Fantasyfilm – die neusten Beiträge

Zum 55. Geburtstag von M. Night Shyamalan – Welcher seiner Filme zieht euch atmosphärisch am stärksten in den Bann?

Heute feiert Kultregisseur M. Night Shyamalan, der mit Filmen wie The Sixth Sense, Unbreakable oder Split das moderne Thriller-Genre maßgeblich mitbeeinflusste, seinen 55. Geburtstag.

Der ursprünglich in Indien geborene Regisseur, aber auch Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler erlangte mit dem Psychothriller The Sixth Sense einen Achtungserfolg, der ihn vorrübergehend zum neuen Wunderkind der Filmbranche etablierte. Das Besondere: Shyamalan ist nicht nur Regisseur, sondern meist auch Autor seiner Geschichten, die in aller Regel mit einem Plot Twist enden. Dabei ist er manchmal auch in klassischer Hitchcock-Manier, in Cameo-Auftritten oder sogar Nebenrollen in seinen Filmen zu sehen. Doch nach The Sixth Sense war es für Shyamalan schwierig, diesen Erfolg aufrechtzuerhalten, und seine Werke wurden fortlaufend von Kritikern, aber auch seinem Publikum negativer bewertet.

Nachdem Unbreakable und Signs noch überzeugen konnten, waren nach dem bereits vielfach kritisierten Mystery-Thriller The Village, Filme wie Das Mädchen aus dem Wasser, The Happening, Die Legende von Aang oder After Earth, die in grosser Aufmachung letztlich ohne seine eigentlichen Plotstärken ausgekommen sind Tiefpunkte in Shyamalans nun angeschlagener Karriere. Eine Kehrtwende zeichnete sich aber wiederum mit Filmen wie The Visit oder Split ab.

Heutzutage sind Shyamalans Filme aus meiner Sicht eine Wundertüte, die sowohl überraschen, aber auch schwer enttäuschen kann. Dennoch sind auch seine schlechter besprochenen Thriller nicht immer Totalausfälle und mit dem Einlassen auf seine Gedankenwelten doch noch besser als gedacht.

Ihm zu Ehren gibt es heute jedenfalls eine Umfrage zu seinen wichtigsten Regiearbeiten!

Gerne darf natürlich auch ein anderer Film genannt werden!

The Sixth Sense (1999):

https://www.youtube.com/watch?v=dUPO4X4gH7w

Unbreakable (2000):

https://www.youtube.com/watch?v=clYzNZwRkGE

Signs (2002):

https://www.youtube.com/watch?v=ERsxHwuwuzQ

The Village (2004):

https://www.youtube.com/watch?v=wrMuAVfpk0E

The Visit (2015):

https://www.youtube.com/watch?v=t75urUNE8EE

Split (2016):

https://www.youtube.com/watch?v=w3i18Jg0mgg

Glass (2019):

https://www.youtube.com/watch?v=zZHVfsEFbLA

Old (2021):

https://www.youtube.com/watch?v=NU1EdCFuYHs

Knock at the Cabin (2023):

https://www.youtube.com/watch?v=fNpumI-LUXY

Trap (2024):

https://www.youtube.com/watch?v=aOqYNL-BE-4

Nun darf man übrigens auch wieder gespannt sein, was uns als nächstes aus seiner Feder erwartet. Fakt ist, dass er in Zusammenarbeit mit Nicholas Sparks und einer Mischung aus Romanze und Thriller wieder eine ungewöhnliche Mischung gefunden hat, die vielleicht sein nächstes Erfolgsrezept bereithält.

Nun bin ich aber erstmal auf eure Beiträge gespannt!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Bildnachweis: TMDB.

Bild zum Beitrag
The Sixth Sense (1999) 40%
Signs (2002) 20%
The Village (2004) 15%
Unbreakable (2000) 10%
Old (2021) 10%
Split (2016) 5%
The Visit (2015) 0%
Glass (2019) 0%
Knock at the Cabin (2023) 0%
Trap (2024) 0%
Schauspieler, Film, Geburtstag, Thriller, Unterhaltung, Bruce Willis, drehbuchautor, Filmgeschichte, Hollywood, Horrorfilm, mel gibson, old, Regisseur, split, Fantasyfilm, Produzent, Trap, the visit

Ich weiß nicht weiter, was tun?

