Heidi Reichinnek – die neusten Beiträge

Warum checken die Rechten das nicht?

Kaum jemand polarisiert in Deutschland aktuell so sehr wie Heidi Reichinnek. Den Kapitalismus will sie stürzen und einen demokratischen Sozialismus aufbauen. Selbstverständlich macht sie sich damit sehr viele Fans und auch sehr viele Feinde, vor allem bei jüngeren Menschen.

Aber völlig unabhängig davon, ob man die Ideen dieser Frau unterstützt oder kategorisch ablehnt, kann man doch nur fassungslos den Kopf schütteln, wenn man sich anschaut, wie sehr sich ihre Gegner gerade lächerlich machen. Schaut euch an wie ihre Gegner versuchen, gegen sie zu "argumentieren".

Es sind immer wieder dieselben Floskeln, Stichwort: GuLaGs 😱😱😱. Ihren Gegnern fällt nichts besseres ein, als ihr vorzuwerfen, sie würde in Deutschland Gulags bauen und eine Diktatur einführen wollen, sie direkt mit Kim Jong-un gleichzusetzen oder zu behaupten ihre Politik würde angeblich auf magische Weise dazu führen dass alle Menschen über Nacht plötzlich arm werden und verhungern.

Anstatt einer echte, inhaltlichen Debatte hagelt es immer wieder die gleichen persönlichen Angriffe und Anschuldigungen, die wir schon 100 Milliarden mal gehört haben und die einfach nur noch nerven.

Meine Frage lautet daher: Checken die Rechten nicht, dass sie ihr mit solchen Anschuldigungen genau in die Karten spielen? Checken sie nicht, wie absolut unglaubwürdig es auf die meisten Menschen hier in Deutschland wirkt, wenn eine demokratische Politikerin in den Medien mit Kim Jong-un gleichgesetzt wird? Liegt es daran, dass ihre Gegner keiner echten Argumente haben?

Mal ganz abgesehen davon war es nicht die Sowjetunion, die in einem Krieg nicht ein- sondern zweimal Atomwaffen gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt hat, gegen ein Land das kurz vor der Kapitulation stand, aber das schweift vom eigentlichen Thema ab...

Deutschland, Politik, Verleumdung, Heidi Reichinnek

Sollten Die Linke und AfD dieses eine Mal zusammenarbeiten?

Es geht hierbei um das (Aufrüstungs-)Schuldenpaket wie auch die Grundgesetzänderung, die von der wahrscheinlich kommenden GroKo kommt. Die Grünen haben sich heute mit ihnen geeinigt.

In einem Video auf X forderte Beatrix von Storch (AfD) die Linke auf, gemeinsam den 21. Bundestag einzuberufen für den nächsten Montag. Im Text darüber fragte sie Heidi Reichinnek (Die Linke), die sie auch markiert hat, ob sie die Finanzierung der Bundeswehr vorbei an der Schuldenbremse stoppen wollen. "Dann folgt uns. Oder schweigt für immer.", so der letzte Satz. (Ob Beatrix von Storch wusste, dass Heidi Reichinnek nicht mehr auf X aktiv ist?) Hier den Tweet

Ein sehr überraschendes Angebot von rechts zum Feind von links.

Aber natürlich war klar, dass Die Linke da nicht mitmacht. Sie lehnt weiterhin eine Zusammenarbeit mit der AfD strikt ab. Dies teilte sie t-online mit:

"Linken-Chefin Ines Schwerdtner sagte t-online am Freitagabend: 'Man hebelt ein demokratisch fragwürdiges Verfahren nicht aus, indem man mit den Feinden der Demokratie zusammenarbeitet. Die Linke steht fest zu dem Grundsatz, niemals mit Faschisten zusammenzuarbeiten.' "

Verständlich, dass die Linken-Chefin dies auch ablehnt, schließlich haben viele diese Partei aus diesem Grund gewählt.

Ich würde es gut finden, wenn sich Links und Rechts auch mal zusammenfinden und eine gemeinsame Sache machen. Auch mit gegengesetzten Ideologien kann man in bestimmten Sachfragen zusammenarbeiten. Gleichzeitig verstehe ich die Sorgen vieler Wähler mit einer Partei zusammenzuarbeiten, die rechtsextreme in ihren Reihen hat. Und bei dem Fall würde es der Linken viel mehr schaden als der AfD.

Was meint ihr? Haltet ihr das sinnvoll? War das Angebot überraschend für euch?

X (Twitter), Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Aufrüstung, CSU, Schuldenbremse, AfD, CDU/CSU, Koalition, Sondervermögen, Heidi Reichinnek

Wen findest du sympathisch von der Partei Die Linke?

