Multimedia – die neusten Beiträge

Passendes Ladegerät für Google Pixel 7?

Hallo liebes Forum, ich habe eine Frage zum idealen Laden meines neuen Google Pixel 7. Leider musste ich feststellen, dass u.a. mein Ladegerät des vorigen Huawei P20 und P30, sowie alle USB C Kabel die ich besitze nicht mit dem Pixel 7 zu benutzen sind, jedenfalls nicht zum laden. Sehr ärgerlich das das Pixel so "wählerisch" ist, vor allem wenn ich bedenke unterwegs oder bei Freunden etc. "mal kurz laden zu wollen" mit hoher Wahrscheinlichkeit entweder das dortige Ladegerät oder eben USB C Kabel vom Pixel nicht angenommen wird. Woran es genau liegt, weiß ich nicht.

Nun meine Frage, da ich ohnehin ein neues Ladegerät samt Kabel kaufen muss: Das Pixel lädt mit maximal 30W laut Herstellerangaben. Oft lese ich, dass der PD (Power Delivery) Standard Grundvoraussetzung zum Laden vorhanden sein muss (?).

Das original Google Netzteil kostet 30€ (ohne Kabel) was relativ teuer ist und zudem das nur 1m lange Kabel im originalen Lieferumfang zusätzlich ersetzt werden müsste, da es für die meisten Anwendungsbereiche viel zu kurz ist.

Es gibt einige Ladegeräte bei Amazon und Co. die schon ab 16€ ebenfalls 30W liefern, bei einigen mit PD (Power Delivery meist 3.0) beschrieben, bei anderen GaN Technologie. In wieweit unterscheiden sich PD und GaN, bzw. was wäre besser für das Pixel? Müssten die günstigen Charger dann entsprechend identisch schnell laden können, wenn die Grundvoraussetzungen von 30W gegeben sind? Wo liegt der qualitative Unterschied eines bspw. Ugreen, Anker, Google Original und 15€ noName Chargers der die Anforderungen auf dem Datenblatt jedoch erfüllt? Soll ich eher ein GaN Ladegerät kaufen oder PD?

Am liebsten würde ich mein Lenovo IdeaPad Flex 5 ebenfalls laden können, dieses kann abgesehen vom normalen Netzteil auch via USB C geladen werden (65 Watt). Gäbe es ein Ladegerät, welches mit dieser Wattzahl auch für das Pixel nutzbar ist und in maximaler Leistung wie das original Laden kann ohne das das Smartphone schaden nimmt, also bspw. bei 65 Watt nur die erforderlichen 30W nutzt oder ist das auf Dauer nicht gut für das Pixel/bedenklich? Am liebsten also ein Charger der so günstig wie möglich ist und genauso schnell lädt wie das Original Netzteil :-)

Sorry für mein Unwissen und danke im Voraus!

PC, Computer, Smartphone, Multimedia, Elektronik, Ladegerät, Android, Lenovo

Multimediafestplatte an Stereoanlage anschließen, wie?

Hallo, ich habe die Idee meine Vielzahl (einige 100 Stck) an Musik-CDs und Musik-DVDs auf eine externe Multimediafestplatte zu überspielen und diese dann in meine Stereoanlage zu integrieren, zwecks Wiedergabe der Musik über die Stereoanlage und Aufnahme von Musik von der Stereoanlage.

Geht das ?? Wie muss ich diese Multimediafestplatte anschließen ? Was mus ich beim Kauf der Festplatte beachten ? Könnt ihr mir eventuell auch eine Multimediafestplatte empfehlen und was kostet soetwas ungefähr ?

Wichtig ist mir dabei bestmöglichste Tonqualität (HiFi), eine Bildqualität von Musikvideos ist sekundär.

An Technik ist vorhanden: 1 PC (Prozessor i53230 M, 2 ,6GHz ; Arbeitsspeicher 8 GHz) Betriebssystem Windows 8.1) 1 HiFi Anlage bestehend aus Verstärker Denon PMA820, 2 x CD Player (Denon DCD 600NE u. Onkyo C7030), Equalizer dbx231, Mischpult (Semi-Professional) Phonic 642d , TV Panasonic Smart 40FX680.

Achtung !! alle Geräte besitzen nur Analoge Chinch -Eingänge außer dem Mischpult hier gibt es einen USB -Ausgang (Laut Herstellerbeschreibung = Nur Ausgang).

Meine Vorstellung geht nun dahin, die Festplatte zur Wiedergabe an einen der analogen Stereoeingänge des Mischpult anzuschließen und zur Aufnahme an den USB Ausgang anschließen.

Geht das und wie ?

Im voraus vielen Dank

Computer, Audio, Multimedia, HiFi, Audiotechnik, Mischpult, Stereoanlage, Tontechnik, Verstärker

Handy verbindet sich nicht mit WLAN?

Guten Tag zusammen,

 

ihr werdet mich vielleicht für dumm halten, aber ich hab ein (für mich unlösbares) Problem mit meinem Smartphone und meinem WLAN.

 

Und zwar habe ich vor zwei Wochen auf meinem Samsung A31 ein Software-Update draufgespielt. Seitdem habe ich das Problem, dass sich mein Handy nicht mehr mit meinem hauseigenen WLAN verbindet. Sobald mich das Passwort eingebe dauert es eine Weile und dann kommt die Fehlermeldung „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“

 

Ich habe den Router (in diesem Fall GigaCube) mehrmals neu gestartet/resetet, auch das Handy auf Werkseinstellung zurückgesetzt.

 

Jetzt wird es kompliziert…

 

Als es sich nach all den Schritten immer noch nicht mit dem WLAN verbinden wollte, dachte ich es liegt an dem Handy. Also dass es durch irgendeinen Fehler keine Verbindung zu den Netzwerken aufbauen kann. Um diesen Verdacht zu bestätigen, bin ich zu meinen Eltern gefahren und habe mich versucht mit deren fremden WLAN mich zu verbinden…Passwort eingegeben…und zack: es hat sich verbunden.

Auch mit dem WLAN auf meiner Arbeit hat es sich verbunden und bei Freunden genauso…

 

Mein nächster Verdacht war: Es liegt am GigaCube.

Um diesen Verdacht zu bestätigen habe ich meine Freunde eingeladen (die noch nie mit meinem WLAN) verbunden waren und ALLE konnten sich mit meinem GigaCube WLAN verbinden…!

 

Nur mein Handy will sich partout nicht mit meinem WLAN verbinden. Mit allen anderen schon.

 

Jetzt bin ich wirklich ratlos…Woran kann es liegen?

 

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

 

Herzliche Grüße

Handy, Internet, Smartphone, WLAN, Multimedia

Meistgelesene Beiträge zum Thema Multimedia