Social Media – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Ausschluss der Medien bei BSW und AfD - wie erklärt Ihr Euch das gestiegene Misstrauen gegenüber der Presse?

Vertreter der Medien dürfen bei den Gründungsparteitagen des BSW nicht dabei sein. Auch nach den Landtagswahlen in Thüringen wurden Medienvertreter von der AfD-Wahlparty ausgeschlossen. Im internationalen Vergleich rutscht das Standing der Pressefreiheit hierzulande seit einiger Zeit ab...

BSW und AfD schließen Medienvertreter aus

Am kommenden Wochenende versammeln sich die Mitglieder der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht zu ihren ersten Parteitagen. Laut Einladung allerdings ist es Journalisten lediglich erlaubt, zu Beginn eine halbe Stunde und bei einer Pressekonferenz nachtmittags anwesend zu sein. Die restliche Versammlung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, was ungewöhnlich ist, da Journalisten bei Parteitagen für gewöhnlich komplett vor Ort sein dürfen.

Das BSW erklärte den Ausschluss der Medien damit, dass man den Mitgliedern und Politneuligen in einer vertraulichen Atmosphäre die Möglichkeit bieten wolle, sich persönlich sowie die Partei kennen zu lernen.

Ähnlich verfuhr jüngst auch die AfD, die Vertreter von "Bild", "Spiegel", "taz" und "Welt" ursprünglich nicht für ihre Wahlparty nach der Landtagswahl in Thüringen zulassen wollte. Seitens der AfD begründete man das Vorgehen mit Platzproblemen innerhalb der Lokalität. Die Journalisten der genannten Zeitung zogen angesichts des Ausschlusses vor das Landgericht Erfurt, welches ihnen den Zugang zusicherte.

Als Konsequenz daraus schloss die AfD jedoch alle Journalisten von der Wahlparty aus.

Umgang mit der Presse wird zunehmend schlechter

Der Deutsche Journalistenverband äußerte sich in beiden Fällen kritisch und verwies auf eine massive Einschränkung der Pressefreiheit. Der Geschäftsführerin des DJV Niedersachsen, Christiane Eickmann, zufolge, sei "kritische Berichterstattung [ . ] nur bei vollständiger Begleitung eines Parteitags möglich". DJV-Chef Hendrik Zörner attestierte der AfD ein "gestörtes Verhältnis" zur Presse und monierte ebenfalls, dass Journalisten immer häufiger die freie und uneingeschränkte Berichterstattung verwehrt werde.

Ausgrenzung, Beschimpfungen und körperliche Übergriffe sorgten in den letzten Jahren dafür, dass sich das Standing der Pressefreiheit in Deutschland im internationalen Vergleich immer weiter verschlechterte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erklärt Ihr Euch das zunehmend misstrauische und teils aggressive Verhältnis vieler Menschen zur Presse?
  • Was muss Eurer Meinung nach in politischer oder juristischer Hinsicht zur Stärkung der Pressefreiheit unternommen werden und wo seht Ihr die größte Bedrohung der Pressefreiheit in DE?
  • Inwiefern fördern soziale Medien Angriffe auf Journalisten?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
TV, Politik, Recht, Rechte, Presse, Gericht, Social Media, Gewalt, Berichterstattung, Demokratie, Diskriminierung, Gerichtsurteil, Gesellschaft, Journalismus, Medien, Meinungsfreiheit, Vertrauen, Wahlen, Zeitung, AfD, BSW, Landtagswahl, Pressefreiheit, Parteitag, Sahra Wagenknecht, Björn Höcke, Fake News, Meinung des Tages

Comedian Mockridge verhöhnt Para-Athleten?

(Bild: ZDF)

Guten Abend liebe GF-Community.

"Menschenverachtend" und "inakzeptabel": Luke Mockridge wird wegen Aussagen in einem Podcast über Paralympics-Teilnehmer scharf kritisiert.

Comedian und Fernsehmoderator Luke Mockridge hat mit Aussagen über Paralympics-Athleten in Paris für Empörung gesorgt.

