Toyota – die neusten Beiträge

Sollte man als Anfänger einen Lexus GS300 kaufen?

Moin, auf der Suche nach einem Auto, auf das ich aktuell sparen möchte, habe ich den Lexus GS300 gefunden (Baujahre 2005-?2012? Glaube das ist die 3 gen.)
Mein Golf 4 1.4 ist es mir einfach nicht wert für 1100€ Versicherung und suche daher ein Auto, welches solche Versicherungspreise auch akzeptabel macht. Habe meinen Führerschein erst seit 8 Monaten, aber bis ich das Geld habe wird es bestimmt auch 1-2 Jahre dauern.

Ich habe mir schon paar Reviews angeschaut etc. und viele LIEBEN den.
Die meisten Kaufberatungen beziehen sich jedoch auf Leute mit 70 Jahren Führerschein und SF Klasse schlag mich tot.
Sollte ich, dann wahrscheinlich im Alter von 19/20 (noch 18), den Wagen in Betracht ziehen?

Ich suche halt ein Auto mit bisschen Leistung/Fahrspaß und der gewisse Luxus wie Ledersitze ist schon echt schick. Ebenso mag ich Autos und das Fahren von denen, also suche ich auch nicht einfach nach einem Praktischen Auto, dass nur in der Einfahrt sitzt bis ich wo hin muss. Autos sind für mich mehr als A-B Transporter. Angeblich soll der Lexus auch nicht so viel verbrauchen für einen V6 Benziner und besucht auch nur selten eine Werkstatt. Habe jedoch Angst wie die Versicherung aussieht, obwohl ich selber mich umgeschaut habe und die bei 1100-1350€ liegt (ist gut-okay).

Auto wird über Mutter angemeldet, mein Aktueller Golf ist genau so versichert (Info für Preisvergleiche), werde einem im Preisrahmen von ca. 7000€ +- suchen. Würdet ihr sowas mir empfehlen?

Bessere Vorschläge, Tipps beim Kauf eines GS300 und geteilte Erfahrungen von Besitzern eines sind auch gerne erwünscht.
Mein Onkel meinte ich sollte mir doch einen BMW E60 kaufen (na klar haha).

Auto, Anfänger, Versicherung, fahranfaenger, Kauf, Lexus, sportlichkeit, Toyota, anfängerauto, japanische-autos, Unterhaltskosten

Wie macht man Radwechsel richtig(Auto)?

hallo

ich arbeite seit kurzem in einer kfz werkstatt, hier machen wir das so, dass wir zuerst das auto mit einer bühne anheben, dann die räder mit einem luftdruckschlagschrauber abmontieren.

dann kommt das neue rad drauf, und die schrauben werden(meistens nicht mit der hand angesetzt) sondern direkt mit dem luftdruckschlagschrauber angedreht.

es wird nie überkreuzt angezogen, auch nicht mit dem drehmomentschlüssel.

ich mache es immer überkreuzt, weil ich von meinen kollegen in meiner alten ausbildung(elektriker) es so beigebracht bekommen hatte. ich kann mich nicht zu 100% daran erinnern, dass wir mit dem schlagschrauber auch überkreuzt angezogen haben, aber mit drehmoment schon.

ich kann mich noch erinnern, dass wir die schrauben nicht sofort mit dem vollen drehmoment angezogen haben, erst ganz zum schluss. ich habe das nicht ganz in erinnerung, vielleicht kann mir hier jemand helfen.

ich muss noch aber hinzufügen, dass wir keine bühne hatten, sondern einen wagenheber benutzt haben.

gibt es also unterschiede wie man räder wechselt, wenn man eine bühne(werkstatt) oder einen wagenheber(einzelnes rad) benutzt? meine kollegen haben den radwechsel sehr ernst genommen(zuerst die schrauben mit hand ansetzen, drehmoment usw.)

das wird doch ein chaos, wenn einer(kunde) diese vorgehensweise sich wünscht, aber sieht, dass wir die räder komplett anders wechseln. ich bin hilfskraft so nebenbei.

Auto, Arbeit, Beruf, KFZ, Audi, VW, Volkswagen, Werkstatt, GTI, BMW, Benzin, Diesel, Kunden, Toyota, Drehmomentschlüssel, Drehmoment, Radwechsel

Gebrauchter VW oder neuer Dacia? Was ist Eure Meinung?

