Guckt ihr eigentlich noch den ESC?
Ich mache mal wieder eine Umfrage. Und zwar habe ich mir die letzten Tage gedacht, den Eurovision Song Contest braucht man eigentlich nicht mehr. Der hat mehr mit Politik statt mit Contest, bzw. Wettbewerb zu tun. Deswegen schaue ich seit einigen Jahren den ESC nicht mehr, außer wir haben, wie in diesem Jahr und in anderen seltenen Fällen ein gutes Lied für den ESC. Ansonsten schaue ich den ESC nicht mehr.
Jetzt interessiert mich mal eure Meinung: Schaut ihr noch jedes Jahr den ESC? Wenn ihr möchtet, dürft ihr eure Antwort gerne begründen.
36 Stimmen
18 Antworten
Ihr nehmt das alles viel zu ernst "Politik" wo ist da dort Politik? Da werden Songs performt und fertig. Die beste Show die es auf der Welt gibt und niemand kann da mithalten! Es ist mir egal ob mein Land gewinnt, nein eigentlich nicht denn ich möchte dass Österreich verliert denn sonst würde nächstes Jahr der ORF das machen und die können's einfach nicht. Ich genieße diese wunderschöne faszinierende Show und würde sehr gerne mal dort arbeiten. Diese Perfektion und Harmonie, das mag ich. Letztes Jahr hat die BBC gute Arbeit geleistet, die Bühne war perfekt, das Design auch sehr sehr gut, die Rückwand die auf einer Seite display und auf der anderen Seite Scheinwerfer war, war sehr beeindruckend. Und shots auch alle wunderschön. Die neue Bühne sieht auch sehr gut aus, am Anfang war ich etwas skeptisch, aber die ist wirklich wunderschön, sie sieht fast unreal aus, aber vor der Bühne sind keine Kameras auf den Schienen (ich weiß nicht wie die heißen), also müssen die das wohl alles mit Kamerakränene machen, da bin ich mal gespannt ob man das sehen wird, hoffentlich nicht. Aber ich werde es mir auf YouTube anschauen und nicht im Fernsehen, ich will die Show genießen und nicht die ganze Zeit irgendwelche unnötigen Kommentare von den Kommentatoren, das ist das unnötigste was es gibt, wer ist auf so eine dumme Idee gekommen und wieso schauen die Leute es überhaupt im Fernsehen wenn da die ganze Zeit dazwischen geredet wird.
Ich finde die Veranstaltung immer recht amüsant. Ernst nehmen sollte man den Esc jedoch nicht, das ist dann wirklich traurig. Man kann sich aber einen Spaß draus machen.
Falls Kroatien gewinnen sollte würde ich sogar nochmal versuchen Tickets zu bekommen, das ist nämlich nicht weit weg!
... ich seit 26 Jahren begeisterter ESC-Fan bin und ihn nicht boykottiere, nur weil vor allem Zuschauer ihn oft zum Ausdruck politischer Meinungen, von Sympathien und/oder Antipathien gegenüber bestimmter Länder etc. missbrauchen. Dafür kann der ESC an sich schließlich nichts.
Der hat mehr mit Politik statt mit Contest, bzw. Wettbewerb zu tun.
Diesem Scheinargument zufolge bräuchten wir dann eigentlich gar keine internationalen Veranstaltungen mehr.
Denn auch beispielsweise Sportwettbewerbe werden laufend für politische Selbstinszenierungen missbraucht. Zudem empört man sich schon im Vorfeld, wenn auch mal eine Autokratie, die es mit Menschenrechten nicht so genau nimmt, Gastgeber sein darf. Angucken tut man sich die Fußball-WM, die Olympischen Spiele oder sonst was aber trotzdem; und wenn da zudem noch so sehr die Korruption zugange ist und Grundrechte mit Füßen getreten werden.
Taucht beim ESC aber mal ein Liedchen auf, das benachteiligte Menschen besingt, oder hält dort jemand eine LGBTQ+ Fahne hoch, dann ist der ESC komischerweise ach sooo 🤡 PoLiTiScH 🤡 und es nicht mehr wert, sich den reinzuziehen.