Ich finde die Linke hat viele gute, qualifizierte und überaus sympathische Leute in der Partei und im Bundestag.

Die Linken Politiker*innen geben auch Teile ihrer Gehälter an soziale Zwecke und bereichern sich persönlich nicht. Großspenden von Unternehmen werden auch nicht angenommen. Alle anderen Parteien im Bundestag sind leider bestechlich.

Ich finde es ist sehr vorbildlich und damit zeigt Die Linke klar, ihre Politik ist nicht käuflich und Schmiergelder zum Nachteil der Bevölkerung haben keine Chance.

Wen findest du sympathisch ? Andere Politiker*innen der Linkspartei oder mehrere können in der Antwort benannt werden.

Ich persönlich mag die Reden im Bundestag der Frauen immer sehr z.B. Heidi Reichinnek und Janine Wissler überzeugen stark. Gregor Gysi sagt viele intelligente Dinge und hat einen guten Humor. Jan Van Aken wird wenn's mal wieder angebracht ist bei den Faschisten deutlich und scheut sich nie Dinge klar zu benennen, ich liebs ❤️ Zusammen eine tolles Team. Andere kenne ich noch nicht so gut, da bin ich gespannt was da alles kommt.

Gregor Gysi (Direktmandat gewonnen) 53%
Heidi Reichinnek 27%
Ines Schwerdtner (Direktmandat gewonnen) 7%
Jan Van Aken 7%
Bodo Ramelow (Direktmandat gewonnen) 3%
Caren Lay 3%
Janine Wissler 0%
Sören Pellmann (Direktmandat gewonnen) 0%
Pascal Meiser (Direktmandat gewonnen) 0%
Ferat Kocak (Direktmandat gewonnen) 0%
Geschichte, Politik, Regierung, Bundestag, Demokratie, DIE LINKE, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Linkspartei, Partei, Soziales, Sympathie, Gregor Gysi, linke Politik, Heidi Reichinnek

Meinung des Tages: Die Linke meldet Mitgliederrekord - wie bewertet Ihr die jüngste Entwicklung der Partei?

Die Linke erlebt derzeit einen überraschenden Höhenflug. Dabei profitiert die Partei vor allem vom gestiegenen Rechtsruck sowie ihrem Auftreten auf Social Media...

Die Linke erlebt ein kleines Comeback

Laut eigenen Angaben erlebt die Linke aktuell eine Eintrittswelle. Momentan liegt die Mitgliederzahl bei ca. 81.200 und damit so hoch wie nie seit ihrer Gründung 2007.

Das ist umso erstaunlicher, da die Partei aufgrund interner Streitigkeiten, z.B. mit Sahra Wagenknecht, und mangelnden Konzepten in der jüngeren Vergangenheit nahezu in der politischen Bedeutungslosigkeit versunken ist.

Gestiegener Rechtsruck ein Grund für Mitgliederanstieg

Ein gewichtiger Grund für die vielen Eintritte dürfte die klar antifaschistische Haltung der Partei sein. Das zeigt sich auch in den Zahlen: Die größte Eintrittswelle der letzten Monate erfolgte am 29.01.2025, an dem sich 17.470 Interessierte als Mitglieder eintragen ließen.

Der Eintrittswelle ging der Entschließungsantrag für eine striktere Migrationspolitik des Unionskandidaten Merz voraus, der mit Stimmen der AfD zustande kam.

Neuer Shooting-Star auf Social Media

Wo bislang vor allem die AfD auf Social Media für Erfolg stand und junge Menschen ansprechen konnte, holt die Linke mittlerweile entschieden auf. Ein Grund: Heidi Reichinnek. Alleine das Video ihrer Brandmauer-Rede im Bundestag erreichte rund 30 Millionen Aufrufe.

Medienwissenschaftler attestieren der Linken ein gutes Gespür für Social Media. Besonders Reichinnek füge sich wunderbar in die Tik-Tok-Welt ein und liefere den Menschen die für sie passenden politischen Inhalte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die jüngste Entwicklung der Partei?
  • Denkt Ihr, dass die Linke in den Bundestag einziehen wird?
  • Was denkt Ihr über die beiden Spitzenkandidaten Heidi Reichinnek und Jan van Aken?
  • Welche Rolle spielt Social Media in puncto Vermittlung politischer Inhalte für Euch persönlich?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Deutschland, Politik, Soziale Netzwerke, Social Media, Wahlkampf, Antifaschismus, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, DIE LINKE, Politiker, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, CDU/CSU, Wähler, Instagram, TikTok, Sahra Wagenknecht, Rechtsruck, Friedrich Merz, Bundestagswahl 2025, Meinung des Tages, Heidi Reichinnek

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heidi Reichinnek