"Es gibt Menschen ohne Beine und Arme, die wirft man in ein Becken - und wer als Letzter ertrinkt, der hat halt gewonnen", sagte der 35-Jährige im Podcast "Die Deutschen" der Hosts Nizar und Schayan.

Die frühere Bahnradsportlerin Kristina Vogel, die seit einem Trainingsunfall querschnittgelähmt ist, reagierte entsetzt: "Für die Frage, warum Menschen sich den Mund fusselig reden, weil es immer noch welche gibt, die eine so menschenverachtende Sch** erzählen und behinderte Menschen einfach so niedermachen. Hier einfach ein Beispiel, es ist unfassbar", schrieb Olympiasiegerin Vogel auf ihrem Instagram-Kanal.

Mockridge entschuldigt sich für Aussagen

Mittlerweile hat sich Mockridge für seine Aussagen entschuldigt: "Selbstverständlich war es nie meine Absicht, Menschen mit Behinderung ins Lächerliche zu ziehen - besonders während dieser großartigen Paralympischen Spiele", schrieb er bei Instagram.

(In Deutschland leben rund acht Millionen Menschen mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung - die bei medizinischen Behandlungen häufiger Diskriminierungen erfahren.)

"Aus meiner eigenen Erfahrung bei der Arbeit mit behinderten Menschen habe ich immer einen scharfen, schwarzen Humor erlebt, den ich gefeiert habe. Dass es mir nicht gelungen ist, das richtig zu vermitteln, und dass ich Menschen verletzt habe, tut mir wirklich leid", schrieb er: "Es fuckt mich auch ab, dass Medien zum Ende dieser Paralympischen Spiele mehr über mich sprechen und nicht über das Turnier."

Aussagen hatten entsetzte Reaktionen hervorgerufen

Özcan Mutlu, Präsident des Behinderten- und Rehasportverbands Berlin, hatte sich nach den Entgleisungen von Mockridge zu Wort gemeldet und eine Entschuldigung von Mockridge gefordert. "Eine Entgleisung sondergleichen. Das kann weder als Comedy noch als bloße Dummheit abgetan werden", sagte Mutlu, "solche herabwürdigenden Äußerungen sind absolut inakzeptabel und verdienen scharfe Verurteilung".

"Mockridge sollte sich zutiefst schämen und unverzüglich entschuldigen."
( Özcan Mutlu, Behinderten- und Rehasportverband Berlin)

DBS lädt Mockridge zu Para-Sportveranstaltung ein

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) sprach dem Komiker eine Einladung aus. "Wir möchten dazu ermuntern, sich Para-Sport live anzuschauen, um zu erleben, zu welch beeindruckenden Leistungen Menschen mit Behinderungen in der Lage sind - und, um zu verstehen, welche Bereicherung sie für unsere Gesellschaft sind", teilte der DBS auf dpa-Anfrage mit. "Eine größere Aufmerksamkeit möchten wir diesem Beitrag nicht widmen."

Unter den Postings von Vogel, "Prominent", der Podcast-Folge und dem letzten von Mockridge finden sich unzählige Nachrichten, die den früheren TV-Star hart kritisieren. Eine Einlassung des Comedians zu seinem jüngsten Shitstorm bleibt bisher aus.

Mockridge hatte einst zu den Sender-Gesichtern von Sat.1 gezählt. Im August 2021 hatte er dann aber eine Auszeit angekündigt und war seither im Fernsehen kaum mehr in Erscheinung getreten. Ab Mitte September soll Mockridge wieder eine Sendung bei Sat.1 moderieren.

