Außer Hakim, der ist manchmal ein "Grantler", wie man hier in Bayern sagt ;)
Ach, ich war selbst noch nie in Indien, aber mehrere meiner Freunde schon. Man muss es mögen, denn es ist (gerade in den Städten) sehr viel los. Auch Hygiene ist nicht immer so super (das eher im ländlichen Raum). Ein Freund, der mit 19 Jahren damals durch Indien gereist ist, musste die Reise nach 5 Tagen Magen-Darm abbrechen.
Aber es gibt viele kulturelle Highlights. Man taucht in einer neue Welt ein und kommt sicher mit einem anderen Blick auf das Leben in Deutschland wieder.
Damit ist von unserer Seite nicht zu rechnen. Solche Hürden sind für Nutzer sehr umständlich. Gerade bei privaten, emotionalen Themen möchte man anonym sein, schnell Fragen stellen können und nicht vorher seinen Ausweis einschicken.
Man wird sehen, ob die EU in den nächsten Jahren für Webseiten ein einheitliches Vorgehen beschließen wird. Ausschließen würde ich dieses aktuell nicht.
Für aalltägliche Entscheidungen brauchen sie aallerhand Macht.
Wenn ein Beitrag den Gruppenrichtinien entspricht, ist er erlaubt. Spam, illegale Inhalte, rassistische Äußerungen, Hate Speech und Nutzervorführungen sind natürlich auch in Gruppen nicht erlaubt.
Ich finde der Satz ist nun "historisch" gesehen etwas zu sehr im Fokus. Das war halt eine Aussage, die sicher nicht mit politischen Beratern oder so abgestimmt war. Aber vielleicht macht das den Satz besonders. Weil er doch so salopp gesagt wurde.
In meinen Augen gab es in der Situation gar keine Alternative. Bilder von Grenzpolizei mit Schlagstöcken und co hätten nicht zu dem Land gepasst, welches Mitte der 2010er-Jahre wirtschaftlich und gesellschaftlich so gut florierte. Ich hab damals schon in München gewohnt und war nicht an diesem Abend im Bahnhof dabei, wo es Jubel der Münchener gab, aber das Gefühl die Tage darauf in der Stadt war schon besonders. Alle hatten dieses "Wir helfen aus vollem Herzen"-Gefühl. Jeder war irgendwie dabei zu unterstützen.
Natürlich konnte Deutschland diese Menschenmenge aufnehmen. Gar keine Frage. Aber man muss halt sagen: Nach den ersten Tagen ist vieles sehr schlecht gelaufen. Die Verteilung, die Unterkünfte...Sporthallen, die plötzlich für Asylsuchende genutzt wurden. Schüler mussten ausweichen. Schlecht gemacht. Auch, dass es so bürokratisch ist, dass jemand hier schnell Arbeit aufnehmen kann. Wie würde es uns allen nur gehen, wenn wir auf wenigen Quadratmetern wohnen und nichts machen dürfen. Da steigt doch nach Monaten der Frust.
Wir haben vielleicht die Folgen unterschätzt, für die wir aber irgendwie auch verantwortlich sind. Finde es aber gut, dass Merkel zu dem Satz weiterhin steht, denn es war 2015 möglich und ein wenig strukturierter, ein wenig bürokratieloser und ein wenig durchdachter, dann würde über das Jahr 2015 keiner mehr sprechen.
Natürlich kann Deutschland nicht unendlich Menschen aufnehmen, aber das Recht auf Asyl darf nicht verwässert werden und Europa muss sich besser koordinieren, damit die "Last", die es sicher manchmal gibt, nicht auf wenigen Schultern liegt.
Hallo,
ein offiziellen Namen hat unser liebes Eichhörnchen nicht. Bei uns in der Firma nennen wir es liebevoll Nussbert. Weil das Eichhörnchen neben tollen Fragen, Antworten und Beiträgen besonders Nüsse liebt.
Habt ihr einen Namensvorschlag für unser Hörnchen?
Liebe Grüße
Howie
Allein, dass Du das hier posten darfst... ;)
Liebe Grüße
Memefan-Howard
Also meist sind es Nachos mit der roten Salsa. Gummizeug ist natürlich auch gerne gesehen. Bin nicht der größte Popkornfan, als bleibt somit beim Eingang. Eis geht immer, aber super selten im Kino.
Viele junge Leute studieren, was ihnen Freude bereitet und ganz ehrlich, ich bin froh darüber. Wenn jeder mit 1,0-1,5 Abitur Jura oder Medizin studieren würde, dann könnten wir mit den Leuten die Straße pflastern. Und auch die Studienplätze würde es gar nicht geben.
Es gibt ja zwei Überlegungen, die man bei der Studienfachwahl bedenken sollte:
- Wo habe ich Interesse dran? Wo möchte ich mal arbeiten und komme ich mit dem Studium dort hin?
- Wie sind meine späteren Jobaussichten? Und verdiente ich später genug? Ist mein Job sicher?
Ich empfehle trotzdem jedem jungen Menschen lieber was zu studieren, wofür man brennt, statt später 45 Jahre einen Job zu machen, der einem keine Freude bereitet. Denn das wäre der größte Pain.
Ich denke, dass Germanistik ein Studium ist, was viele interessant finden und man da schon viele Skills (z.B. analytisches Denken) lernt, die im späteren Berufsleben helfen können. Auch ich habe einen Germanisten in meinem Team, der einen wirklich guten Job macht. Er war davor in der Eventbranche. Hat also mit dem Studium zwei völlig unterschiedliche Jobs schon gemacht.
