Haushaltsgeräte – die neusten Beiträge

Kühlschrank, kompressor, Kühlflüssigkeit?

Hallo zusammen,

Ich hatte gestern das Problem, dass unter meinem Kühlschrank Wasser war (hatte erst sorge und angst vor kühlflüssigkeit) und da sich unterm Gemüse Fach auch regelmäßig wasser sammelte, hab ich nach Anruf Kundenservice von Siemens den Ablauf gefunden (war verblendet) und sauber gemacht. Hatte bestimmt 15 wattestäbchen voll mit schmodder (Kühlschrank ist freistehend ubd ca 2,5 bis 3 Jahre alt). Kurz bevor ich sauber gemacht hatte, hab ich die Schublade vom gemüse und aufschnittt entfernt und kurz nochmal geschlossen, da kam ein komisches Geräusch wie so sog (saugen) Geräusch ubd lauter , normal?

Fakt, es läuft nun hinten wieder ab, da war nämlich alles trocken im auffangbehälter und dreckig und nach 2 oder 3 stdt mal geschaut, nun idt Wasser drin.

Fragen:

Was wenn das Wasser der Auffangschale überlaufen würde, darunter der kompressor und es läuft darüber, was passiert? Kann es brennen oder zu Kühlmittel Verlust kommen?

Woran erkenne ich Kühlmittel Verlust, riecht es oder hat es ne Farbe (hatte gestern erst den Schock weil das Wasser unterm Kühlschrank leicht rosa war, aber kann auch an der fuge gelegen gaben wo das Wasser stand, da war nämlich was was leicht rostiges drauf und die Fuge etwas verfärbt)?

Wie gefährlich ist das austreten von kühlflüssigkeit oder das damit in Berührung kommen, oder wenn es in die Luft kommt die man atmet, was tun mitvdem Kühlschrank wenn es so wäre ( ja irgendwie hab ich da Sorge vor, weil man der Kühlschrankja manchmal verrückt zum drunter boden putzen)?

Danke euch.

Wasser, Kühlschrank, Abfluss, Strom, Küchengeräte, Elektrik, Kühlung, Haushaltsgeräte, giftig, Giftstoffe, Kompressor, Kühlwasser, Kühlflüssigkeit

Mein Elektriker hat eine falschen Job getan.?

Hi, vor 2-3 Wochen war ein Elektriker bei mir, da mein Herd nicht richtig funktionierte. Der Elektriker hat sich das ganze nur bisschen angeschaut und festgestellt, dass der Herd kaputt ist. Er hat auch direkt ein Angebot gemacht, was ich angenommen habe. Gestern war er wieder da und Hat den neuen Herd angeschlossen. Doch als der neue Herd angeschlossen war merkte ICH, dass die Drähte vom alten Herdanschluss angekokelt an der Steckdose, weil er zu viel Strom benutzt hat und da ist es sozusagen abeschmort (keine Ahnung wie ich das erklären soll). Laut ihm war es zu spät um die alte Herdplatte wieder draufzumachen.

Theoretisch hat er doch einen falschen Job gemacht, oder? Er hat ja schließlich das ganze ja "kontrolliert" wofür ich bezahlt habe (und Elektroniker sind ja nicht billig). Hätte er seinen Job richtig gemacht, dann wäre ihm der falsche Anschluss doch direkt aufgefallen. Und vor allem ist es MIR aufgefallen, die keine Ahnung vom diesem Elektrotechnik Kram hat.

Was mich auch stört, ist der Preis vom Herd. Der Elektriker will dafür 800€ (ohne Installation etc.) obwohl der Herd Ansicht im Internet 400-500€ kostet.

Es ist quasi wie so ein Plan gewesen. Sagen es ist kaputt obwohl es nicht kaputt ist. Einfach die Unwissenheit von Kunden ausgenutzt.

Kann mir da jemand bitte helfen?

Strom, Elektrik, Haushaltsgeräte, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Herdplatte

Was ist mit meinem Kühlschrank los?

Hallo zusammen ich bin grade echt verzweifelt und würde mich über jede Hilfe freuen.

Ich habe einen Kühlschrank von Miele, einen K 12024 S.

Dieser hat heute den Geist aufgegeben und ich konnte grade alles wegschmeißen. Der muss über Nacht auf 20 Grad festgefahren sein.

Während ich die Suppe aufgewischt habe, war der vom Strom getrennt. Anschließend habe ich ihn wieder angeschlossen und hoffe der fährt sich wieder ein.

Was konnte ich als Laie feststellen?

Der Temperaturanzeige blinkt durchgehend bei 20 Grad.

Auch wenn ich sie versuche runter oder raufzustellen, zeigt sie kurz andere Werte und springt dann zurück.

Alle paar Minuten springt der Motor an und venach 3/4 Mal röhren ist der wieder still.

Die Lampe im Kühlschrank blinkt durchgehend.

Die Gitter hinten sind nicht verstaubt.

Unten dieser schwarze Kasten ist relativ warm.

Ansonsten fällt mir rein äußerlich nichts auf wo ich sagen könnte, Kabel gebrochen, durchgeschmort, oder ähnliches. Alles auf den ersten Blick normal.

Hat jemand einen Rat?

Was denkt ihr wenn der sich fangen sollte, wie lange es braucht, bis der Betriebstemperatur erreicht?

Hat jemand eine Ahnung, was dieses permanente Blinken bedeuten könnte? In der Anleitung steht der Fehler nicht drin.

Ich bin auf den Kühlschrank bzw. auf frische gekühlte Lebensmittel angewiesen, weil ich eine schmerzhafte Unverträglichkeit habe und daher nur sehr eingeschränkt essen kann..

MfG :)

Kühlschrank, Gefrierschrank, Kühlung, Haushaltsgeräte, Reparatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushaltsgeräte