Ich halte vom Wettbewerb wenig, aber muss gestehen, dass ich die zweite Halbzeit doch vorm Schlafengehen verfolgt habe. Ein ganz guter Kick, der aber wenig Emotionen bei mir hervorgerufen hat.
Open House. Herzliche Einladung an Euch alle!
Niemand geht hier! Das ist ein Befehl. :D
Ach, ich bin ja bald 11 Jahre (hui, ist die Zeit vergangen) bei gutefrage und ja, ich vermisse auch viele ehemalige Nutzer. Sowohl sehr positive Nutzer als auch manche Nervensäge.
Viele User sind treu. Oft entdecke ich auch User, die 7, 8, 9 Jahre da und sie mir nie aufgefallen sind.
Was ich feststelle: Bei Lebensumbrüchen sinkt manchmal die Aktivität (z.B. der Wechsel von Schule in den Beruf oder nach einer Schwangerschaft). Das ist verständlich, obwohl natürlich ein bisschen gf in jeder Lebenslage hilft.
Jugendliche müssen den Umgang mit Medien und Endgeräten schnell lernen, um fit für das Bewegen in digitalen Räumen zu sein und konkurrenzfähig mit europäischen Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt.
Die fünfte Klasse ist der späteste Zeitpunkt, um junge Leute an Medien heranzuführen. Niemand aus der Generation wird jemals ohne technische digitale Hilfsmittel arbeiten, warum sollte man das nicht auch in den Lernalltag integrieren?
Der Rolle rückwärts ist auf jeden Fall nicht im Sinne des (Digital)-Standorts Deutschland, der Wirtschaft, des Jugendschutzes und des Kindeswohles.
Tatsächlich würde ich auch ein Buch von J.K. Rowling empfehlen. Und zwar "Ein plötzlicher Todesfall".
Eine schöne Mischung aus "oldschool" Krimi, (politische) Intrigen und persönliche Verflechtungen.
Habe diese Buch damals nahezu aufgesogen.
Ich hatte damals Erdkunde in der mündlichen Prüfung. Da gab es einen halbseitigen Text und eine Karte (historische Stadtkarte vs neue Map). Würde sagen, dass es deutlich weniger war als die Personen, die es schriftlich hatten.
Na klar - Wichtigstes Musikevent des Jahres und für die europäische Idee super wichtig.
Der ÖRR ist etwas, wofür uns die ganze Welt beneidet. Kein privates Unternehmen dahinter, kein Geldgeber etc.
Fußballturniere, Events etc. werden ohne Abo den Menschen zur Verfügung gestellt. Eine Beteiligung an Kultur und Sport auch für ärmere Menschen im Land.
Finde Deine Beispiele jetzt alle nicht besonders dolle, wenn ich das so sagen darf. Bei den 3 Fakten zu Robert Habeck nimmt die Tagesschau sogar einen Fakt auf, der besonders von der AfD geteilt wurde und zwar den mit den Anzeigen. Könnte man auch hier andersrum argumentieren (also die Tagesschau nimmt hier rechtes Framing auf).
Das Balkendiagramm ist falsch. Das würde ich als Fehler einfach einstufen. Passiert übrigens bei so Copy&Paste-Dingen dauerhaft.
Ich hab ja Kommunikationswissenschaft studiert und da gab es damals auch Befragungen unter allen Journalisten, wo Grüne, SPD und Linke klar vorne lagen (das auch zu einer Zeit, wo es die AfD noch gar nicht gab). Warum ist das so? Mit Journalismus wird man (in den meisten Fällen) nicht reich. Da muss es schon einen moralischen Ansporn geben, warum man Journalist wird. Hier übrigens aktuelle Daten zu allen Journalisten in Deutschland: https://de.statista.com/infografik/33595/parteineigung-von-journalisten/ Über alle Medien von privat bis öffentlich rechtlich (private hier jedoch klar überrepräsentiert). Somit ist das kein Phänomen des ÖRR.
