Latenz – die neusten Beiträge

FRITZ!Box 6670 cable und AVM Repeater 2400 nicht kompatibel?

Hallo Zusammen,

ich habe seit Wochen ein Problem mit meinem Internet/Latenz (Ping) (Download und Upload Mbps ist perfekt 500mbps/50mbps).
Da ich die FRITZ!Box 6591 Cable besitze dachte ich mir ich rüste mal auf, auf die neue FRITZ!Box 6670 GM eventuell bringt das etwas für den Ping (hat es natürlich nicht).

1. Jetzt aber das eigentliche Problem, seit ich die neue 6670 habe ist die Geschwindigkeit auf meinem Repeater 2400 per LAN-Kabel in meinen Gaming PC viel schlechter als davor. Ich habe immer mit Repeater gezockt und es lief eigentlich sehr gut (außer die Latenz/Ping) und es kamen alle Geschwindigkeiten zu 100% an aber seit ich die neue 6670 Box habe bekomme ich auf dem Repeater 2400 nur noch 40-60 mbps woran kann das liegen? Meines Wissens muss das am Repeater liegen denn wenn ich unten im Wohnzimmer beim Router bin habe ich die 500 mbps beim Handy mit dem Speedtest aber wenn ich in mein Zimmer gehe und mein Handy mit dem Repeater verbunden ist bekommt das maximal 90-100 mbps (ohne Repeater im Zimmer auch 400-500 mbps).

2. Außerdem hab ich bei jemanden gelesen, dass der Router 6670 2x2 Wifi hat (bin mir nicht sicher was das bedeutet) und das anscheinend weniger Reichweite bringt und jetzt frag ich mich ob es an dem neuen Router liegen könnte oder ob der Repeater 2400 einfach nicht kompatibel mit der FRITZ!Box 6670 ist.
Deswegen hab ich mir jetzt den Repeater 1200 AX bestellt um auszutesten ob es daran liegt.

Zur Info:
Wir haben ein drei stöckiges Einfamilienhaus mit ca. 160 Quadratmeter. Der Router ist im Wohnzimmer (EG) und der Repeater mit dem Gaming PC im OG.

P.S.: Den Router in mein Zimmer zu stellen ist keine Option genauso wenig wie ein LAN-Kabel legen lassen. Außerdem funktioniert Fritz Powerline auch nicht da unsere Stromleitungen im Haus das irgendwie nicht zulassen da kommen nur max. 10 mbps von 500 mbps an obwohl das Haus "erst" 20 Jahre alt ist.

Da ich Call of duty Black ops 6 competitive zocke brauche ich da unbedingt eine Lösung, bin schon seit mehreren Monaten am suchen. Es wäre sehr lieb wenn mir da jemand helfen könnte ich bin langsam echt am verzweifeln.

Vielen Dank im Voraus an jeden der hier einen Kommentar abgibt ich wäre euch allen wirklich sehr dankbar. :)

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Gaming, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Router, Vodafone, WLAN-Router, Ping, Repeater, LAN-Kabel, Latenz, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk

Audio Interface defekt?

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Klavier-Setup mit einer Software, einem Laptop und einer alten HiFi Anlage.

Details:

Audio Interface: Focusrite Saffire 6 USB

PC: Windows 10, 16GB DDR4, Ryzen 3 3200U

Von Zeit zu Zeit bekomme ich ein latenzbedingtes Störgeräusch. Ich spiele auf 44.1kHz mit einer Buffersize von 64. Unter 64 kommt nach ein paar Tastenanschlägen der schrille nervende Dauerton. Es kommt direkt aus dem Interface, Anlage wurde ausgeschlossen.

Jetzt habe ich mit einem älteren Laptop mit einem i5 der 3. Generation und 8GB DDR3 mit Windows 10 ne Zeit lang mit einer Buffersize von 32 spielen können ohne Probleme, außer manchmal ein paar Knackser wenn zu viele Tasten gespielt wurden.

Auf dem Laptop läuft nur diese eine Software (Garritan CFC Concert Grand), sonst absolut nichts. CPU Auslastung bewegt sich um die 40% bei vielen Tastenanschlägen, beim alten Laptop dauerhaft auf 100% obwohl alles funktionierte, also alles gut mMn.

Ich tippe nun auf einen Defekt am Interface, da das gute Stück auch schon sehr sehr alt ist und viel mitgemacht hat.

Ich bin Elektriker und habe auch gewisse Grundkenntnisse mit elektronischen Schaltungen, kann gut mit dem Lötkolben umgehen auch SMD und BGA regelmäßig. Jedoch würde ich mich über eine Meinung von einem Profi freuen; wonach würdet ihr zuerst suchen? Was wären verdächtige Stellen oder Gründe hierfür?

Ich hab bereits die USB Buchse geprüft und die Verbindungen gemessen, alles sitzt fest und hat richtig Kontakt. Das Kabel ist keine 20cm lang. Andere Kabel wurden getestet. Ich kann keine aufgeblähten Elkos etc. finden auf den ersten Blick.

Hier ein Foto von der Platine und eine Audioaufnahme des besagten Geräusches:

Audio-Aufnahme:

https://jmp.sh/s/Bvc98AWoGmrFWlK6juh6

Bild zum Beitrag
Elektronik, Audio-Interface, Latenz

USB 3.0 Hub mit USB 2.0 Kabel betreiben?

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich der Latenzen / Störungen bei USB-Hubs und wäre für jede (vernünftige) Antwort sehr dankbar.

Ich möchte die Peripherie meines PCs etwas verlegen und plane, dafür zwei 10 Meter lange USB-A-auf-USB-A-Kabel zu kaufen. Wie ich bereits erfahren habe, müssen es „aktive Verlängerungskabel“ mit einem Signalverstärker sein.

Bei meiner Suche ist mir aufgefallen, dass aktive USB 2.0-Kabel deutlich günstiger sind.

An einem der Verlängerungskabel soll ein USB-Headset angeschlossen werden, was wohl kein Problem darstellen dürfte.

Am anderen Kabel soll ein (aktiver) USB 3.0-Hub angeschlossen werden. An diesem sollen folgende Geräte betrieben werden:  

- 1x Maus  

- 1x Tastatur  

- 1x Elgato Stream Deck  

- 1x externes Mikrofon

(Eine andere Nutzung, insbesondere im Hinblick auf USB-Sticks oder Festplatten, ist nicht vorgesehen.)

Die Geräte sowie mein PC sind für Gaming ausgelegt, einschließlich E-Sport-Titeln wie CS2. Daher ist mir eine möglichst geringe Latenz sehr wichtig.

Nun also die offensichtliche Frage: Kann ich den USB-Hub problemlos betreiben mit USB 2.0, oder muss ich da doch tiefer in die Tasche greifen auf USB 3.0? Und falls ja, wie sieht es mit der Latenz aus? Bewegen wir uns eher im nicht spürbaren Bereich, etwa in Nanosekunden, oder doch schon im (zweistelligen) Millisekundenbereich?

Ich bedanke mich fürs durchlesen der längeren Frage und bedanke mich ebenfalls schon mal im Voraus für euere Antworten.

Computerspiele, Strom, USB, Gaming, Physik, Strömung, Latenz, USB 2.0, USB 3.0, USB-Hub

Meistgelesene Beiträge zum Thema Latenz