Hallo zusammen,

wie im anderen Beitrag schon beschrieben (Hier), habe ich ja vor eine eigene Fantasy Welt bzw. Franchise und so zu machen. Ich habe mir auch alles genau durchgelesen. Doch aktuell bemerke ich einfach, dass ich die Ideen, die ich alle vor habe, irgendwie gar nicht wirklich logisch als Geschichte allgemein schreiben könnte.

Da es sehr viele verschiedene Orte, verschiedene Abenteuer, verschiedene Lebewesen und vieles mehr geben soll, wäre glaub ich eine Geschichte bzw. eine richtige Story eher nicht das richtige dafür geeignet.

Deshalb habe ich mal nachgeschaut, was ich sonst noch alles machen könnte, um eine eigene Fantasy Welt aufzubauen, eigene Story und Hintergrundstory einbauen kann, eigene Charaktere und Kreaturen sowie auch eigene Abenteuer und Orte erschaffen kann.

Dabei kam ich auch folgendes:

  • Buch (Roman)
  • Buch (Manga)
  • TCG (Kartenspiel)
  • Brettspiel
  • Videospiel (auch Indie Game)

Diese habe ich dann miteinander verglichen, aber kann mich irgendwie gar nicht festlegen.

Jedes Franchise oder Fantasy Universum fängt irgendwie klein an und hat anders angefangen, bei einem hat es mit TCG angefangen, beim anderen mit Videospiel, bei weiteren anderen mit Buch (Roman/Manga), doch irgendwann wurden die alle auch größer und haben dann weitere Medien genutzt und sogar Serien und Filme rausgebracht.

Deshalb dachte ich mir, ich muss mich auch für den Anfang für eine Basis entscheiden, um dann langsam langsam nach und nach größer zu werden. Doch dafür brauch ich erstmal die Basis.

Aber das Problem ist, ich weiß nicht, was sich aktuell vor allem in der heutigen zeit und in Zukunft am besten lohnen würde. Denn es gibt ja mittlerweile super viele unterschiedliche Romane, Mangas, TCGs, Brettspiele, Videospiele bzw. Indie Spiele und vieles mehr, wo es nicht mehr so einfach ist, rauszustechen von den anderen.

Ich habe so viele verschiedene Ideen für verschiedene Abenteuer Möglichkeiten, Orte, Szenen, Verbindungen und vieles mehr, aber irgendwie kriege ich es nicht wirklich gut umgesetzt, vor allem nicht bei einem Roman oder Manga, da es zu viel und zu chaotisch werden kann, wo es dann keinen logischen roten Faden mehr geben würde und alles nur noch zufällig klingt und nicht mehr wie eine durchgehende Geschichte oder so.

Der Grund für den ganzen Aufwand und die ganze Arbeit ist, dass ich unbedingt etwas erschaffen will und was machen will, was mir spaß macht und natürlich motiviert. Ich habe nicht vor nur paar Wochen oder Monate daran zu arbeiten und dann fertig, sondern ich möchte wirklich über die Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte daran arbeiten. Klar soll es erstmal klein anfangen und als Hobby gehen, aber ich möchte es irgendwann definitiv auch kommerziell machen und durch die Arbeit und die Mühe, die ich in das Projekt rein stecke, auch Geld verdienen. Mir gefällt es einfach sehr, dinge zu erschaffen und diese auch greifbar zu machen, sei es Videospiele, Geschichten, Karten, Brettspiele, Filme, Serien und vieles mehr.

Aktuell bin ich 23 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration. Ich besitze das Programm "Card Creator" auf Steam und das Programm "RPG Maker MV". Außerdem habe ich schon paar Jahre Erfahrung mit HTML, CSS und JavaScript, und habe selber schon paar kleine Webseiten programmiert. Zeichnen kann ich auch, klar könnte ich KI nutzen und dort Bilder machen, aber diese wären dann nicht schützbar und haben keinen Urheberrecht oder so, was nicht gut für ein späteres kommerzielles Franchise-Projekt wäre.

Deshalb meine Frage hier an euch:

Was würde sich für den Anfang lohnen für mich?

Was sollte ich am besten als Basis bzw. Startpunkt wählen und dann erweitern?

Schonmal im Voraus Danke für eure Antworten.

