Audio Interface defekt?
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Klavier-Setup mit einer Software, einem Laptop und einer alten HiFi Anlage.
Details:
Audio Interface: Focusrite Saffire 6 USB
PC: Windows 10, 16GB DDR4, Ryzen 3 3200U
Von Zeit zu Zeit bekomme ich ein latenzbedingtes Störgeräusch. Ich spiele auf 44.1kHz mit einer Buffersize von 64. Unter 64 kommt nach ein paar Tastenanschlägen der schrille nervende Dauerton. Es kommt direkt aus dem Interface, Anlage wurde ausgeschlossen.
Jetzt habe ich mit einem älteren Laptop mit einem i5 der 3. Generation und 8GB DDR3 mit Windows 10 ne Zeit lang mit einer Buffersize von 32 spielen können ohne Probleme, außer manchmal ein paar Knackser wenn zu viele Tasten gespielt wurden.
Auf dem Laptop läuft nur diese eine Software (Garritan CFC Concert Grand), sonst absolut nichts. CPU Auslastung bewegt sich um die 40% bei vielen Tastenanschlägen, beim alten Laptop dauerhaft auf 100% obwohl alles funktionierte, also alles gut mMn.
Ich tippe nun auf einen Defekt am Interface, da das gute Stück auch schon sehr sehr alt ist und viel mitgemacht hat.
Ich bin Elektriker und habe auch gewisse Grundkenntnisse mit elektronischen Schaltungen, kann gut mit dem Lötkolben umgehen auch SMD und BGA regelmäßig. Jedoch würde ich mich über eine Meinung von einem Profi freuen; wonach würdet ihr zuerst suchen? Was wären verdächtige Stellen oder Gründe hierfür?
Ich hab bereits die USB Buchse geprüft und die Verbindungen gemessen, alles sitzt fest und hat richtig Kontakt. Das Kabel ist keine 20cm lang. Andere Kabel wurden getestet. Ich kann keine aufgeblähten Elkos etc. finden auf den ersten Blick.
Hier ein Foto von der Platine und eine Audioaufnahme des besagten Geräusches:
Audio-Aufnahme:
das Geräusch bleibt solange bestehen, bis ich das Programm schließe, oder die Einstellungen öffne, was den Sound auch kurz deaktiviert. Danach gehts wieder solange, bis ich in die Tasten "hau"
1 Antwort
ad-hoc würde ich auf schwächelnde Kondensatoren tippen, zumindest würde das in Teilen Sinn ergeben, wenn die Probleme nur bei geringer Puffereinstellung kommen.
Aber um das ganze mal klarer zu machen:
Auf dem PC bekommst du Verzerrungen bereits bei <64 Samples bzw. bei 48, und auf dem Laptop gibt es bei 48 Samples keine Verzerrungen, dafür aber bei 32? Wie ist der IST-Zustand jetzt?
Ich gehe dann einfach davon aus, dass du die Probleme auch mit dem alten Laptop jetzt hättest. Muss dazu aber auch sagen, dass eine Buffersize von 32 Samples schon ziemlich sportlich ist und die wenigsten Audio Interfaces das verzerrungsfrei mitmachen. Oftmals ist das einfach nur eine Option, die nur alibimäßig als Auswahl existiert. So oder so: Ich würde mir mal alle Kondensatoren genauer anschauen und mindestens eine gute optische Kontrolle machen.
Auf dem Bild sehen ein paar davon leicht aufgequollen aus, aber da kann auch die Kameraperspektive und Lichtverhältnisse täuschen.
32 is doch nix. Das kann runter bis 16 bei 96kHz, nur da macht meine cpu nicht mehr mit. ist eigentlich normal und wird heute bei vielen Interfaces noch übertroffen. 192khz ist da ab 250€ schon Standard. Ich hatte tatsächlich einen Elko der unter genauerem Betrachten etwas dicker war. Die 3,3V Line lag auch bei ~2.84V. Hab ihn getauscht und das Geräusch ist weg. Danke trotzdem für den Tipp nochmal ✌🏽
ja definitiv sonst könnte ich gar nicht so niedrige Buffersizes auswählen, normalerweise ist da ab 512 schluss
sry mit pc meinte ich laptop. es gibt den alten laptop, mit den erwähnten specs und den neuen. auf dem alten traten die Probleme mit einer niedrigeren Buffersize nicht auf. Auf dem Neuen mit einer höheren schon. Der alte Laptop ist toter als tot, da kann ich keinen aktuellen Vergleich mehr machen, jedoch lagen dazwischen jetzt gut 6 Monate in denen das Interface nur rumstand, falls das irgendwie weiterhilft.