Caravan Stromversorgung realisieren?

Grüße liebe Community,

erstmal die kleine Vorgeschichte, damit man den Kontext versteht..:

vor etwa 2 Jahren bin ich von Bulgarien 🇧🇬 in die Niederlande 🇳🇱 gezogen für einen neuen Job. Da ich dort einige Leute kennengelernt und Chancen genutzt habe, konnte ich mich in der Branche Selbstständig machen in diesem Jahr.
Mein letzter Job hat mich bedauerlicherweise auch an eine Kleine Stadt (kurz hinter Aachen) gebunden da dies eine Vereinbarung mit meinem letzten Arbeitgeber war.

Da meine Selbstständigkeit eine sehr sehr hohe Reisebereitschaft erfordert und ich meine Wohnung in den Niederlanden lediglich eine Woche im Monat sehe, habe mir vor kurzem einen Caravan gekauft (Bild angehängt). Welchen ich mir nun ausbauen möchte um darin vollständig leben zu können, da ich es nicht einsehe mehr als 900€ p/m zu zahlen für eine Wohnung die ich praktisch nie nutze…

schon einmal vorab. Ja ich habe mir das gut überlegt, und eine Meldeadresse habe ich auch.

Die Frage die sich mir nun gestellt hat ist, wie Plane ich die Stromversorgung am besten?
der Caravan sollte eine externe Einspeisung über:

  • Landstrom (wahlweise über Steckdose oder Ladesäulen für Elektroautos),
  • Solaranlage auf dem Dach (~14 m2 stehen für Solarpanele zur Verfügung,
  • Stromgenerator,

haben. Die Anforderungen sind dabei allerdings relativ hoch:

  • Ein 1000w PC (I9-10900KF, 3080, 2x SSD, 4x DDR4, 7x Lüfter und 1x HDD),
  • eine Klimaanlage,
  • eine Mikrowelle,

sollen zeitweilig zusammen betrieben werden können. Der Wohnwagen sollte darüberhinaus mindestens für 2 Tage komplett Autark sein können.

Platz spielt weniger eine Rolle da der Caravan 16m2 innen drin bietet und ich frei umbauen kann.

kann mir wer helfen was die benötigten Maßstäbe hinsichtlich Leistungsaufnahme der Solaranlage, benötigte Wechselrichter Kapazität, benötigte Komponenten, usw. angeht?

schon einmal vorab vielen Dank für die Antworten!

Bild zum Beitrag
PC, Solaranlage
Wieviel Watt hat dieses Solarpanel Wirklich?

Guten Abend,

kann mir ein Fachmann sagen, wieviel Watt dieses Soalrpanel diesmal an Watt wirklich verfügt.

Denn es steht auch hier 100 W oben drüber, aber ein USB Ausgang mit 5V liefert laut einigen Experten nur 5W !....

Also hat demnach dieses Solarpanel nur 5 Watt ?

Aber es hätte ja noch DC

Ich bin gespannt über eure Antworten dazu,

vielen Dank im vorraus schonmal !!

Gemacht zum Aufladen von tragbaren Kraftwerken oder Laptops.

* Hochkompatibel mit den meisten Solargeneratoren / tragbaren Kraftwerken, Laptops und Autobatterien auf dem Markt.

(1) 18 V DC-Ausgang: Kompatibel mit den meisten tragbaren Solargeneratoren (Suaoki, Goal Zero, Jackery, Rockpals, ENKEEO Portable Power Station usw.) oder Laptop, einschließlich unterschiedlicher Anschlussgrößen.

(2) 5V-USB-Anschluss und 5-1-Anschlüsse für Smartphones, Notebooks (DELL, Lenovo usw.) und Tablets (iPhone, iPad, Samsung Galaxy usw.), iPad mini, externe Akkus und andere 5V-USB-Geräte

*Krokodilklemme zum Aufladen der 12V Autobatterie.

High-Technologie:

Einzigartiges Spannungsregler-Design für stabile Spannung und Stromstärke, das den schnellstmöglichen Saft liefert.

Exklusiver Solarcontroller:

Aktualisiert mit Solarcontroller 2.0, Dual USB und einem DC für unterschiedliche Anforderungen, der erste Verkäufer, der Dual USB plus DC Controller verwendet.

Erweiterte Sicherheit:

Das Solarpanel ist FCC, RoH-S, CE zertifiziert. Die Kurzschluss- und Überspannungsschutztechnologie schützt Sie und Ihre Geräte.