Ich bin bei der Frage natürlich etwas parteiisch, aber ich glaube fest daran, dass gutefrage und andere Communitys eine Zukunft haben. Bei den Fragen gibt es sicher Wissensfragen, die auch eine KI beantworten kann. Dafür braucht man keinen Account bei uns. Menschen kommen aber zu gutefrage, weil die Meinungen, Erfahrungen, Tipps von anderen Menschen wollen. Um in den Dialog zu gehen, wie Probleme gelöst werden können. Hier finden User Freunde und haben Freude.
Das Menschliche und die Schwarmintelligenz sind nicht zu ersetzen. Und die gf-Community schon gar nicht. :)
Hallo,
Du musst gar nicht machen. Du stimmst den neuen AGBs zu, sofern Du nicht bis zum 29. April kündigst.
Ein Nachweis des Alters von jedem Nutzer ist nicht in unserem Sinne. Somit keine Sorge. Bei 99,9x% der Nutzer werden wir nie einen Nachweis brauchen. Aber es gibt immer mal wieder vereinzelte Fälle (z.B. im Bereich Jugendschutz), wo wir einen Altersnachweis brauchen. Deshalb auch die Verankerung in den AGBs.
Viele Grüße
Howard
Guten Tag,
keine Sorge, es ist grundsätzlich nicht in unserem Interesse irgendwelche Ausweise zu sehen. Es gibt aber vereinzelt Fälle, wo ein Altersnachweis sinnvoll und notwendig ist. Das werden aber absolute Ausnahme in einer sehr großen Fallanzahl sein.
Viele Grüße
Howard
Oh, so eine traurige Nachricht erfahre ich direkt auf gutefrage.
Ja, ich mochte Rosenstolz. Aber eher die früheren (und manchmal provokanteren) Werke. Sie haben aber auch echt super lyrische Texte wie zum Beispiel der Text von "Herzensschöner":
https://www.youtube.com/watch?v=NuZ_jmPPz6E
"Als ich eines Tages dachte
Dass ich verloren bin
Begraben und verloschen küsstest du mir Sinn
In mein verstaubtes Leben
In meiner Seele Eis
Und ich begann zu glauben
Ein Feuersturm wär heiß
Mach's gut mein Herzensschöner
Nun lasse ich dich zieh'n"
Schade, ein wenig Kultur ist von uns gegangen.
Ja. Ich gehe sogar noch weiter und sage Top 10. Warum? Der Song ist modern, klingt international und ist aber trotzdem in Landessprache gesungen. Der Refrain ist sehr lautmalerisch, was somit auch international mitzusingen ist. Raab wird viel Promo machen und an Auftritt und Show kann ja noch gefeilt werden.
Das wird definitiv nicht hinten landen, die Frage ist nur, wie weit es nach vorne ballert.
Wir stehen in Kontakt mit den Behörden, wenn das Leben/die Gesundheit von anderen Personen in Gefahr ist. Also beispielsweise jemand einen Amoklauf ankündigt oder eine schwere Körperverletzung. Die Gesundheit unserer Nutzer und Mitmenschen ist natürlich total wichtig.
Auch Dinge wie Volksverhetzung geben wir, sofern es uns bekannt ist, weiter.
Bei kleinere Vergehen (Diebstahl, Graffiti sprühen etc.) werden wir nicht aktiv. Das kann ein kleines Community Management-Team auch nicht leisten. Ausnahme ist, wenn es eine Anzeige gibt und wir von den Behörden angefragt werden. Dann wird sich auch um diese Fälle gekümmert.
gutefrage ist ein Spiegel der Gesellschaft. Auch politisch. Dieses Hypothese würde ich auf jeden Fall unterstreichen. Es gibt in Umfragen (beispielsweise Sonntagsfragen à la "Wen würdet ihr aktuell wählen?") bei gutefrage oft Ergebnisse, dass AfD und Grüne oft vorne liegen. Beide politischen Lager mobilisieren mit ihrer diametral unterschiedlichen Ausrichtung (siehe Grafik) Personen, die sich digital äußern.
