Meinung des Tages: Diskriminierung in Deutschland nimmt zu - Wie bewertet ihr die Ergebnisse der EU-Studie?

Regelmäßig gibt es Studien, die sich mit dem Thema Rassismus beschäftigen. Kürzlich veröffentlichte die EU-Agentur für Grundrechte (FRA) die Ergebnisse ihrer Befragungen - mit einem alarmierenden Ergebnis. Inhalt der Studie war der Rassismus gegenüber Schwarzen.

Rassismus gegenüber Schwarzen in Deutschland nimmt zu

Die FRA führte in 13 Mitgliedsstaaten der EU die Befragungen durch. Dabei schnitt die Bundesrepublik am schlechtesten ab.

76 Prozent der in Deutschland befragten Personen mit afrikanischen Wurzeln gaben an, in den letzten fünf Jahren explizit aufgrund ihrer Herkunft und Hautfarbe Rassismus erlebt zu haben. Knapp hinter diesem enorm hohen Wert liegt Österreich, hier erlebten 72 Prozent Ähnliches. In Polen und Schweden erfuhren die Befragten laut der Studie am wenigsten Rassismus. Jeweils 20, beziehungsweise 25 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, innerhalb der letzten fünf Jahre aufgrund ihrer Wurzeln und Hautfarbe Rassismus erfahren zu haben.

Insgesamt lag der Durschnitt in allen untersuchten EU-Ländern bei 45 Prozent. In der vorigen Studie wurde noch ein durchschnittlicher Anteil von 39 Prozent ermittelt. Teilnehmende Mitgliedsstaaten waren Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Österreich, Polen, Portugal, Schweden und Spanien. Befragt wurden 6750 Personen.

Entwicklung und Gründe für Diskriminierung

Basierend auf den Daten aus dem Jahr 2016 lässt sich in Deutschland ein großer Anstieg rassistischer Erfahrungen erkennen. 52 Prozent der Befragten gaben damals an, aufgrund ihres ethischen, beziehungsweise ihres Migrationshintergrundes diskriminiert worden zu sein.

Als Gründe für ihre Erfahrungen im Bezug auf Diskriminierung gaben in der aktuellen Studie 38 Prozent der Teilnehmer an, sich aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert gefühlt zu haben. Weitere 30 Prozent erlebten dies aufgrund ihres ethnischen oder dem Migrationshintergrund. 6 Prozent gaben an, dass die Ursache dafür ihre Religion war.

29 Prozent aller Befragten gaben an, innerhalb der letzten zwölf Monate zwischen drei und fünf Mal diskriminierende oder rassistische Erfahrungen gemacht zu haben. Weitere elf Prozent fühlten sich dauerhaft diskriminiert.

Bereiche der Diskriminierung

34 Prozent der Befragten empfanden eine Benachteiligung bei der Jobsuche. Weitere 31 Prozent gaben an, dass sie gerade in der Arbeitswelt das Ziel von Diskriminierung seien. Auch die Wohnungssuche empfanden viele der Befragten als eine nicht zu meisternde Hürde, da die dort Benachteiligungen erfuhren.

Mehr Anstrengung im Kampf gegen den Rassismus gefordert

Michael O'Flaherty, der Direktor der FRA, bezeichnet die Ergebnisse als schockierend. Dass Menschen afrikanischer Herkunft aufgrund ihrer Hautfarbe zunehmend mehr diskriminiert werden, sei eine Entwicklung, die es zu stoppen gelte. Die FRA forderte entsprechend die EU sowie deren Mitgliedsstaaten dazu auf, strikte Maßnahmen zu ergreifen, sodass Menschen afrikanische Herkunft ohne Diskriminierung und Rassismus ihre Rechte wahrnehmen können. Weiter fordern sie abschreckende Strafen, wenn es um Diskriminierung und Rassismus geht.

Unsere Fragen an Euch: Wie ordnet ihr die Ergebnisse der Studie ein? Was kann in Euren Augen getan werden, sodass es zu weniger (Alltags)Rassismus kommt? Welche Maßnahmen könnten dazu führen, dass Menschen unabhängig ihrer Herkunft, Hautfarbe und Religion gleichberechtigt neben- und miteinander ihren Alltag führen können? Muss die Politik hier strikter eingreifen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.
Das Thema Rassismus polarisiert und ist für viele Betroffene eine emotional belastende Thematik. Wir bitten Euch daher, Euch trotz möglicher Diskussionen an unsere Netiquette zu halten und die Erfahrungen und Meinungen Anderer zu tolerieren.

Vielen Dank und viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/diskriminierung-schwarze-eu-100.html
https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2023-being-black_in_the_eu_en.pdf

Italien, Europa, Arbeit, Männer, Religion, Polen, Wohnung, Job, Geschichte, Schweden, Spanien, Deutschland, Frauen, Alltag, Frankreich, Afrika, Gewalt, arbeitsumfeld, Ausländer, Auswertung, Belgien, Diskriminierung, Ethik, Europäische Union, Finnland, Hautfarbe, Irland, Jobsuche, Luxemburg, Österreich, Portugal, Rassismus, Studie, Wohnungssuche, Afroamerikaner, Benachteiligung, ethnie, Umfragewerte , Meinung des Tages
Kann Luxemburg sich für die EM 2024 (Fußball) qualifizieren und haben sie Außenseiterchancen auf ein EM-Ticket?

