Gutefrage-Portal: Auslaufmodell?

Nein, kein Auslaufmodell, weil... 60%
Ja, Auslaufmodell, weil... 37%
Es wird bestehen bleiben, wenn...passiert / gemacht wird 3%
Es wird ein Auslaufmodell, wenn... 0%

30 Stimmen

10 Antworten

Nein, kein Auslaufmodell, weil...

Frage-Antwort-Spiele machen Spaß und dieser Spaß wird auch bleiben, wenn die KI´s als Ratgeberplattformen sich wesentlich verbessert haben.

Nicht alle diese Frage-Antwort-Plattformen werden überleben. Es wird immer eine Selektion geben und neue kommen hinzu. Wer sich am besten den Bedürfnissen der Spieler anpasst überlebt.

Nein, kein Auslaufmodell, weil...

Ich nutze keine KI, oder Chat GPT und die User, mit denen ich in Kontakt stehe auch nicht.

Das ist ein gewisser Teil der Community, der diese Dinge nutzt, vielleicht die junge Generation, wo die Lebenserfahrung manche Fragen noch nicht hilfreich beantworten kann.

Außerdem gibt es immer noch sehr viele User, 200000 wurde mal geschrieben, die täglich die Plattform nutzen.

Aber die täglichen Missionen und die dislike Funktion, die anonyme Vergabe von likes und dislikes sind sehr wohl ein Kriterium, das die Plattform negativ veränderte und von vielen Usern kritisiert wird.-

Man kann ja hier auch nette Kontakte schließen, was für mich auch ein Plus der Plattform ist.

Alles Gute für Dich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Nein, kein Auslaufmodell, weil...

Weil, viele Leute persönliche Erfahrungen jederzeit einer KI vorziehen.

Und aus zwischenmenschlicher Sicht sowieso GuteFrage oder auch Webforen bevorzugen 🙂

Nein, kein Auslaufmodell, weil...

Oftmals wird nach persönlichen Erfahrungen und Meinungen gefragt

GF wird sterben.Bald.

Wieso?

Analogieschluss zu Yahoo clever, GF geht exakt den gleichen weg und die Qualität der Fragen und Antworten ist tief im Keller.

Was auch daran liegt, das alle drei beteiligten Gruppen nicht mehr in der Lage sind, Texte zu verstehen.

Und das sehe ich nicht allein als Folge der mangelhaften Bildung der Teilnehmer sondern auch als Folge der willkürliche (Lösch- oder Unterdrückungs-)Selektion hinsichtlich Fragen und Antworten nach Sympathie, Religion, Politik und persönlicher Rache.