 

SOLAR-LADEGERÄT MIT DOPPELTEN USB AUSGÄNGEN: Ausgestattet mit 2* USB-A (5 V, 2,4 A)-Ausgang, lädt mehrere kleine Geräte gleichzeitig auf, einschließlich Smartphones, Tablets, Digitalkameras und mehr.

WAS IST ENTHALTEN: 1 * ALLPOWERS 100W Faltbares Solarpanel, 5 Laptop-Anschlüsse, DC 5,5 x 2,1 mm auf 5,5 x 2,5 mm Kabel, 1,5 m Krokodilklemmenkabel, USB-Kabel, Karabiner, Bedienungsanleitung, 18 Monate Garantie und freundlicher Kundenservice Bei Problemen während des Gebrauchs wenden Sie sich bitte an uns, unser Serviceteam steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.

 

- Kapazität: 100W

Ladeausgang: 2x 5V2.4A (max.USB); 18V5A (max.DC)

- Wirkungsgrad der Solarumwandlung: 23.5%

- Doppelte Ausgabe: USB & DC5525

- Entfaltete Größe: 94 * 94 * 1 cm / 37 * 37 * 0.39 Zoll

- Gefaltete Größe: 32 * 19 * 8 cm / 12.6 * 7.5 * 3.2 Zoll

- Nettogewicht: 2.15 kg

Bild zum Beitrag
Akku, Lampe, Strom, Batterie, Elektrik, Stromverbrauch, Spannung, Elektrizität, Photovoltaik, Solaranlage
PV Anlage - Fehler und zu wenig Leistung?

Moin zusammen,

Mal bitte Hilfe von euch Profis.

Kleine Vorgeschichte: meine PV Anlage zeigt schon seit über einem Jahr ca. Einen iso Fehler an, wenn es ein paar Tage geregnet hat. Wenn es dann wieder trocken ist, ist alles wieder gut. Seit einem Jahr werde ich von dem Elektriker jetzt immer wieder versetzt. Als ich den Fehler gemeldet hab, war noch Garantie auf den Modulen, inzwischen nicht mehr (BJ 2013)

Weil ich langsam die Schnauze voll hatte. War ich heute selbst auf dem Dach und habe eine Platte (untere rechte Ecke vom Feld) angeschraubt und gesehen, dass die gar nicht eingesteckt war. Beide Anschlüsse lagen einfach so unter dem Modul, die Gegenstücke logischerweise auch..... Wieso das so war und seit wann, weiß ich nicht, aber ich vermute mal hart, dass das kein iso Fehler war.

1. Frage dazu: wie kann der ganze String überhaupt funktioniert haben, wenn ein Modul irgendwo in der Mitte vom String gar nicht eingestöpselt war? So von meinem leienhaften Verständnis her, waren dann ja bisher ca. Die Hälfte der Module nur mit dem Pluspol und die andere mit dem minuspol verbunden.... Es hat ja irgendwie funktioniert ...

2. Frage: der Wechselrichter läuft jetzt wieder, ob der iso Fehler nochmal kommt, wird sich zeigen. Mir ist aber beim beobachten aufgefallen, dass bei aktuell prallen Sonnenschein, wolkenfreien Himmel die Anlage (3.7kwp) gerademal 2500W leistet. Ich muss gestehen, dass ich da bisher noch nie genau drauf geschaut habe, ob die mal mehr geleistet hat. Das wirkt auf mich irgendwie als wären 6 Panels gar nicht mit angeschlossen.... Oder kaputt? Würde der Wechselrichter nicht einen Fehler bringen, wenn ein Panel gar nichts mehr leistet?

Ich versuche nachher/die Tage nochmal aufs Dach zu gehen und eine Art Plan von der Reihenschaltung zu machen, irgendwas stimmt da ja nicht, oder sehe ich das falsch?

Danke schonmal für alle Antworten

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Photovoltaik, Solaranlage
Wer hat eine Mppt Solarladeregler an ein zu großes Solarpanel angeloßen ohne schaden zu nehmen?

Es geht darum eine Erfahrung/Eindrücke von euch zu sammeln bezüglich einer höheren PV Leistung als die vom Hersteller empfohlende PV Leistung.

Beispiel: Der victron energy 100/20 Regler darf bei 12V betrieb im Auto eine PV Leistung von 290W haben. Was ist wenn er an einem 410W PV Modul angeschloßen ist?

Mein/e Gedankenspiel/Spekulationen: generell kann er ja die PV Leistung Eingansseitig sperren, da wenn die zu ladene Batterie voll ist, wird nur noch ein Erhaltungsstrom geliefert auch wenn das Panel 8,36A liefert. Daran sollte es also nicht scheitern. Den 290W bei 49V sind 5,91A das 410W Panel hat 8,36A.