Luxemburgs Nationalmannschaft (Fußball) hat seit um ca. 2010 eine beeindruckende Entwicklung hingelegt. Früher waren Spieler wie Jeff Strasser, der in der Bundesliga für den FCK und für Borussia Mönchengladbach spielte, oder Mario Mutsch, der in der Schweiz beim FC Aarau, beim FC Sion und beim FC St. Gallen unter Vertrag stand, die einzigen Vollprofis. Heutzutage gibt es in der Nationalmannschaft aus dem Großherzogtum viele Spieler in ausländischen Profiligen (die einheimische Liga ist keine Profiliga). So zum Beispiel gibt es Leandro Barreiro vom FSV Mainz 05 oder den in Belgien geborenen und aufgewachsenen Torhüter Anthony Moris, der seine Brötchen beim belgischen Überraschungs-Vizemeister Royale Union Saint-Gilloise seine Brötchen verdient. Oder aber auch den ehemaligen Paderborner Laurent Jans von Sparta Rotterdam in der Eredivisie. In der abgelaufenen Saison hat Mathias Olesen beim 1. FC Köln seine ersten Bundesliga-Einsätze absolviert.

Es ist heutzutage nichts mehr ungewöhnliches, wenn Luxemburg ein Länderspiel gewinnt. In ihrer Gruppe in der Nations League (Liga C) belegt unser Nachbar den zweiten Platz hinter der Türkei. Dass Luxemburg mittlerweile einigermaßen konkurrenzfähig sein kann und es auch ist (vor ein paar Jahren hat sich F91 Düdelingen zweimal nacheinander für die Gruppenphase in der Europa League qualifiziert) liegt an zwei Leuten: Nationaltrainer Luc Holtz und der Deutsche Reinhold Breu, der von 2011 bis 2021 Technischer Direktor des luxemburgischen Fußballverbandes (FLF) war.

Meine Frage: Kann Luxemburg sich für die EM 2024 qualifizieren und haben sie Außenseiterchancen?

In der WM-Qualifikation haben sie ja unter anderem Irland geschlagen und in einem Spiel gegen Portugal haben sie zwischenzeitlich mit geführt. Wenn die Türkei sich direkt für die EM qualifiziert, kann Luxemburg unter Umständen als Zweiter in ihrer Nations-League-Gruppe in die Play-offs kommen.

Fußball, Luxemburg, EM 2024
Europäische Monarchien: Beteiligen sich Monarchen an den Wahlen?

Sofern man die Auffassung vertritt, ein Staatsoberhaupt solle, im Gegensatz zum Regierungschef, rein repräsentative Aufgaben wahrnehmen und gleichsam als lebendes Staatssymbol über den Parteien stehen, ist die parlamentarische Monarchie eigentlich eine Ideallösung - der betreffende Monarch wurde sein Leben lang auf die repräsentative Rolle vorbereitet, er geht nicht aus einer Wahl, und damit auch nicht aus einem Wahl-Kampf hervor, er ist in keiner Partei, wird von keiner Partei vorgeschlagen, und wird somit tatsächlich auch keiner Partei zugerechnet.

Mir stellt sich nun die Frage: beteiligen sich Monarchen überhaupt als Wähler an nationalen, regionalen und kommunalen Wahlen? Wirft z.B. die britische Königin, wenn in London der Oberbürgermeister gewählt wird oder das britische Unterhaus, einen Wahlzettel in die Urne und verhält sich damit als "erste Bürgerin ihres Landes"? Oder ist sie in diesem Sinne gar nicht "Bürgerin", und das Wahlrecht ist ihr sogar verwehrt, um wirklich jede Spekulation auszuschließen, welche Partei oder welche Kandidaten sie bevorzugt?

Bei dieser Gelegenheit eine Zusatzfrage: dürfen sich die Mitglieder des britischen Herrenhauses ("House of Lords") und vergleichbarer Erster Kammern der Parlamente in Monarchien überhaupt an den Wahlen zum jeweiligen Unterhaus beteiligen?

Geschichte, Schweden, Spanien, Politik, Niederlande, Großbritannien, Luxemburg, Monarchie, Norwegen
Au Pair, Demi Pair, Work&Travel oder doch was anderes für ein ganzes Jahr?

Hallo Leute,

ich möchte nach meiner Ausbildung für mindestens 6. Monate und maximal ein ganzes Jahr

• im Ausland arbeiten und reisen

• neues Land + Kultur kennenlernen

• Auslandserfahrungen sammeln

• Horizont erweitern

• meine Sprachkenntnisse (Englisch, Französisch und Spanisch) verbessern 

und würde gerne wissen, welches Programm für die oben genannten Kriterien am besten wäre? Welches Programm ist am kostengünstigsten? Bei welchem Programm kann man am besten seine Sprachkenntnisse verbessern? Bitte teilt eure Erfahrungen und bringt eigene Vorschläge (für andere Programme) ein.

Anderer Vorschlag 42%
Work & Travel 33%
Au Pair 25%
Demi Pair 0%
China, Italien, Englisch, Geld verdienen, Studium, England, Sprache, Schweden, Kanada, Amerika, Spanien, Sprachkurs, USA, Ausland, Schweiz, Island, Neuseeland, Frankreich, Japan, Französisch, Chile, Arbeiten im Ausland, Au-pair, Auslandsaufenthalt, Auslandserfahrung, Auslandsjahr, auslandspraktikum, Auslandsreise, Auslandsstudium, Australien, Belgien, Dänemark, Finnland, Irland, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Schottland, Spanisch, sprachaufenthalt, Sprachkenntnisse, Weiterbildung, Work and Travel, WorkTravel, amerikanisches englisch, Au-Pair-Jahr, britisches englisch, Gap Year, Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildung und Beruf, Ausbildung und Studium, Kulturen anderer Länder, Reisen und Urlaub

Meistgelesene Fragen zum Thema Luxemburg