Eurovision Song Contest – die neusten Beiträge

Warum ist Eurovision Song Contest nicht mal das was es einmal war?

Es ist alles nur show. So viele Länder haben so mega gesungen und schöne Shows abgeliefert und die Schweiz hat sich da rumgedreht mit einen Kleid an und schon gewinnt man?

Nicht politisch gesehen war die Show der Ukraine, Kroatien und Armenien am schönsten und man merkt es schon am Anfang als der Schweizer mit einer Regenbogenflagge reingekommen ist, dass es nur politisch ist das er gewinnt.

Ich finde es unfair generll dass so welche Songs gewinnen und Länder keine Chance haben zu gewinnen, weil das alles schon so entschieden war

Warum wohl hat man Niederlande rausgeworfen und auch Polen durfte nicht mitmachen. Beide Länder sind in Europa aber man lässt Israel rein und Azerbaizan etc.

Irgendwie kommt mir das alles nicht mehr seriös rüber

Hätte der Kroate einen Kleid hätte er bestimmt auch gewonnen.

Man sah das es in diesem ESC nur um schwule ging. Fast die Mehrheit hatte nackte feminine Männer und alle anderen haben schon sozusagen verloren.

Warum wird im Eurosong Contest nicht nach Show und Gesang bewertet. Man bewertet ja nur nach Politik und eben warum läuft dieser Schweizer mit einer Regenbogenflagge rum. Man merkt doch sofort dass er nur wegen dass gewinnen wird. Finde ich unfair man soll es fair machen. Ohne Politik einfach nach Gesang und Show und man soll nur seine eigene Flagge haben. Natürlich wenn er die LGTBQ Flagge hat macht er sich mehr Einschaltsquoten

Ihr könnt mir echt nicht sagen, dass die Schweiz besser war als alle anderen Shows. Der Typ hat sich auf einen Ding gedreht und hatte einen Kleid an.

Sogar Frankreich war mega, Ukraine hatte eine schöne Feuershow, Armenien hatte etwas kulturelles, Deutschland war kreativ und Kroatien war mega und die Niederlande war das einzige Land was über Europa gesungen hat. Und wirklich es gewinnt die Schweiz nur weil er jetzt ein Kleid anhatte und eine Regenbogenflagge hatte?

Wo bleibt die die Fairness für alle?

Generell ist ESC nur noch politisch und von Aktivisten dominiert 81%
Nicht politisch 15%
Gewinner kaufen sich schon den Gewinn durch Politik etc. 4%
Unfair wie es entschieden wird 0%
Musik, Religion, Kroatien, Schweiz, Politik, Sex, Gesang, Eurovision Song Contest, Gesellschaft, Ukraine, LGBT+

Warum ist der Eurovision Song Contest so politisch?

... Besonders auch weil er nie politisch sein möchte.

Jedes Jahr das gleiche Spiel: Der Eurovision Song Contest (ESC) steht vor der Tür und schwups, schon wieder brodelt die Gerüchteküche. Politik im Spiel? Geht gar nicht! Aber Moment mal, stimmt das so einfach?

Offiziell ist der ESC natürlich knallhart unpolitisch. Die Regeln der EBU, der Europäischen Rundfunkunion, vervieten politische Botschaften explizit. Kein Platz für Flaggengehist, keine Kriegserklärungen in Liedtexten. Klingt gut so oder?!

In der Realität sieht es dann aber doch anders aus. Politik lässt sich micht einfach aus so einem Großereignis verbannen. Schon die Teilnagme selbst ist ein politisches Ststement. Jedes Land schickt seine musikalischen Botschafter ins Rennen, um sich auf der internationalen Bühne zu präsentieren. Wer gewinnt, erntet Prestige und Anerkennung. Und wer verliert? Tja, dessen Musik und Botscjaft kommt vielleicht nicht ganz so gut an.

Und dann sind da natürlich noch die Lieder selbst. Auch wenn politische Stetements offiziell verboten sind, lassen sie sich doch manchmal zwischen den Zeilen heraushören so manchmal subtil aber auch so manchmal knallhart direkt

Und was die Zuschauer angeht? Die machen sich natürlich auch ihre eigenen Gedanken. Wer für wen stimmt, hat oft nicht nur mit der Musik zu tun, sondern auch mit einem die Beziehung wischen den Ländern. Sympartien und Antipartien spielen eine große Rolle.

Ist der Eurovision Song Contest also wirklich unpolitisch? Wohl kaum. So gerne man es sich auch anders wünschen würde, Politik lässt sich einfach nicht aus so einem Event verbannen. Aber genau das macht den ESC ja auch so spannend. Es ist mehr als nur ein Musikwettbewerb, es ist ein Spiegelbild Europas mit all seinen Facetten.

Gehört das einfach dazu?

Musik, Europa, Politik, Eurovision Song Contest, EBU

Trennung wegen Eurovision übertrieben?

Ich schaue den Eurovision Song Contest, seit ich ein kleines Kind bin. Man kann davon denken was man will, aber es ist mir sehr wichtig. Normalerweise schaue ich mit meinen Eltern, die verreisen aber an diesem Wochenende. Also habe ich meinen Freund gefragt, ob er es mit mir schauen will. Er hat zugesagt.

Das Problem: wir machen eigentlich nie, was ich will und das wird mir immer als letzte mitgeteilt. Ich wollte letzten Monat tanzen gehen, er hat mir an dem Tag gesagt, dass er keine Lust hat und ich war ziemlich traurig, da das eine einmalige Veranstaltung war. Ich wollte auf ein Konzert, er hat die Antwort so lange herausgezögert, bis keine Karten mehr übrig waren. ich habe ihn gebeten, dass wir Samstag vielleicht mal nicht in die Raucherkneipe gehen, sondern in eine andere Bar... ratet mal wo wir immer gelandet sind. Und solche Situationen gibt es ständig.

Diesmal habe ich mir gesagt, dass wenn man mir wieder last minute etwas wichtiges versauen will, das für mich ein Grund zur Trennung ist. Meine ENtscheidung, aber ich hätte gerne noch eure Meinung: Findet ihr das unter meinen beschriebenen Umständen übertrieben, oder gerechtfertigt?

Liebe, Musik, Männer, Fernsehen, Verhalten, Gefühle, Menschen, Frauen, Beziehung, Trennung, Kommunikation, Psychologie, Beziehungsprobleme, Eurovision Song Contest, Organisation, Partner, Partnerschaft, Beziehungsfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eurovision Song Contest