Eurovision Song Contest – die neusten Beiträge

In memoria musicale di Toto Cutugno – Welchen Song des italienischen Musikers habt ihr am meisten in euer Herz geschlossen?

Italien trauert seit gestern um einen ihrer größten Sänger und Songwriter, denn Toto Cutugno ist im Alter von 80 Jahren in Mailand verstorben.

Er verkörperte mit seinen Songs wie nur Wenige, die italienische Seele mit all ihren Klischees von Feingefühl bis Temperament und komponierte unvergessliche Melodien, die all das mit aufgriffen.

Egal ob Songs wie Solo noi (1980), der ihm einen Sieg beim Sanremo-Festival einbrachte, L’italiano (1983) als inoffizielle Italien-Hymne oder Insieme: 1992 (1990), mit dem ihm sogar der ESC-Sieg für Italien gelang – Toto Cutugno gehört so letztlich mit über 100 Mio. verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Musikern seines Landes.

Und da sich diese über 100 Mio. Tonträger nicht nur im eigenen Land verkauften, sondern teils auch in Deutschland, Österreich und Schweiz, sowie vielen anderen Ländern, wollen wir heute von euch wissen, welchen Song des italienischen Musikers ihr am meisten in euer Herz geschlossen habt?

Sollte es euer „preferito“ dabei nicht mit in die Umfrage geschafft haben, dürft ihr gerne auch wieder einen anderen Song mit oder von ihm nennen, denn auch Kompositionen für andere Künstler können genannt werden.

Solo noi (1980):

https://www.youtube.com/watch?v=TiCMc4CW0dc

Innamorati (1980):

https://www.youtube.com/watch?v=TZIsTJfzHB8

La mia musica (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=KGtudq0FLfM

L’italiano (1983):

https://www.youtube.com/watch?v=Jx_VYLoJjlA

Serenata (1984):

https://www.youtube.com/watch?v=gIhn4LG8kuU

Buonanotte (1986):

https://www.youtube.com/watch?v=pz7GQ_cENuA

Insieme: 1992 (1990):

https://youtu.be/JiRppGSF-tI?si=WMNJ5BgfVSC-z_hU

Und als Zugabe hier noch ein Liveauftritt mit dem französischen Entertainer und Sänger Patrick Sébastien:

https://youtu.be/4cj0lW8oEXQ?t=71

Riposare in pace Grande Maestro!

In memoria musicale,

il tuo GRANDE3000

PS: L’italiano (1983) war übrigens in der Schweiz für 11 Wochen ein Nummer-eins-Hit, während er es in Italien mit Goldstatus und 17 Wochen nur bis Platz 2 der Charts schaffte. Da hat also sicherlich auch die Italienische Schweiz kräftig mitgeholfen.

PPS: Bildnachweis: Von Людина року - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=136326331 (Nachträgliche Schwarz-Weiß Bearbeitung.)

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

Bild zum Beitrag
L’italiano (1983) 38%
Serenata (1984) 31%
Insieme: 1992 (1990) 23%
Solo noi (1980) 8%
Innamorati (1980) 0%
La mia musica (1981) 0%
Buonanotte (1986) 0%
Musik, Italien, Europa, Sänger, Eurovision Song Contest, Komponist, Musikgeschichte, Popmusik, Songwriter, Maestro, Umfrage

Schlechte deutsche Ergebnisse beim ESC der letzten Jahre auf Abneigung der Jurys und Zuschauer gegen uns zurückzuführen?

Auch in diesem Jahr ist das Abschneiden des deutschen Beitrages beim Eurovision Song Contest mit einem erneuten letzten Platz wieder denkbar schlecht ausgefallen.

Doch haben meiner Meinung nach die Verantwortlichen diesmal mit der Auswahl einer sehr extravaganten Band alles richtig gemacht. Denn der Beitrag war endlich mal ein gänzlich anderer Stil im Vergleich zu den Beiträgen der letzten Jahre. Was auch von vielen Kritikern herbeigesehnt wurde.

Und trotzdem blieben die Stimmen wieder aus. Muss man nicht langsam mal andere Faktoren, die zu diesen schlechte Ergebnissen führen in Betracht ziehen als immer nur die Qualität des Beitrages? Kann es nicht wirklich sein, dass die europäischen Jurys und Zuschauer einfach keine grundsätzlichen Sympathien für Deutschland haben? Auf welchen Ebenen auch immer, viele meinen ja, dass unsere Politik diese Abneigungen verursachen würde. Und eben deshalb keine Lust verspüren an uns ihre Stimmen zu vergeben. Irgendwie hat man das Gefühl, dass unser Song, hätte ihn ein anderes Land vorgetragen, deutlich besser bewertet worden wäre. Denn andere ähnliche Rock oder Metal Beiträge, wie von Lordi oder Maneskin schnitten auch stets solide ab. Auch viele Experten meinten im Vorfeld, dass für uns eigentlich ein Platz im Mittelfeld herausspringen müsste.

Was ist eure Meinung dazu?

Musik, Europa, Voting, Fernsehen, TV, Deutschland, Politik, Metal, Eurovision Song Contest, Medien

Findet hier irgendjemand die erneute Letztplatzierung Deutschlands beim ESC gerechtfertigt?

Deutschland ist (erwartet) erneut in dead last platziert worden.

Meiner Ansicht nach hat das vor allem 3 Gründe.

  1. Der zweite Weltkrieg hat tiefe Wunden in Europa hinterlassen und verständlicherweise füttert man nicht die Bestie, die einem gerade den Arm abgerissen hat.
  2. Eventuell auch “Neid”. Begriffe wie Deutschland, Frankreich oder England (Großbritannien) haben lange Europa geprägt und werden ungerne von den “neueren” Staaten des Balkans und des nahen Ostens unterstützt.
  3. Abgesehen davon hat jedes Land das selbe Stimmrecht - ungeachtet davon, dass in Deutschland etwa 32 Mal so viele Menschen leben wie in Moldawien oder irgendeinem Balkanstaat. Man darf jedoch nicht sein eigenes Land wählen, was dazu führt, dass viele deutsche Stimmen bei Schweden, Finnland, Armenien und Malta landen, während im Ausgleich in absoluten Maßstäben nur wenige Stimmen für Deutschland abgegeben werden. Da macht es auch keinen Unterschied, wenn hypothetisch 50% der Moldawen für Deutschland gestimmt haben, denn absolut gesehen sind das Rookiezahlen.

Und ganz ehrlich, Blood and Glitter war ein absolut massentauglicher Song, wie geschaffen für den ESC. Schweden und Finnland haben mehr als verdient die ersten beiden Plätze belegt, aber Lord of the Lost hat im Vergleich zu anderen eine überdurchschnittlich gute Performance geleistet und es in keiner Welt verdient, auf dem letzten Platz zu landen. Sie hätten vielleicht nicht gewonnen, aber sicherlich einen Platz in den ersten fünf verdient.

Musik, TV, Deutschland, Politik, Gesang, Eurovision Song Contest, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eurovision Song Contest