SD-Karte – die neusten Beiträge

Kamera laden und Bilder auslesen über USB-Port besser oder schlechter (Haltbarkeit)?

Bei einer Reise möchte ich jeden Abend bei der Kamera den Kameraakku laden und die Bilder als Backup auslesen. Bei meiner Kamera habe ich 2 Optionen:

Möglichkeit A:

  • Abdeckklappe von Akku und SD-Karte öffnen.
  • Akku herausnehmen.
  • Akku in Ladegerät einsetzen.
  • Später aufgeladenen Akku aus Ladegerät herausnehmen.
  • Akku wieder in die Akkuhalterung der Kamera einsetzen.
  • SD-Karte aus Kamera herausnehmen.
  • SD-Karte in USB-Kartenleser einsetzen.
  • USB-Kartenleser über USB-OTG Adapter mit dem Smartphone verbinden.
  • Bilder auslesen.
  • USB-Kartenleser von USB-OTG Adapter trennen.
  • USB-OTG Adapter von Smartphone trennen.
  • SD-Karte aus USB-Kartenleser herausnehmen.
  • SD-Karte in Kamera einsetzen.
  • Abdeckklappe von Akku und SD-Karte schließen.

Möglichkeit B:

  • Die Abdeckklappe des USB-C Ports der Kamera öffnen.
  • USB-C zu USB-A Kabel anschließen.
  • Das USB-A Ende des Kabels wird zunächst mittels USB-OTG ans Smartphone angeschlossen um die Bilder auszulesen.
  • Dann wird das USB-A Ende des Kabels einfach umgesteckt an einen Netzadapter, um den Kameraakku in der Kamera zu laden.
  • Zuletzt Kabel vom USB-C Port der Kamera entfernen, und dann die Abdeckklappe des USB-C Ports der Kamera schließen.

-> Ich frage mich, welche Methode besser bzgl. der mechanischen Haltbarkeit ist:

  • Die Abdeckklappe der USB-C Schnittstelle der Kamera ist schon etwas wackelig konstruiert, und die USB-C Buchse kann ja eine mechanische Schwachstelle sein.
  • Die Mechanik von Akku und SD-Karte sieht robuster aus, dafür müsste man bei Methode A aber mehr mechanische Bedienvorgänge machen.

Ich würde zu Methode B tendieren, und ggf. auch das Abfallen der kleinen Abdeckklappe des USB-C Ports in Kauf nehmen, da das weniger schwerwiegend als eventuelle Probleme an Akkuhalterung oder SD-Slot (könnte ja bei Methode A passieren) wäre. Wie seht Ihr das?

Macht keinen wesentlichen Unterschied. 100%
Nutzung USB-Port ist besser bzgl. Haltbarkeit. 0%
Nutzung USB-Port ist schlechter bzgl. Haltbarkeit. 0%
Kamera, USB, Anschlüsse, SD-Karte, USB Anschluss, USB-Kabel, SD Karten Problem

SD-Karte durch abgebrochene Formatierung physisch beschädigt?

Vor ca. 2 Jahren habe ich mir eine neue 128 GB Micro SD-Karte gekauft und ein paar Tage als Speichererweiterung für mein Handy verwendet. Aus purem Interesse habe ich nach ein paar Tagen der zufriedenen Benutzung mal die Speichereinstellungen meines Handys aufgerufen. Mein Handy ist ziemlich alt und langsam, weshalb es erst nach einigen Sekunden geladen hat. Ich habe jedoch aus Ungeduld mehrfach auf die Speichereinstellungen geklickt und als es endlich geladen hatte, habe ich nur noch gesehen, wie das Handy anfing, die Karte zu formatieren. Ich muss durch das mehrfache klicken versehentlich auf den Formatierenknopf gekommen sein. Jedenfalls habe ich mich ziemlich erschrocken und ohne nachzudenken sofort auf „Formatieren abbrechen“ geklickt. Danach war die Karte bis heute nicht mehr beschreibbar. Die bereits geschriebenen Daten jedoch können immer noch gelesen werden. Formatierungsvorgänge werden angeblich „erfolgreich abgeschlossen“, aber die Daten bleiben in Wirklichkeit vorhanden. Ich habe bereits viel Zeit investiert, um das Problem zu lösen. Erfolglos. Daher habe ich damit mittlerweile auch abgeschlossen. Dennoch widerspricht das Problem meinem Verständnis von Festplatten und auch SD-Karten. Ich hätte nicht gedacht, dass man egal was man beim Formatieren macht, die SD-Karte wirklich physisch kaputt machen kann.

Nun frage ich mich daher, was genau also in der SD-Karte beim Abbrechen passiert ist, dass sie beschädigt wurde. Könnt ihr mir das erklären?

Danke

formatieren, SD-Karte, Speicherplatz

Meistgelesene Beiträge zum Thema SD-Karte