Spiele, Videospiele, Buch, Animation, Film, Franchise, zeichnen, Comic, Geschichte, Kreativität, Schreiben, programmieren, Serie, Kartenspiel, Fantasy, Brettspiel, developer, Entwicklung, Fantasy-Bücher, Geschichte schreiben, Ideen, Roman, Science-Fiction, Spieleentwicklung, Fantasyfilm, Fantasyroman, Zeichnen am Computer, zeichnen-am-pc

Ist Dumbledore ein guter Schulleiter?

(Harry Potter) Wie ist eure Meinung dazu?

.

Egal ob man ihn nun als Menschen mag oder nicht, ob man ihn nun als Verteidiger gegen die Todesser schätzt oder nicht ... seine Position als Schulleiter ist unabhängig davon.

Dennoch könnt ihr natürlich auch sagen, ob ihr ihn für einen guten Menschen haltet.

.

Meiner Ansicht nach, ist er KEIN guter Schulleiter.

Rumtreiberzeit:

  • Er lässt einen Werwolf an die Schule, ohne selbst zu überprüfen, dass alles sicher ist, ohne Schutzbanne zu errichten (was er zweifellos gekonnt hätte).
  • Er lässt den Hass zwischen den Häusern einfach so laufen, macht auch nichts, wenn es zu Duellen, Mobbing, schlimmen Vorurteilen, Ausgrenzung uä führt.
  • Als Severus aufs grausamste gedemütigt wird, tut er nichts.
  • Als Severus beinahe umgebracht wird, kehrt er alles unter den Teppich und erpresst das Opfer, statt die Täter zu verurteilen.

Jahr 1:

  • Er versteckt den Stein der Weisen in der Schule - weil ein gewissenloser Mörder ihn will. Das heißt, er ist bereit die Sicherheit hunderter Schüler (und Angestellter) aufs Spiel zu setzen.
  • Die Fallen sind so leicht, dass sogar Kinder sie überwinden können - was zeigt, dass er will, dass Harry es ausprobiert.
  • Ein gewaltiger, aggressiver, dreiköpfiger Hund ist mitten in der Schule, sehr schlecht gesichert (und unter tierquälerischen Bedingungen).
  • Einen Verdächtigen behält er einfach in der Schule - und das Quirrel traumatisiert scheint, juckt ihn auch nicht.
  • Snape ist ein sehr parteiischer und fieser Lehrer, doch auch das interessiert ihn nicht.

Jahr 2:

  • Er stellt einen Stümper ein, der weniger kann als die Schüler.
  • Als Schüler versteinert werden, holt er keine Basilisken-Jäger oder Auroren an die Schule und tut auch selbst nichts und scheint nicht mal alle Eltern zu informieren.
  • Obwohl Myrte damals getötet wurde, durch das "Monster aus der Kammer", befragt er sie nicht.
  • Er besorgt keinen Therapeuten / Geistheiler für die Schüler (insbesondere Ginny und Harry).

Jahr 3:

  • Trotz der Vorfälle damals stellt er Remus ein, erneut ohne die Sicherheit zu überprüfen.
  • Er stellt keine Wachen ab, die den Patronus können, als Schutz der Schüler vor den Dementoren.
  • Statt Hermine vor einem Burn-out zu schützen, unterstützt er ihren völlig übertriebenen Stundenplan mit einem Zeitumkehrer, obwohl sie zum Regelbrechen neigt.
  • Er ermutigt Schüler zu gefährlichen Abenteuern, statt selbst was zu tun.

Jahr 6:

  • Er konzentriert sich nur noch auf den Krieg, statt auf seine Pflichten als Schulleiter.
  • Lässt zu, dass Draco Schüler verletzt, in seinem Versuch ihn zu töten.
  • Lässt zu, dass Todesser in die Schule kommen und ein Mord verübt wird, statt die Schüler zu schützen.
Guter Mensch, guter Schulleiter 50%
Schlechter Mensch, schlechter Schulleiter 36%
Guter Mensch, schlechter Schulleiter 14%
Schlechter Mensch, guter Schulleiter 0%
Buch, Film, Harry Potter, Fantasy, Albus Dumbledore, Fanfiction, Fanfiktion.de, Fantasy-Bücher, Hogwarts, Roman, Severus Snape, Slytherin, Fantasyfilm, Dumbledore, Fantasyroman, Snape, Gryffindor, pottermore, Wattpad, Potterhead

Harry Potter: Starb ....... wirklich durch den ...... Fluch (Spoiler Warnung)?