Beim nexten Gedanke bräuchte ich aber eine Bestätiung:

Wenn die Batterie nun aber geladen werden möchte und der Regler aber nur 5,91A Eingangsseitig haben darf/soll ich ihn aber mit 8,36A gefeuere, nimmt der die trotzdem, wandelt sie durch die mppt technik um und schickt sie weiter oder drosselt er dann runter?

Den der Regler hat ja einen Ladestrom für die Akkubatterie von 20A. Deshalb ja die bezeichnung 100/20. 100Volt 20A. Das ist sein soll und sein Maximum. Wenn ich ein Akku verbaue der nicht mehr haben darf muss der Regler das einhalten. Sprich ich muss dem Regler/Hersteller vertauen das mein Ladestrom nicht überschritten wird. Deshalb hab ich mir den gekauft.

So jetzt zum Punkt, wenn durch die mppt Technologie aus den maximalen 5,91A PV Eingangsseitig nur maximal 20A Ausgangseitig produziert wird, sollte ja auch eine Begrenzung eingebaut sein die verhindert das wenn eingangsseitig 8,36A anliegen, nicht am Ende 25A Ladestrom produziert wird. Es sollte dann doch immer noch nur 20A sein oder?

Diese Leistungs PV Angaben gibt es bei fast jeden mppt Regler auf dem Markt nicht nur bei victron!

So nun noch ein anderes Gedankenspiel das dass alles etwas entspannt wird.

Die Sache ist ja auch so das ein 410W PV Modul nur 410W am Equator liefert bei klarem Himmel 12 Uhr am 20.6. zur Mitsommerwende. Hier in D. sind wir weit vom Equator entfernt. Bis jetzt habe ich eine maximal Leistung von 280Watt im Bluetooth Protokl einsehen können. Wann und zu welcher Zeit kein Plan.

Ist nun die Sache, selbst wenn der Regler keine Begrenzung drinnen hätte und die Eingangs Amper voll verarbeiten möchte, dabei aber einen Hitzetot sterben könnte, sollte er ja durch den Standort D. eine Limitierung erfolgen und der Regler nie überlastet werden können an einem 410Watt Modul oder?

Teilt mal eure Gedanken dazu mit wie ihr das seht.

mfg

Akku, Wohnmobil, Batterie, Elektrik, Stromverbrauch, Elektriker, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter
Wechselrichter bei verschiedenen Paneelen DIY?

Moin zusammen,

ich habe verschiedene starke Solarpaneele, 2x 400 W (neue) und 7x mit 240 W(gebraucht). Nun habe ich gelesen, dass ich wohl am besten mit einem hybrid Wechselrichter fahren würde. Ist dass so oder kann ich hier auch einen Mikro Wechselrichter mit z.b je 2000watt fahren?

Frage ist dann (versteh ich nicht so ganz) Reihenschaltungen oder parallel?

wenn Microwechselricjter würde ich https://epp.solar/product/epp-2000w-wifi-mikrowechselrichter/ verwenden, mit 2x Y-Kabel ( 1 auf 5) sodass ich alle Paneele angeschlossen bekomme.

hier wäre halt das Vorgehen, alle Paneele an den Microwechselrichter und der dann an ne mobile Speicher Batterie die ich dann als Hausbesuch anstecken kann

(glaube dass wird die finale Lösung, ist auch etwas einfacher in der Umsetzung)

wenn Hybrid Wechselrichter:

auch alle Paneele sollen am Ende in eine 3/5kw Speicherbatterie enden und die dann das Haus versorgen Überwachung per App

Hybrid Wechselrichter wäre z.b

https://green-energy-shop.com/product_info.php?info=p68_solis-s6-3kw-wechselrichter-2mppt-1ph---dc.html

hierzu noch eine Frage, wenn ich einen hybrid Wechselrichter verwende, muss die Speicher Batterie keinen eigenen Wechselrichter haben sozusagen übernimmt?

und kann z.b so einem verwenden?

https://greenakku.de/Batterien/Lithium-Batterien/48V-Lithium/5-12kWh-48V-LiFePO4-Batterie-Classic-V10-von-Voltsmile::4867.html

und diese Batterie dann direkt an den Hybrid Wechselrichter, aber die kann ixu dann nicht direkt an die Steckdose klemmen richtig?

Vielen Dank euch allen, schönen Tag

Elektronik, Stromverbrauch, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Solar, Solaranlage, Steckdose, Wechselrichter, Solarmodul

Meistgelesene Fragen zum Thema Solaranlage