Libertarismus – die neusten Beiträge

Freiheit, wann bitteschön hat je jemand bitteschön in Österreich für uns die Freiheit "erkämpft"?

Kurzum geht es um die Behauptung in Österreich mussten Freiheitsrechte "erkämpft" werden. Uns Personen seien dafür "gestorben".

Immer wieder kursiert der Spruch im Informationszeitalter:

"Unsere Vorfahren" die hätten "gekämpft" seien "gestorben" für unsere "Freiheit" wie wir sie heute kennen.

Anders als die Menschen in den USA, der DDR, der Schweiz, Frankreich, eventuell Großbritannien muss ich aber sagen:

Mir fällt kein Beispiel in der Geschichte ein in Falle Österreichs. Die Verhandlungen mit Siegermächten um ein neutralers Österreich waren ja kein Kampf mit toten. O5 war eine Widerstandabewegung. Den Krieg entschieden haben schon die Alliierten. Der Krieg im 2.Weltkrieg,das steben in Stalingrad hatte keinen Zweck im "Sinne von Freiheit".

Der 1.Weltkrieg wurde verloren. Die Annexion von Bosnien-Herzegowina war nicht notwendig. Lediglich der Kampf während der zweiten Osmanischen Belagerung von Wien fiele mir ein. Das waren aber auch primär König Sobieski und andere Staaten ihre Verdienste.

Allerdings gibt es viele Polemiker die Kärnten am liebsten gar nicht als Teil von Österreich haben wollen...

Hier eine Sammlung von Links in denen das Zitat in abgewandelter oder direkter Form vorkommt:

"Der Sozialstaat, die Demokratie und die Freiheit jedes Einzelnen, das sind auch alles Verdienste unserer Vorfahren, die wir heute noch spüren und genießen können. Es sind Privilegien, für die Blut vergossen wurde, für die Menschen gestorben sind. "

https://www.achgut.com/artikel/jenseits_von_greta

"Kein Preis ist zu hoch für die Freiheit: Liberale Muslime kämpfen in ihren Ländern für sie, westliche Intellektuelle kapitulieren vor ihr"

https://www.nzz.ch/feuilleton/muslimische-welt-aktivisten-setzen-sich-fuer-die-freiheit-ein-ld.1483682

"Unsere Vorfahren haben gekämpft, gelitten und ihr Leben gelassen, damit wir in Freiheit Leben können. Sie haben sich gegen Herrschsüchtige und Unterdrücker gewehrt, welche die Wahrheit verschleierten und Gerechtigkeit verhinderten. Freiheit ein Geschenk unserer Vorfahren, welche sie uns ermöglicht haben."

https://pflegekraefte-service.de/presse/news-im-gesundheitswesen/demokratie-unsere-vorfahren-haben-gekaempft-gelitten-und-ihr-leben-gelassen-damit-wir-in-freiheit-leben-koennen/

"Wir sind die Guten, unsere Vorfahren haben für die Freiheit, wie wir sie kennen, gekämpft."

https://www.wienerzeitung.at/h/1848-wirklich

"Jede Generation sei berufen, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und für Freiheit und Demokratie zu kämpfen."

https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2014/pk0381

"Es ist nachvollziehbar, dass wir in der ältesten Demokratie der Welt Sicherheit in Freiheit als selbstverständliches Privileg betrachten. Etwas, wofür unsere Vorfahren gekämpft haben, das wir seither moralisch verteidigen, etwas, das wir verdient haben. Täuschen wir uns eventuell"

https://www.journal21.ch/artikel/freiheit-oder-sicherheit

In unserer liberalen Gesellschaft haben wir dem Staat die Aufgabe übertragen, mit geeigneten Mitteln für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu sorgen. Das kann durchaus mit Einschränkungen einhergehen. Überdies sollten wir in herausfordernden Zeiten das große Ganze im Auge haben. Wohlgemerkt „in herausfordernden Zeiten“

https://kommunal.at/was-ist-die-freiheit-die-wir-meinen

Bild zum Beitrag
Geschichte, Freiheit, Liberalismus, Menschenrechte, Monarchie, Österreich, Republik, Freiheitsrechte, Libertarismus, Heiliges Römische Reich

Wozu die Dollarisierung Argentiens laut Javier Milei?

Argentien steckt in einer Hyperinflation. Vor der Wahl kündigte der selbstbezeichnet-libertäre, Präsident Argentiniens Javier Milei an die Zentralbank ursprünglich zu schließen, was er jedoch aus Gründen des Vertrauens in die Währung und Praktikabilität nicht tat. Jedenfalls beteuerte er stets das langfristige Ziel, die Wirtschaft des Landes durch den Dollar das argentinische Peso zu ersetzen. Warum aber diese Dollarisierung? (Die bisher auch nicht wirklich erfolgt ist). Natürlich ist ein "stabiler" (leicht inflationierender) amerikanische Dollar dem hochinflationären Peso vorzuziehen; aber ich hätte die Lösung der Hyperiflation ja anders beworben...

Warum propagiert Milei in erster Linie nicht einen Goldstandard? Wenn er den Peso überhaupt behalten will, dann könnte man, auf den Weg zu einem freiem Währungsmarkt, wenigstens das Geld durch Gold decken und das schuldversetzre Fiat abschaffen. Es braucht dafür auch nicht besonders viel Gold oder besonders wenig Peso. Man dividiert einfach die gesammte Menge an Geld im Umlauf durch die nationalen Goldreserven. Es enstünde ein Versprechen, dass jeder auf der Welt Gold in entsprechende Menge Peso umtauschen könnte. Mit genügend kleinen Teilgeldeinheiten klappt das sowieso.

