerungen, Kalk oder Rost in der Maschine können auf jeden Fall nicht der Grund sein.

Farbauffangtücher: Unwahrscheinlich. Habe bei beiden Wäschen an den unterschiedlichen Orten die gleiche Marke an Tüchern verwendet und ähnliche Waschladungen gewaschen.

Waschmittel: Habe bei der neuen Waschmaschine Frosch Bunt-Waschpulver verwendet. Ich sehe keinen Grund, warum das zu gelblichen Verfärbungen führen sollte.

Leitungswasser: Sieht eigentlich einwandfrei aus, hat auch keinen metallischen Geschmack. Sonst keine Hinweise auf ein besonders eisenhaltiges Wasser. Das Wasser aus den Wasserwerken ist natürlich einwandfrei (habe mir die Werte vom entsprechenden Wasserwerk angesehen).

Allerdings habe ich sehr hartes Wasser (im Vergleich zu dem Wasser, wo ich mal meine Wäsche gewaschen habe ohne weitere Verfärbungen).

Außerdem wohne ich in einem Altbau, und alte Leitungsrohre sind da nicht unwahrscheinlich.

Könnte es also an einem anderen Metall oder etwas anderes im Leitungswasser liegen? Könnte das Wasser eisenhaltig sein, ohne dass es auf den ersten Blick ersichtlich ist? Würde es sich lohnen, das Wasser testen zu lassen, und auf welche Metalle oder andere Spuren sollte ich es dann testen lassen?

Ist das kalkhaltige Wasser Schuld? (Obwohl wie gesagt, in der neuen Maschine sich noch keine Ablagerungen haben bilden können.)

Zulaufschlauch: Den werde ich nun noch überprüfen. Ich habe einen Aquastopschlauch. Kann dieser rosten oder sich andere Ablagerungen bilden?

Habe ich vielleicht ein mögliche Ursache in der Liste oben übersehen?

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, Leitungswasser, Kalk, Rost, Verfärbung, Waschmittel, Wasserleitung

Meistgelesene Fragen zum Thema Verfärbung