Er selbst berichtete vor drei Jahren von Anschuldigungen gegen ihn in sozialen Netzwerken und von der Anzeige einer Ex-Partnerin, die nach eigenen Angaben einen Vorfall in einer gemeinsamen Nacht als versuchte Vergewaltigung wahrgenommen habe. Mockridge wies die Vorwürfe zurück, die Staatsanwaltschaft Köln stellte ein entsprechendes Verfahren ein.

| Artikel:

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/prominente/mockridge-paralympics-behinderte-reaktionen-100.html

| Frage:

Findet Ihr das der Joke zu weit gegangen ist?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ja. Der Joke ist zu weit gegangen. 72%
| Nein. Der Joke ist nicht zu weit gegangen. 21%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 8%
Sport, Internet, TV, Social Media, Behinderung, Diskriminierung, Gesellschaft, Olympische Spiele, Soziales, Luke Mockridge

Wird unsere Gesellschaft immer hasserfüllter und radikaler?

Im Folgenden berichte ich das nur aus meinen persönlichen Erfahrungen und wie ich das wahrnehme. Eure persönlichen Erfahrungen dazu hätte ich gern

Ich lese auf Instagram oder anderen sozialen Medien wie X oder TikTok sehr oft respektlose hasserfüllte Kommentare. Auf Instagram ist es besonders schlimm.

Sobald beispielsweise die LGBTQ Community auf Instagram auftaucht, lese ich unter dem Beitrag sehr viele Kommentare, die gegen die Community hetzen. Gab sogar welche, die die Todesstrafe für die LGBTQ befürwortet haben! Das hab ich gelesen!

Oder sobald jemand auf Instagram mit Kopftuch auftaucht, schreiben die Leute ständig sowas wie "Abschieben" "Hoffentlich kommt die AfD an die Macht" "Zurück in dein Land". Oder generell wenn ein islamisches Video kommt, wo wirklich niemanden geschadet wird, schreibt man ständig "Aisha 9". Ist das der neue Trend? Das lesen oder schreiben auch sehr viele junge Leute. Diese junge Menschen werden zum Beispiel immer mit der Verspottung aufwachsen und wird es als normal empfinden irgendwann. Die andere Seite, die Hass bekommt, radikalisiert sich irgendwann dementsprechend. Wenn junge Muslime beispielsweise diese hasserfüllten Kommentare ständig lesen, die kein Wissen haben, was wird aus dem jungen werden? Ist das nicht gefährlich? Sollte man dagegen was nicht unternehmen? Wieso verstößt sowas nicht gegen die Richtlinien?

Bei X fang ich erst gar nicht an.

Und TikTok ist ebenfalls noch so'n Ding. Da kann man beispielsweise keine langen Kommentare schreiben. Doch Leute nehmen ihren gefährlichen Halbwissen von dort und leben in ihrer Filterblase. Es kommt überhaupt gar nicht dazu, dass dieser Mensch, von der andere "Seite" erfährt. Auf Tiktok lives will ich erst gar nicht eingehen...

Sollte man gegen diesen Hass nicht etwas unternehmen und Leuten einfach in Frieden lassen? Generell bezogen. Vor ein paar Jahren waren hasserfüllte Kommentare nicht so verbreitet wie heute. Wo bleibt eigentlich der gegenseitige Respekt und Toleranz?

Ja, denn 77%
Nein, denn 15%
Andere 8%
Account, YouTube, App, Islam, Freundschaft, Social Media, Kommentare, Respekt, Toleranz, LGBT+, Instagram, TikTok

Welche Konsequenzen zieht Deutschland aus den Belegen dafür, dass Putin Deutschland aktiv destabilisieren und die AfD fördern will?

05.09.2024

US-Behörden entlarven den Kreml als Drahtzieher einer jahrelangen Einflusskampagne in Deutschland. Soziale Konflikte sollen geschürt werden. Die AfD spielt für Russland dabei eine wichtige Rolle.

Jetzt gibt es Belege aus den USA: Die russische Führung hat unter Einsatz erheblicher Mittel versucht, soziale Konflikte in Deutschland zu schüren und Beziehungen zu anderen Staaten zu verschlechtern.

Mit der Kampagne und dazu massenhaft zentral gesteuerten Fake Accounts in sozialen Medien sind seit dem Frühjahr 2022 fast ununterbrochen Texte im Sinne des Kremls verbreitet worden. US-Behörden haben nun Fake Seiten des Netzwerks lahmgelegt – und Beweise vorgelegt, die zeigen: Die Spur zur riesigen Einflusskampagne führt hinauf bis in die Spitze des Kremls. Und: Die Kampagne hat auch zum Ziel, die AfD zu unterstützen.