Dadurch wäre die Inflation in kürzester Zeit besiegt (Tendenz auf <2% p.a.). Obendrein als einziges Land mit Goldstandard würde der Peso sogar gegenüber anderen Währungen aufwerten. Der Kampf um das härteste Geld würde mittelfristig Argentinien gewinnen. Ist die Reformation des Schuldgeldsystems denn so schwer oder unplausibel?

Inflation, Gold, Schulden, Wirtschaft, Politik, Liberalismus, Ökonomie, Volkswirtschaftslehre, Währung, Zinsen, Hyperinflation, Leitzins, Deflation, Fiskalpolitik, Freie Marktwirtschaft, Peso, Zentralbank, Libertarismus

War die Piratenpartei immer so links wie heute?

In Sachen Urheberrecht, filesharing und Internet-Piraterie bin ich mit ihnen einer Meinung (und das sollte für die ja auch das wichtigste sein, deswegen heißen Sie überhaupt Piraten). Auch in Sachen Privatsphäre, Überwachung, Whistleblowing usw. bin ich mit ihnen einer Meinung. Auch in anderen Punkten wie Drogen Legalisierung.

Aber da hörts auch schon auf. In allen anderen Punkten scheinen sie einfach eine Kopie der Grünen zu sein (genau wie die Partei, Volt, usw.).

Sie sind extrem stark pro-EU eingestellt, und das ist meiner Meinung nach nicht freiheitlich. Ich bin für einen Dexit.

Ich bin für Neutralität, aber die Piraten scheinen hingegen stark pro-westlich eingestellt zu sein (genau wie die Grünen) und wollen wohl auch nach meinem Wissen die Ukraine mehr unterstützen (was uns in den Krieg reinziehen könnte).

Sie haben wohl auch die selben Ansichten zu Migration und Multikulturalismus wie die Grünen (was meiner Meinung nach schrecklich ist, und unser Land ruiniert).

Waren die immer so? Oder sind die über die Jahre linker geworden? Ich glaube die vernachlässigen mittlerweile ihre pro-Freiheits und anti-Urheberrechts Positionen und sind einfach nur wie die Grünen.

Ich hätte es lieber sie würden sich nur auf diese Themen konzentrieren und in anderen Punkten keine Stellung beziehen. Dann könnte die Partei pro-freiheitlich eingestelle Menschen anziehen die andere Ansichten haben.

Europa, Krieg, Regierung, Privatsphäre, Bundestag, Bundestagswahl, Die Grünen, Filesharing, Freiheit, Liberalismus, Partei, Piraten, piratenpartei, Torrent, Wahlen, Libertarismus

Ist Anarchismus in Deutschland verboten?

Wir haben in Deutschland die grundgesetzlich verankerte Meinungsfreiheit und gleichzeitig das Gebot dieses Grundgesetz vor verfassungsfeindliches Gedankengut zu schützen und verfassungsfeindliche Organisation zu verbieten.

Nun gibt es in Deutschland aber Menschen die sich zum Anarchmismus bekennen. Es gibt libertäre Parteien die den Staat stark verkleinern oder gar ganz abschaffen wollen. Die Wertvorstellung liegt darin, dass der Mensch als eigenverantwortliches Wesen frei von monopolistischen Machtstrukturen in freiwilliger Kooperation und Solidarität im Einklang mit seinen Mitmenschen leben soll - fernab jeder staatlicher Gewalt. Wie das praktisch aussehen mag, darüber kann man sich politisch streiten, aber an sich ist diese Vorstellung ja erstmal nicht Verwerfliches oder Menschenverachtendes. Es ist eine Jahrtausende alte politische Lehre und Philosophie.

Doch wie ist das juristisch zu bewerten? Mir ist sehr wohl bewusst, dass keine Organisation verschont bleibt, die zum expliziten Verstoß von geltenden Gesetzen, Gewalt oder einem gewaltsamen Umsturz staatlicher Insitutionen aufrufen.

Aber darf man Parteien verbieten die sich zum klassischen Anarchismus bekennen und den Staat damit unmissverständlich ablehnen? Ist es anarchistischen Parteien juristisch möglich, den Staat über evolutionäre Prozesse mit rechtsstaatlichen Mitteln stark zu verkleinern, z.B. durch Gesetzesaufhebungen oder nach GG Artikel 146 eine neue Verfassung zu erarbeiten, die den Weg in Richtung Anarchie geht? Darf man Organisationen verbieten, die für solch eine Lehre Werbung machen? Darf man in der BRD sich öffentlich dazu äußern, dass man das Konzept eines Staates, die Demokratie, das Grund und somit die BRD und all seine Institutionen aus tiefster Überzeugung ablehnt? Darf man dazu aufrufen es einem gleich zu tun und entsprechende anarchistische Organisationen zu unterstützen, welche die Abschaffung des Staates vorantreiben? Oder stellt sich dies alles als Straftat dar?

Politik, Recht, Anarchismus, Grundgesetz, Staatsrecht, Verfassungswidrig, Libertarismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Libertarismus