In Harry Potter 7 Teil 1 gibt Lord Voldemort Draco die Aufgabe, Dumbledore zu töten, da er den Elderstab haben möchte. Jedoch ist es nicht Draco, der Dumbledore tötet, sondern Severus Snape und zwar mit Avada Kedarva, also den Todesfluch.

Jedoch habe ich irgendwie meine Zweifel, dass Dumbledore wirklich wegen dem Fluch starb, bzw. dass der Fluch überhaupt gewirkt hat. Ich glaube vielmehr, dass Dumbledore wegen dem Sturz starb. Und warum ich das denke, ist ganz einfach.

Ich bin zwar kein Harry-Potter-Experte, aber soweit ich weiß, ist es ja so, dass man unverzeihliche Flüche ernst meinen muss, damit diese überhaupt funktionieren. In einem Harry-Potter-Film (ich weiß leider nicht, welcher Teil das war) gab es eine Stelle, wo Harry einen unverzeihlichen Fluch gegen Bellatrix einsetzte. Und zwar Crucio (auch bekannt als der Cruciatus-Fluch/Folter-Fluch).

Dieser Fuch sorgt dafür, dass die Opfer, die von diesem Fluch getroffen werden, am ganzen Körper unerträgliche Schmerzen erleiden. Doch als Harry diesen Fuch gegen Bellatrix einsetzte, zeigte dieser jedoch keine Wirkung, was halt daran lag, weil Harry tief im Inneren es nicht möchte, dass Leute auf solch eine grausame Art und Weise gefoltert werden.

Und jetzt wieder zurück zu Snape und Dumbeldore. Da Snape und Dumbledore beste Freunde waren, glaube ich nicht, dass der Todesfluch von Snape wirklich funktioniert hat. Vllt. ist das auch der Grund, wieso Snapes Avada Kedarva blau anstatt grün war.

Film, Harry Potter, Fantasy, Filme und Serien, Hogwarts, Fantasyfilm

Woher weiß Saruman (In Hobbit 3) von den Ringen der Macht, wenn diese noch garnicht erschaffen wurden?

Hallo,

ich hab heute zufällig den 3. Teil vom Hobbit geschaut (Die Schlacht der 5 Heere). Seit 18 Uhr hab ich so ziemlich des ganze Tolkin Wikipedia durchgelesen, damit ich auch check was in dem Film so ungefähr passiert. Laut Google findet die Handlung in den Hobbit Filmen VOR der Handlung der Herr der Ringe Filmen statt (welcher Wiederrum am Anfang des Dritten Zeitalters spielt, und damit beginnt wie Sauron die Elben reinlegt indem er sie dazu bringt die Ringe der Macht zu schmieden)

Und doch gibts da diese Szene mit Galardriell, die mit Verstärkung von Elrond und Saruman versucht Gandalf vor 9 Geistern zu beschützen..

Was ich interessant finde, Galadriel trägt scheinbar dort schon einen der 3 Elben Ringe der Macht, und diese 9 Geister sind scheinbar die 9 Träger der Menschen Ringe der Macht (laut ardapedia, verleihen die Ringe der Macht unter anderem auch Unsterblichkeit.. also wird schon irgendwie Sinn machen.).

Dann kommt plötzlich "Der Geist Saurons" aus dem Nichts und entpuppt sich als Befehlshaber der 9 Geister. Nach Galadriels 3-facher Kaioken verschwinden die Geister u. Sauron flieht "nach Osten".. Elrond meint "Sauron muss zur Strecke gebracht werden" worauf Saruman sagt "Ohne den Ring der Macht kann Sauron niemals wieder die Herrschaft über Mittelerde erlangen."

Wieder?? Aber ist das nicht irgendwie wiedersprüchlich, wenn Der hobbit die VORgeschichte zum Herrn der Ringe ist, u. die Ringe bei letzterem erst geschmiedet werden? Wie kann Galadriel schon einen Ring haben, und wer sind die 9 Geister, und woher weiß Saruman von den Ringen, wenn sie noch nicht existieren..

Film, Kino, Herr der Ringe, Fantasy, Der Hobbit, Filme und Serien, Fantasyfilm

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fantasyfilm