Viele Grüße
Howard
Ich halte vom Wettbewerb wenig, aber muss gestehen, dass ich die zweite Halbzeit doch vorm Schlafengehen verfolgt habe. Ein ganz guter Kick, der aber wenig Emotionen bei mir hervorgerufen hat.
Open House. Herzliche Einladung an Euch alle!
Niemand geht hier! Das ist ein Befehl. :D
Ach, ich bin ja bald 11 Jahre (hui, ist die Zeit vergangen) bei gutefrage und ja, ich vermisse auch viele ehemalige Nutzer. Sowohl sehr positive Nutzer als auch manche Nervensäge.
Viele User sind treu. Oft entdecke ich auch User, die 7, 8, 9 Jahre da und sie mir nie aufgefallen sind.
Was ich feststelle: Bei Lebensumbrüchen sinkt manchmal die Aktivität (z.B. der Wechsel von Schule in den Beruf oder nach einer Schwangerschaft). Das ist verständlich, obwohl natürlich ein bisschen gf in jeder Lebenslage hilft.
Jugendliche müssen den Umgang mit Medien und Endgeräten schnell lernen, um fit für das Bewegen in digitalen Räumen zu sein und konkurrenzfähig mit europäischen Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt.
Die fünfte Klasse ist der späteste Zeitpunkt, um junge Leute an Medien heranzuführen. Niemand aus der Generation wird jemals ohne technische digitale Hilfsmittel arbeiten, warum sollte man das nicht auch in den Lernalltag integrieren?
Der Rolle rückwärts ist auf jeden Fall nicht im Sinne des (Digital)-Standorts Deutschland, der Wirtschaft, des Jugendschutzes und des Kindeswohles.
Tatsächlich würde ich auch ein Buch von J.K. Rowling empfehlen. Und zwar "Ein plötzlicher Todesfall".
Eine schöne Mischung aus "oldschool" Krimi, (politische) Intrigen und persönliche Verflechtungen.
Habe diese Buch damals nahezu aufgesogen.
Ich hatte damals Erdkunde in der mündlichen Prüfung. Da gab es einen halbseitigen Text und eine Karte (historische Stadtkarte vs neue Map). Würde sagen, dass es deutlich weniger war als die Personen, die es schriftlich hatten.
Na klar - Wichtigstes Musikevent des Jahres und für die europäische Idee super wichtig.
Der ÖRR ist etwas, wofür uns die ganze Welt beneidet. Kein privates Unternehmen dahinter, kein Geldgeber etc.
Fußballturniere, Events etc. werden ohne Abo den Menschen zur Verfügung gestellt. Eine Beteiligung an Kultur und Sport auch für ärmere Menschen im Land.
Finde Deine Beispiele jetzt alle nicht besonders dolle, wenn ich das so sagen darf. Bei den 3 Fakten zu Robert Habeck nimmt die Tagesschau sogar einen Fakt auf, der besonders von der AfD geteilt wurde und zwar den mit den Anzeigen. Könnte man auch hier andersrum argumentieren (also die Tagesschau nimmt hier rechtes Framing auf).
Das Balkendiagramm ist falsch. Das würde ich als Fehler einfach einstufen. Passiert übrigens bei so Copy&Paste-Dingen dauerhaft.
Ich hab ja Kommunikationswissenschaft studiert und da gab es damals auch Befragungen unter allen Journalisten, wo Grüne, SPD und Linke klar vorne lagen (das auch zu einer Zeit, wo es die AfD noch gar nicht gab). Warum ist das so? Mit Journalismus wird man (in den meisten Fällen) nicht reich. Da muss es schon einen moralischen Ansporn geben, warum man Journalist wird. Hier übrigens aktuelle Daten zu allen Journalisten in Deutschland: https://de.statista.com/infografik/33595/parteineigung-von-journalisten/ Über alle Medien von privat bis öffentlich rechtlich (private hier jedoch klar überrepräsentiert). Somit ist das kein Phänomen des ÖRR.
Ich bin bei der Frage natürlich etwas parteiisch, aber ich glaube fest daran, dass gutefrage und andere Communitys eine Zukunft haben. Bei den Fragen gibt es sicher Wissensfragen, die auch eine KI beantworten kann. Dafür braucht man keinen Account bei uns. Menschen kommen aber zu gutefrage, weil die Meinungen, Erfahrungen, Tipps von anderen Menschen wollen. Um in den Dialog zu gehen, wie Probleme gelöst werden können. Hier finden User Freunde und haben Freude.
Das Menschliche und die Schwarmintelligenz sind nicht zu ersetzen. Und die gf-Community schon gar nicht. :)
Hallo,
Du musst gar nicht machen. Du stimmst den neuen AGBs zu, sofern Du nicht bis zum 29. April kündigst.
Ein Nachweis des Alters von jedem Nutzer ist nicht in unserem Sinne. Somit keine Sorge. Bei 99,9x% der Nutzer werden wir nie einen Nachweis brauchen. Aber es gibt immer mal wieder vereinzelte Fälle (z.B. im Bereich Jugendschutz), wo wir einen Altersnachweis brauchen. Deshalb auch die Verankerung in den AGBs.
Viele Grüße
Howard