Gewagte Frage, aber...
Warum diese widerliche Doppelmoral?Gerade internationale Kultur- und Sportveranstaltungen verfügen nun mal über eine enorm große Reichweite. Da bleibt es natürlich nicht aus, dass mancher dies für politische Propaganda und Meinungsmache zu nutzen versucht; aus diesem Grund wurden 2021 im Übrigen belarussische Sender von der EBU bis auf weiteres suspendiert, was eine Teilnahme Belarus' an EBU-Veranstaltungen wie dem ESC derzeit unmöglich macht. Wie gesagt ist das Problem da jedoch nicht der Wettbewerb an sich.
Wenn dann noch am Ende die einzige Frage ist, ob der deutsche Beitrag diesmal auf Platz 35, 36 oder wieder mal auf dem letzten Platz (37) landet, verliert das ganze endgültig seinen Reiz.
Da kann ich den Verfasser der "hilfreichsten" Antwort aber beruhigen. So weit unten kann Deutschland gar nicht landen. 😉
Das finde ich auch eine etwas blöde Regelung, dass Künstler, die jeder kennt, beim ESC nicht teilnehmen dürfen.
Eine solche Regelung gibt es nicht; siehe Cascada 2013, Bonnie Tyler 2013, Darude 2019 oder Olly Alexander (Years & Years) 2024!
Liebe Grüße.
Aber seit ein paar Jahren nehmen wir ihn immer auf Festplatte auf und schauen ihn am nächsten Tag im Schnelldurchlauf an.
Ist echt so. Seit wann hat der gute shyyBoy2 zu entscheiden, wie eine Sendung konsumiert wird?.
Na ja, schau mal in sein Profil, dann weißt Du Bescheid ;-)
09.06.2005
männlich
Nichtsnutz
Österreich 🇦🇹
Na, dann wundert es mich nicht, dass er so drauf ist.
Größtes TV-Event in Deutschland und Europa. In Deutschland Gesprächsthema Nummer 1 und gute Unterhaltung. Ein Pflichttermin für Musik- und TV-Fans.
Ich höre Musik sehr gerne und auch TV schaue ich sehr gerne, aber bei ESC habe ich persönlich einen Schlussstrich gezogen. Diese Sendung kann ich mir nicht geben. Nicht nur, weil da so oft unfair und eher rein politisch abgestimmt wird, sondern auch, weil die, meiner Meinung nach, guten Lieder so oft verlieren. Krystof Ochman kam 2022 mit einem echt geilen Song zum ESC, verlor aber den ESC gegen ein Kacklied aus der Ukraine. Auf der einen Seite: In der Ukraine begann damals der Überfall der Russen und damit auch der Krieg zwischen den beiden Ländern, somit gab es für die Ukraine immerhin einen Anlass zur Freude. Auf der anderen Seite finde ich diesen Sieg trotzdem extrem unfair.
Und bei Deutschland erinnere ich mich an zwei gute Sänger. Lena hatte verdient den ESC gewonnen und Michael Schulte wurde zwar immerhin Vierter, hätte den Sieg aber dennoch auch verdient. Dieses Jahr habe ich noch eine kleine Hoffnung, dass Deutschland es immerhin in die Top-10 schaffen könnte. Aber, die Jahre dazwischen, also von Michael Schulte bis jetzt, hatte ich die Hoffnung für Deutschland aufgegeben. Und das Interesse am ESC auch.
Politische Ereignisse können Ausschläge geben. Der Sieg der Ukraine 2022 ist ein Beispiel. Und sicher gibt man eher Ländern Punkte, die man mag. Aber grundsätzlich gilt: Ein schlechter Song mit schlechter Inszenierung landet hinten, ein guter Song vorne. Deutschland versteht leider nicht, wie der ESC funktioniert. Auch dieses Jahr wird man weit hinten landen, da Radiopop ausgewählt wurde, der natürlich niemanden zum Anrufen verleiten wird. Aber ich freu mich trotzdem sehr auf den Abend, der mit Freunden zelebriert wird :)
Schonmal was von YouTube gehört?