Ich muss etwa 130 km weit zur Arbeit pendeln. Das sind 260 km am Tag. Leider fahren die Züge so unzuverlässig und benötigen mehr als die doppelte Zeit für dieselbe Strecke, als das noch vor zwei Jahren der Fall war. Statt 2 Stunden für eine Strecke benötige ich heute 4 bis 5 Stunden für eine Strecke - wenn Züge überhaupt fahren und nicht ausfallen. Das vorweg - also Zug fahren ist keine Option.

Darum muss ein Auto her. Ich dachte ein ein kleines bis kompaktes Auto und habe meine Auswahl auf VW Polo oder Golf, Toyota Yaris oder Corolla oder den Dacia Sandero eingegrenzt.

Obwohl es alles sehr ähnliche Autos sind, bewegen sie sich preislich sehr unterschiedlich. VW Golf und auch der Polo sind hier extremst teuer und neu für mich unerschwinglich. Toyota sind auch teuer, aber der Händler hat immer gute Angebote an Tages- und Kurzzeitzulassungen. Dacia Sandero entspricht genau meinem Budget, also ca. 14 bis 16 TSD Euro. Für diesen Preis bekommt man allerdings nur einen gebrauchten VW mit vielen Kilometern.

VW und Dacia sind Benziner, bzw. Dacia auch als LPG.

Toyotas sind Hybride, das heißt es ist immer ein Akku im Spiel, der eine Sollbruchstelle darstellt und in ein paar Jahren wegen Kapazitätsverlust ausgetauscht werden muss.

Meine Frage ist nun: Lieber einen neuen Dacia oder einen gebrauchten VW kaufen. Oder eben einen Toyota mit Tageszulassung.

Neuer Dacia Sandero 33%
Gebrauchter VW (Golf oder Polo) 33%
Toyota (Kurzzeitzulassung, Hybridmotor mit Akku) 33%
Gebrauchtwagen, VW, Volkswagen, Autokauf, Dacia, Gebrauchtwagenkauf, Neuwagenkauf, Toyota

Was ist so eure Meinung zu den Wartburg Autos?

Hallo und ich weiß, die DDR Autos sind eben simpel und billig gebaut, aber die Wartburg waren etwas mehr “Premium”.

Aber ich muss sagen, dass ich die Designs besser finde, trotz dass der Trabi schon ikonisch sind, finde ich die Wartburgs etwas cooler.

Der 311/312 sieht ziemlich cool aus. Ich weiß, dass dieses Design noch aus der Zeit der Auto Union (Vorgänger von Audi) war, aber ich finde es hat was. Der 353 und 1.3 sehen fast identisch aus, aber schlecht sehen sie auch nicht aus trotz simplen Design.

Und besonders beim 311/312 und 353, die haben ein Dreizylinder Zweitaktmotoren. Trotz das diese Motoren sehr verkatert sind und sehr langsam sind, finde ich deren Motorgeräusche ziemlich cool, besonders wenn sie schneller werden, dann hören sie sich an wie Mopeds, Mopedautos oder Motorräder, aber irgendwie hat das was. Etwas was man bei moderneren Autos nicht mehr wirklich hört. Und die Autos hören sich schneller an als sie es sind.

Beim 1.3 wurde ein VW Benzinmotor eingesetzt der für Jahrzehnte bei späteren Autos verwendet wurden bis 2015.

Kaufen würde ich mir diese Autos nicht, aber die Autos sind schon cool und sie mal Probefahren.

Aber schade ist, dass die Wartburgs eher aussterben. Beim Trabi werden die Autos immer mal gerne repariert und restauriert, wegen der Popularität des Autos, aber von Wartburg höre ich leider eher weniger. Und in den 70er und 80er hat man auch Autos aus dem Westen verkauft, auch weil manche Autos den TÜV nicht bestanden hätten. Wie z.b. VW Golf und Opel Omega.

Was denkt ihr zu den Wartburg Autos?

Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, Golf, BMW, Autokauf, Oldtimer, DDR, Gebrauchtwagenkauf, Mercedes Benz, Toyota, Trabant, TÜV, wartburg, Erstwagen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Toyota