Eine der entlarvendsten Stellen in den Dokumenten findet sich im Projekt "Anstiftung internationaler Konflikte", das auf Deutschland und Frankreich zielt. Um solche Konflikte zu schüren und sogar "künstlich zu erschaffen", sollen die Kreml-Beauftragten alle Register ziehen: Kommentare in sozialen Medien, analytische Artikel, gefälschte Nachrichtenseiten, Falschnachrichten – auch "gefälschte Videos, Dokumente und aufgezeichnete Telefongespräche". Zur Verbreitung sollen sowohl Bots als auch Russland wohlgesonnene Influencer dienen. Die Vorgabe: in Deutschland 30.000 Kommentare im Monat abzusetzen.

AfD sollte zu "Märtyrern" gemacht werden

Dabei hatten die Propagandisten offenbar die AfD im Auge, die sie im Einklang mit russischen Interessen sehen. "Wir unterstützen die Partei mit allen Mitteln", heißt es in der Beschreibung zu dem Projekt. Geschaffen werden solle "das Bild von Märtyrern, die für die Demokratie und Deutschlands nationale Interessen" litten.

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100482798/propaganda-aus-russland-wir-unterstuetzen-die-afd-mit-allen-mitteln-.html

Bild zum Beitrag
Europa, Geschichte, USA, Krieg, Deutschland, Regierung, Recht, Gesetz, Soziale Netzwerke, Social Media, Psychologie, Bundestag, CDU, Demokratie, Die Grünen, Europäische Union, Partei, Propaganda, Putin, Rechtsextremismus, Russland, SPD, Ukraine, Wahlen, AfD, märtyrer, Fake News

Paprika erreicht 7-Euro-Marke in Deutschland? (2024)

(Bild: KA-Insider/X-Userin: @JuliaUndSo)

Schock: Bestimmtes Gemüse erreicht 7-Euro-Marke in Deutschland.

Guten Tag liebe GF-Community!

Ein Gemüse in Deutschland wird offenbar zum Luxusgut, wenn die Preisentwicklung so weitergeht. In den sozialen Netzwerken werden Kundenstimmen laut. Die 7-Euro-Marke ist längst erreicht.

Dieses Gemüse werden sich offenbar immer weniger Kunden leisten können. Denn der Preis ist überraschend hoch. Im Netz regt sich eine Kundin über die Entwicklung auf und zeigt, wie schockiert sie wohl ist.

Gemüse in Deutschland offenbar immer teurer

Seit die Preise für Lebensmittel gestiegen sind, verzichten viele Menschen auf bestimmte Produkte. Zumeist reicht das Geld einfach nicht aus. Selbst nährstoffreiche, gesunde Nahrungsmittel, die mittlerweile deutlich teurer sind, landen seltener im Einkaufswagen. Damit müssen Kunden einige Abstriche machen. Eine bestimmte Gemüsesorte, die hierzulande neben Gurken und Tomaten zu den beliebtesten gehören dürfte, ist ebenfalls teurer geworden. Und der Schock sitzt vermutlich tief. Der Post einer Edeka-Kundin im sozialen Netzwerk X spiegelt vermutlich die Empörung vieler Menschen wider, die sich über die gestiegenen Lebensmittelpreise ärgern.

Dieser Kundin geht es um den Preis für Paprika: Ihre Aufnahme zeigt, dass der Preis pro Kilogramm sich auf 6,99 Euro beläuft. Gesundes Gemüse, das regelmäßig auf dem Speiseplan steht, sollte eigentlich nicht zum Luxusgut werden. Dazu gehört auch Paprika. Verschiedene Faktoren wie beispielsweise Klimawandel, Energiekrise und Inflation tragen jedoch immer wieder dazu bei, dass es regelrecht zu Preisexplosionen kommt.

