MAC-Adresse – die neusten Beiträge

Wie baue ich ein Magic Package für WoL auf? Wie geht das von extern?

Hallo an alle da draußen,

ich habe für einen Freund letztens einen leistungsstarken PC zusammengestellt und aufgebaut, der nun von unterwegs über einen billigen Laptop ohne viel Leistung, der nicht geklaut wird, angespielt werden soll.

Deine DynDNS für den Router habe ich bereits, WoL ist für den PC bereits aktiviert, die MAC-Adresse des PCs ist bekannt und zur Not kann auch eine statische IP vergeben werden (zur Not vom Router aus). Die Subnetzmaske ist ebenfalls bekannt. Auf eine VPN soll nach Möglichkeit verzichtet werden, da ich es nicht zu umständlich machen will.

Ziel ist es über eine dafür spezialisierte App (Wake On Lan Apps zu Genüge im Appstore und Playstore vorhanden) oder über eine entsprechende Software für den besagten Laptop ein Magic Package zu versenden, das dann von der Ferne aus den PC im Heimnetz startet.

Die Frage, die sich nun allerdings stellt lautet: Wie genau muss ich das Magic Package nun aufbauen?

Im Internet finden sich nur viele Brocken voller Kauderwelsch von wegen "die Subnetzmaske ist mit _____ zu kodieren" (mit Brocken allein baut sich kein kompletter Befehl) oder "per DynDNS usw. geht das auch von der Ferne" (nette Info aber keine Erklärung) oder es werden einem gleich die wildesten Dinge um die Ohren geworfen, die ewig lang sind und deren genauer Aufbau nicht weiter erläutert wird.

Ein wenig schade.

Daher nun die Frage an Euch wie genau welcher Teil kodiert wird mit welchen Befehlen, was was bedeutet und was wie stückweise zusammengesetzt wird.

Gerne auch im folgenden Format:[Subnetzmaske] = <Kodierung hier>[Magic Package] = [Kodierte Subnetzmaske][MAC-Adresse]...

(Feste Werte in eckigen Klammern als Variablen übersichtlich dargestellt)

 

Ich hoffe Ihr versteht worauf ich hinaus will und könnt mir etwas helfen und ggf. meinen Knoten im Hirn etwas lösen.

Server, Internet, Internetverbindung, Netzwerk, DynDNS, FRITZ!Box, IP-Adresse, LAN, Netzwerktechnik, Router, VPN, WLAN-Router, MAC-Adresse, LAN-Kabel

Wie kann die Polizei zurückverfolgen, dass ein Datenpaket von meinem PC aus gesendet wurde?

Hallo, ich verstehe nicht ganz, wie die Polizei zurückverfolgen kann, dass ein Datenpaket von meinem PC aus gesendet wurde. Wir haben in der Schule gelernt, dass jedes netzwerkfähige Gerät eine MAC-Adresse hat. Diese ist einzigartig, bedeutet dass die MAC-Adresse welche mein PC hat, nur mein PC haben kann. Es gibt keinen anderen PC mit derselben Adresse. Soweit kapier ich das ja noch, dass man so dann sagen kann, dass dieses Datenpaket von diesem PC ist, da die MAC-Adresse übereinstimmt.

Bloß woher wissen sie dann, dass diese MAC-Adresse von meinem PC ist? Ich meine damit, wenn ich ein neues Handy, einen PC oder irgendetwas anderes kaufe, mit dem ich mich mit einem Netzwerk verbinden kann, dann gehe ich in den Laden, kaufe das Teil und das war es dann auch. Das Gerät wird nicht im Laden vor meinen Augen ausgepackt, angeschalten, die MAC-Adresse rausgesucht und dann in ein Register mit meinem Namen und meiner Anschrift eingetragen.

Das einzige was ich mir vorstellen könnte ist, dass die Entfernung von Sender und Empfänger gemessen wird und die Polizei dann sagt, dass es ein netzwerkfähiges Gerät aus diesem da Haus ist, da es in genau dieser Entfernung liegt. Bloß das wäre dann ja quasi ähnlich wie GPS und dieses Stimmt auch nicht zu 100% (z.B. bin ich in Pokemon Go, seit ich zu Weihnachten wieder angefangen habe, nun schon 8 km auf meinem Balkon gesessen), somit kann es vor Gericht ja irgendwie nicht gültig sein, da die Möglichkeit besteht, dass das Signal nicht von diesem Haus gekommen ist, sondern eigentlich von einem Haus weiter.

Kann mir vielleicht jemand erklären, wie das Funktioniert?

Danke schon mal im Voraus :)

MAC-Adresse, Zurückverfolgen

Meistgelesene Beiträge zum Thema MAC-Adresse