Gusseisen – die neusten Beiträge

Wie kann man Gusseisen biegen?

"Gusseisen lässt sich nicht biegen." So kann ich mir die Frage selber beantworten. Wenn Du mir eine bessere Antwort geben möchtest, dann liess bitte weiter.

Ich habe eine Tischlerkreissäge aus DDR Zeit erworben - komplett aus Gusseisen. Mein Vorgänger hat das gute Stück misshandelt, indem er (in der Intention, das Sägeblatt weiter aus dem Tisch zu fahren) den Motor so stark gegen den Tisch gedrückt hat, dass die Motor- Aufhängung gerissen ist. Dieser Schaden ist behoben. Einen weiteren Schaden dadurch hab ich erst jetzt entdeckt: Der ca 1,20 m lange Tisch ist an dem ehemaligen Druckpunkt einen Milimeter gebogen. Das ist insofern dramatisch, als dass der Tisch am Schlitz auf einer Seite 1 mm höher ist, wodurch ziemliche Ungenauigkeiten beim Sägen entstehen.

Wie kann ich den Tisch zurück biegen? Die Vorrichtung hab ich mir gerade gebaut. Es funktioniert auch in sofern, als dass ich den Tisch zurück biegen kann - nur dass er beim Druck nachlassen wieder in die Ausgangslage zurück federt. Jetzt ist die Frage, ob ich ihn noch einen weiteren mm zurückbiegen soll um nach dem Federn die Ursprungslage zu erreichen. Oder ob es gut wäre, die Stelle zu erhitzen z.B. mit einem Heissluftfön. Oder ob Abfräsen die bessere Alternative ist. Oder was es sonst noch für Tricks gibt.

Eisen, Gusseisen, Metall, Metallbau, Metalltechnik, schlosserei, schmied, schmieden

Gusseisenbräter eingebrannt. Noch nutzbar? Essen noch essbar?

Ich hab mir einen emaillierten Bräter gekauft und angeblich muss man den ja nicht einbrennen.

Jetzt hab ich darin Rouladen angebraten unter massiver Rauchentwicklung (Der Rauchmelder sprang sogar an). Ich hatte auf voller Hitze und vielleicht zu wenig Butterfett oder allgemein das falsche Fett. Es war nach dem ersten mal schon so schlimm, aber ich hab die zweite Ladung Rouladen auch noch drin gebraten, weil ich dachte, im Bräter muss das so.

Danach sah der Bräter aus wie in Bild 1.

Normalerweise müsste man ja das Angebrannte in die Sauce kratzen, aber ich denke nicht, wenn es auf dem Level ist. Ich hab jetzt also versucht das Angebrannte zu lösen und jetzt sieht es so aus:

Mehr weggegangen ist nicht. Die Rouladen sehen aber gut aus. Leicht schwarz, aber auch nicht anders als in den Videotutorials, die ich mir angeschaut hab.

Ich habe jetzt zwei Fragen.

  1. Sind die Rouladen noch genießbar oder sind sie jetzt krebserregend und bitter, weil sie in dieser verbrannten Schicht lagen und dem Rauch ausgesetzt waren?
  2. Kann ich den Bräter jetzt noch nutzen, um darin Gemüse anzudünsten und mit Rotwein abzulöschen. Man muss dabei ja auch noch ein bisschen abkratzen.

Zusatz-Frage: Ist das jetzt einfach nur die Patina wie bei Gusseisentöpfen üblich, die eingebrannt sind und damit völlig harmlos oder gibt es so etwas wie eine Patina mit bei emailliertem Gusseisen nicht?

Ergänzung:

Ich hab jetzt mit einem Schwamm doch noch alles wegbekommen. Also die Frage, ob der Bräter im Eimer ist hat sich erledigt, denn er ist es nicht. Aber wie ist es mit dem Fleisch? Kann ich das jetzt trotzdem noch essen, obwohl es in diesem Rauch war und auf dieser verbrannten Schicht lag und das von Anfang an?

Das Fleisch sieht total in Ordnung an. (Der rote Saft unten links bedeutet nicht, das es der Hitze nur kurz ausgesetzt war, sondern, weil im selben Behältnis davor die rohen Rouladen waren.

Bild zum Beitrag
kochen, Essen, Rezept, Topf, Fleisch, Öl, Küche, braten, Backofen, Soße, Rouladen, Gusseisen, Ofen, Verbrennung, Patina, Verbranntes

Emaillierte Gusseisen Pfanne einbrennen - ja oder nein?

Ich habe mir gestern zum Ersten mal eine Gusseisenpfanne gekauft. Da ich mich leider überhaupt nicht auskannte, und die Verkäuferin mich null aufgeklärt hat, dachte ich, dass ich sie ganz normal wie beschichtete Pfannen verwenden kann.... dem war logischerweise nicht so. Als ich die Pfanne mit ein paar leckeren Pfannkuchen einweihen wollte, ging dies leider schief, sie sind direkt angebrannt.

Ich schaute im Internet nach und dort stand, man solle die Pfanne vorher einbrennen! Ich schaute weiter und las dann dass verschiedene Meinungen über emiallierte Gusseinen Pfannen, und zwar, dass man sie NICHT einbrennen soll!

Jetzt bin ich total verwirrt und weiß gar nicht was ich tun soll.

Also: Pfanne einbrennen - ja, nein?

Wenn ja, wie stelle ich das am Besten an?

Kurz zu meiner Pfanne, Artikelbeschreibung aus dem Internet:

"Mit dieser Bratpfanne genießen Sie das ganze Jahr über saftige Steaks. Der Küchenhelfer ist aus Gusseisen gefertigt und außen mit einer cremefarbenen Emailleschicht veredelt. In der Bratfläche mit einer Größe von ca. 28 cm (Durchmesser) gelingen Schnitzel ebenso wie Kartoffeln, Gemüse oder Pfannkuchen. Die Pfanne ist für Elektro- und Gaskochfelder sowie für Ihre Induktionskochplatte geeignet. Und wenn's mal mit Käse überbacken werden darf, geht das ganz einfach bis max. ca. 260° C im Backofen. Diese Bratpfanne überzeugt auf ganzer Linie!"

Ich freue mich auf eure Antwort, danke!

kochen, Haushalt, Pfanne, Küche, braten, Gusseisen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gusseisen