Werden die Einspeisetarife wieder besser?

2 Antworten

Nein, im Gegenteil.

Das ergibt sich schon allein aus der Tatsache, dass mit dem unkontrollierten und planlosen Ausbau solcher Anlagen zu bestimmten Tageszeiten ein Überangebot herrscht, was die Netzbetreiber abregeln müssen, wenn das Netz geschützt werden soll und muss.

Jedes Überangebot von irgendetwas führt zum Preisverfall.

Auch ist es so, dass am Strommarkt es hin und wieder Zeitfenster gibt, bei denen solcher zu viel vorhandene Zufallsstrom zu negativen Preisen ins Ausland verklappt wird, d. h. wir zahlen noch dafür, dass das Ausland uns den Strom abnimmt.

Unnötig zu erwähnen, dass das dann über diverse Umlagen auf unseren Rechnungen landet.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Studium Energetik, beruflich im Energiesektor tätig

Kwalliteht  23.05.2024, 17:45

Überschüssiger Strom läss sich z.B. für Fernwärme nutzen. Da spart man dann fossile Brennstoffe.

0
GuenterLeipzig  23.05.2024, 21:14
@Kwalliteht

Das geht bedingt und setzt voraus, dass Wärmespeicher mit Elektroheizung vorhanden sind, bei denen Power 2 Heat praktiziert wird.

Solche Anlagen sind momentan eher die Ausnahme als die Regel.

Die Angelegenheit hat leider auch den jahreszeitlichen Haken, dass in den Sommermonaten und auch der Übergangszeit, zu der Wind und Sonne ertragreich sind, besonders wenig an Fernwärme im Netz Verwendung bzw. Nachfrage findet.

Eine saisonale Speicherung ist auch hier leider nicht möglich, dazu sind die Bedarfe in der Heizperiode einfach zu groß.

Besonders effektiv sind moderne GuD-KWK-Erzeugertätten gepaart mit Wärmespeichern mit der Option für Power 2 Heat.

Bei KWK-Anlagen wird die bei der Elektroenergieerzeugung anfallende Abwärme in das Fernwärmenetz und respektive auch in Wärmespeicher und Anlagen zur Druckhaltung eingespeist.

Eine solche Lösung wurde zum Beispiel in Leipzig realisiert.

Die energetischen Mengengerüste sind jedoch sehr überschaubar

0
Kwalliteht  23.05.2024, 23:30
@GuenterLeipzig
Solche Anlagen sind momentan eher die Ausnahme als die Regel.

Sie sind noch recht wenig, sie werden aber immer mehr.

0

Nein, sie fallen bald ganz weg. Problem ist, dass bei Sonnenschein, wenn also die meisten Überschüsse entstehen, die Netze schlecht in der Lage sind, den Strom abzutransportieren, bzw. wenn dieser Überschuss nirgendwo verwendet werden kann, kostet er zusätzlich Geld. Besser also, wenn möglichst wenig eingespeist, sondern vor Ort, also am Gebäude mit PV direkt gespeichert werden kann.