Quelle: https://www.dvpw.de/blog/die-parteienlandschaft-zur-europawahl-2024-ein-beitrag-von-jan-philipp-thomeczek-l-constantin-wurthmann-christian-stecker
Es ist aber ein Trugschluss zu denken, dass die AfD-Wähler überrepräsentiert sind, weil gerade SPD- und Unions-Wähler sich digital weniger äußern. Auch das ist wissenschaftlich untersucht und belegt worden.
gutefrage selbst ist politisch neutral und moderiert auf Basis der Richtlinien, wo aber natürlich beispielsweise Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Hate-Speech verboten sind.
Um sich ein aktuelles Bild zur Sonntagsfrage zu machen, empfehle ich die repräsentativen Meinungsforschungsinstitute. Hier sind alle Umfrage aufgelistet: https://www.wahlrecht.de/umfragen/
Um sich politisch auszutauschen und mit Wählern anderer Parteien ins Gespräch zu kommen, ist gutefrage der richtige Ort.
Und mein Wunsch noch an der Stelle: Geht am Sonntag wählen. Demokratie funktioniert nur durch Teilhabe.
Ich finde Wahlkämpfe schon spannend. Gewisse Arten des Wahlkampfes haben aber kaum stattgefunden. Ich hatte keinen Flyer im Briefkasten, es gab wenig Straßenwahlkampf etc.
Informationen hab ich übers Internet, TV, Radio, Print bezogen. Wahl-O-Mat habe ich auch gemacht. Der ist für mich aber keine Entscheidungsgrundlage.
Ich kenne auch viele politisch interessierte junge Leute (und sicher gibt es hier auch Nutzer), die gerne über die nächsten 4 Jahre mitentschieden hätten. 2005 wurde ich gerade 18 und durfte dann bei der vorgezogenen Bundestagswahl geradeso wählen. Da wurde dieses "erste Mal" vielen meiner Freunde genommen, die da sehr frustriert waren.
Natürlich ist der Wahltermin ein klares Datum, finde aber, dass man durchaus auch die Personen, die erst in den nächsten sieben Monaten 18 werden auch mitentscheiden hätte lassen können. Mit 17,5 ist man reif seine Zukunft zu entscheiden. Und klar sind es nicht alle, aber das sind auch viele 25-Jährige, 45-Jährige oder 65-Jährige nicht.
Wichtig ist, dass jeder, der wählen geht, sich gut informiert, wen er/sie wählt. Wenn das geschieht, dann wären wir schon ein großes Stück weiter.
Das sind Seiten, die unsere guten Nutzerinhalte kopieren, um damit Sichtbarkeit bei Google aufzubauen. Wir kontaktieren die Seiten, dass sie diese Inhalte zeitnah entfernen. Das funktioniert oft sehr gut, manchmal scheitert der Kontakt, wo man dann entscheiden muss, ob man weitere Schritte einleitet.
Online-Wahlhilfen sind sicher ein guter Indikator, um abzuprüfen, wie Parteien zu einzelnen Themen stehen. Trotzdem sollte man nicht automatisch die Partei wählen, die oben im Wahl-O-Mat steht. Den ob da eine Partei 3% mehr oder weniger hat, ist oft die Zustimmung zu genau einer Aussage, die einem vielleicht gar nicht so wichtig ist.
Es ist schön, dass man auch kleinere Parteien kennenlernt, jedoch gerade bei Bundestagswahlen sind diese Stimmen oft verschenkt, da diese Parteien keine Chance haben in den Bundestag zu kommen und oft auch nur in gewissen Bundesländern antreten und nicht deutschlandweit. Diese Stimmen werden dann rausgerechnet. Man nimmt also einer Partei, die man nicht mag, damit auch keine Sitze weg.
Gerne mache ich somit Onlinewahlhilfen, aber nur als Orientierung und nie als Entscheidungsgrundlage. Das rate ich auch jedem: Testet es aus, aber macht euer Kreuz davon nicht abhängig.
Das macht bei 39 Euro. Reicht für knappe 4 Stunden Sauna und Schwimmbad in der Therme Erding. Somit ein halber Tag Entspannung im Wasser und in der Wärme.