Empörung nicht nur über den Preis: Dieses Detail regt Kundin auf

Die Edeka-Kundin ist aber wohl nicht nur deshalb so schockiert, weil der Preis so hoch ist: Die Paprika sei “nicht mal Bio”. Offenbar geht es ihr wie vielen anderen Kunden auch, die zumindest Bio-Qualität erwarten, wenn sie mehr Geld zahlen müssen. Allerdings sind die Preise vieler Lebensmittel so weit nach oben gestiegen, dass ein Unterschied zu Bio-Produkten – zumindest aus finanzieller Sicht – kaum noch zu finden ist. Wer jetzt nicht zu viel Geld ausgeben will, sollte beim Einkaufen genau hinschauen. Verbraucherzentralen empfehlen grundsätzlich, regionale Ware einzukaufen, die gerade Saison hat. Zudem ist es immer hilfreich, Kilogramm- und Literpreise miteinander zu vergleichen. Beim Einkauf kann man auf diese Weise bares Geld sparen. Außerdem bleibt zu hoffen, dass die Preise künftig nicht noch weiter in die Höhe steigen.

| Artikel:

https://www.karlsruhe-insider.de/verbraucher/schock-bestimmtes-gemuese-erreicht-7-euro-marke-in-deutschland-206034

| Frage:

Ist der Preis von 7,00 € (pro KG) zu viel für Paprika?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 46%
Ja. Der Preis von 7,00 € ist zu hoch. 38%
| Nein. Der Preis von 7,00 € ist nicht zu hoch. 17%
Fitness, X (Twitter), Essen, Ernährung, Finanzen, Inflation, Gemüse, Geld, Wirtschaft, Lebensmittel, Nahrung, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Social Media, EDEKA, Einkauf, Gesellschaft, Staat, Preiserhöhung

Glaubt ihr das die "Moderne Welt" Frauen verdorben hat?

In den Usa gibt es aktuell viele Debatten darüber das, die moderne Welt die Frau verdorben haben soll und längere Beziehungen in Europa und in den Usa immer seltener werden.

Verdorben im Sinne von, sie brauchen keinen Mann mehr um ihr Leben zu bestreiten, da sie ihr eigenes Geld verdienen und somit sich nur einen Mann binden wenn dieser auch ihnen Vorteile bietet (zb. finanziell).

Laut der Studie der NYtimes führt das dazu das viele Frauen alleinerziehende Mütter sind oder gar keine Kinder mehr bekommen weil sie sich nicht binden wollen, was der Grund für die niedrige Geburtenrate in den Westlichenländern ist.

Die Studie der Ny Times sagte, das immer mehr Westliche Männer sich Frauen in weniger entwickelten Ländern suchen (Thailand,Philippinen, Brasilien, Kolumbien etc),

da diese noch traditioneller sind und noch nicht so "verwöhnt" von der Großen Auswahl und vom Reichtum des Westens sind, also ein durchschnittlicher Mann in Europa/Usa kann ihr noch was bieten, aber er kann einer Frau aus Europa/Usa kaum was bieten, es sei den er ist sehr wohlhabend, da ein durchschnittlicher Mann eben ein normales Gehalt hat.

Weil sie mit den hohen Ansprüchen von modernen Frauen nicht mehr mithalten können entscheiden sich viele Männer in Europa/Usa immer mehr nach Frauen in Asien/Südamerika etc. zu suchen, laut der Times gab es einen 250% Anstieg in den letzten 20 Jahren.

Stichwort, "ein Mann muss so und so viel verdienen damit er mich daten darf", "er muss ein teures Auto fahren" etc.

Lasst mich gerne eure Meinung dazu wissen, und bleibt bitte sachlich und Respektvoll Frauen gegenüber, es geht hier nicht darum Frauen schlecht zu machen.

Dating, Europa, Männer, USA, Frauen, Beziehung, Social Media, Feminismus, Geschlecht, Heirat, Mann und Frau, Moderne, Westen, Geschlechterrollen, Industrieländer

Auf mehrere Stellen bewerben - Initiativ?

Guten Tag,

ich habe vor kurzem mein BWL-Bachelorstudium beendet. Ich möchte mich Initiativ für die Automobilbranche bewerben. Nun ich habe dazu eine Frage. Es gibt 2-3 Unternehmen wo ich unbedingt rein will. ich habe mich im BWL Studium schon spezialisiert auf 3 Bereiche von insgesamt 12. Nun in diese Unternehmen in denen ich unbedingt rein will, ist es mir egal welches dieser 3 Bereiche ich dort ausüben werden würde.

Kann ich mich dementsprechend im Anschreiben auch für alle drei Bereiche gleichzeitig initiativ bewerben, meint ihr das kommt eher gut oder schlecht an?

Z.B. Bewerbung im Bereich Personalmanagement,, Produktmanagement oder Qualitätsmanagement
  • Gründe dafür: Erhöht evtl. meine Chancen angenommen zu werden, falls die jemandem im Personalmanagement nicht suchen aber dafür im Qualitätsmanagement
  • Gründe dagegen: Die Unternehmen könnten vielleicht damit argumentieren, dass ich nicht genügend spezialisiert in nur einem Fachgebiet bin.

Was meint ihr? oder habt ihr andere Möglichkeiten das einzubinden? Findet ihr das kommt gut oder schlecht an?

Ich verweise erneut auf den Satz: "Nun in diese Unternehmen in denen ich unbedingt rein will, ist es mir egal welches dieser 3 Bereiche ich dort ausüben werde. "

Ich freue mich auf nette, nicht verurteilende Antworten, die mir evtl helfen könnten :)

Arbeit, Beruf, LinkedIn, Bewerbung, Anschreiben, Job, Vorstellung, Facebook, Ausbildung, Recht, duales Studium, Social Media, bewerben, Bewerbungsschreiben, Erfahren, Jobsuche, Lebenslauf, Universität, Vorstellungsgespräch, Instagram, indeed

Warum folgt er meiner Schwester und meine Freunde nach Kontaktsperre?

Hallo ich habe ein folgendes Problem,

Zur vorgeschichte ich hate vor 7 Monaten ein art F+ mit einem alten Bekannten, es war nicht einfach denn er wollte nichts mit mir unternehmen, geschweige nur Treffen bei Nacht und Nebel und reden wollte er auch nie mit mir, es ging natürlich mit vielen anderen mädls schon aber bei mir war er einfach kalt und uneinsichtig. Irgendwann meinte er, dass ich ihn mit meinen fragen auf die nerven gehe und behauptet dass es nicht mehr für ihn passt, er wollte auch keine Beziehung. Damals brach für mich die Welt zusammen den ich habe Gefühle für ihn entwickelt... und das wusste er auch.

Zum eigentlichen Thema, Ich meinte so ob wir noch Freunde sein können und er darauf ja. Er schickt mir komischerweise täglich einen Snap, einerseits bin ich echt extrem verletzt denn Gefühle habe ich noch sehr für ihn.

Letztens postet er auch ein Bild mit seiner jetzigen Freundin. Ich meinte so das ich ihn viel Glück wünschen würde und so und ich wollte eigentlich den Kontakt abbrechen. Er meinte darauf wieso abbrechen?... jetz bei der frage warum will der noch Kontakt zu mir wenn er sowieso nichts von mir will...

Er folgt seit neuesten meiner Schwester aus dem nichts auf Instagram,

Er schaut auch alle Storys von mir an und letztens habe ich eine Story mit einer Freundin von mir veröffentlicht sie war etwas im kurzen kleid und recht aufgetakelt, darauf hin folgte er ihr auch...

Ich finde das so komisch und irgendwie auch merkwürdig.. Es tut einfach nur extrem weh weil ich ihn echt gern habe..

Was geht in so einem vor? warum macht man so etwas?

Freundschaft, Liebeskummer, Gefühle, Trennung, Social Media, Erinnerung, Freundschaft Plus, Crush

Meistgelesene Beiträge zum Thema Social Media