Eurovision Song Contest – die neusten Beiträge

Warum ist der Eurovision Song Contest so politisch?

... Besonders auch weil er nie politisch sein möchte.

Jedes Jahr das gleiche Spiel: Der Eurovision Song Contest (ESC) steht vor der Tür und schwups, schon wieder brodelt die Gerüchteküche. Politik im Spiel? Geht gar nicht! Aber Moment mal, stimmt das so einfach?

Offiziell ist der ESC natürlich knallhart unpolitisch. Die Regeln der EBU, der Europäischen Rundfunkunion, vervieten politische Botschaften explizit. Kein Platz für Flaggengehist, keine Kriegserklärungen in Liedtexten. Klingt gut so oder?!

In der Realität sieht es dann aber doch anders aus. Politik lässt sich micht einfach aus so einem Großereignis verbannen. Schon die Teilnagme selbst ist ein politisches Ststement. Jedes Land schickt seine musikalischen Botschafter ins Rennen, um sich auf der internationalen Bühne zu präsentieren. Wer gewinnt, erntet Prestige und Anerkennung. Und wer verliert? Tja, dessen Musik und Botscjaft kommt vielleicht nicht ganz so gut an.

Und dann sind da natürlich noch die Lieder selbst. Auch wenn politische Stetements offiziell verboten sind, lassen sie sich doch manchmal zwischen den Zeilen heraushören so manchmal subtil aber auch so manchmal knallhart direkt

Und was die Zuschauer angeht? Die machen sich natürlich auch ihre eigenen Gedanken. Wer für wen stimmt, hat oft nicht nur mit der Musik zu tun, sondern auch mit einem die Beziehung wischen den Ländern. Sympartien und Antipartien spielen eine große Rolle.

Ist der Eurovision Song Contest also wirklich unpolitisch? Wohl kaum. So gerne man es sich auch anders wünschen würde, Politik lässt sich einfach nicht aus so einem Event verbannen. Aber genau das macht den ESC ja auch so spannend. Es ist mehr als nur ein Musikwettbewerb, es ist ein Spiegelbild Europas mit all seinen Facetten.

Gehört das einfach dazu?

Musik, Europa, Politik, Eurovision Song Contest, EBU

Trennung wegen Eurovision übertrieben?

Ich schaue den Eurovision Song Contest, seit ich ein kleines Kind bin. Man kann davon denken was man will, aber es ist mir sehr wichtig. Normalerweise schaue ich mit meinen Eltern, die verreisen aber an diesem Wochenende. Also habe ich meinen Freund gefragt, ob er es mit mir schauen will. Er hat zugesagt.

Das Problem: wir machen eigentlich nie, was ich will und das wird mir immer als letzte mitgeteilt. Ich wollte letzten Monat tanzen gehen, er hat mir an dem Tag gesagt, dass er keine Lust hat und ich war ziemlich traurig, da das eine einmalige Veranstaltung war. Ich wollte auf ein Konzert, er hat die Antwort so lange herausgezögert, bis keine Karten mehr übrig waren. ich habe ihn gebeten, dass wir Samstag vielleicht mal nicht in die Raucherkneipe gehen, sondern in eine andere Bar... ratet mal wo wir immer gelandet sind. Und solche Situationen gibt es ständig.

Diesmal habe ich mir gesagt, dass wenn man mir wieder last minute etwas wichtiges versauen will, das für mich ein Grund zur Trennung ist. Meine ENtscheidung, aber ich hätte gerne noch eure Meinung: Findet ihr das unter meinen beschriebenen Umständen übertrieben, oder gerechtfertigt?

Liebe, Musik, Männer, Fernsehen, Verhalten, Gefühle, Menschen, Frauen, Beziehung, Trennung, Kommunikation, Psychologie, Beziehungsprobleme, Eurovision Song Contest, Organisation, Partner, Partnerschaft, Beziehungsfrage

Wie antisemitisch ist die EBU?

Es ist nur noch lächerlich. Jetzt wurde Israels zweites Eurovisions-Lied wahrscheinlich auch abgelehnt. Bei „October Rain“ hätte man ja noch sagen können, dass sich das auf das Massaker im Oktober bezieht, aber jetzt bei Dance Forever:

"Dance Forever" belegte bei der Abstimmung der Sonderjurys den zweiten Platz hinter "October Rain" und ist der Alternativsong des Landes für Eden Golan. Der Text ist bis auf ein paar Sätze in Hebräisch auf Englisch.
YNET veröffentlichte den Text des Liedes, erläuterte aber nicht die Gründe für die angebliche Disqualifizierung.
Ein möglicher Grund könnte sein, dass sich auch "Dance Forever" auf den Hamas-Anschlag auf das Nova Music Festival am 7. Oktober bezieht, bei dem 364 Menschen getötet wurden.

https://de.euronews.com/kultur/2024/02/29/eurovision-2024-droht-israel-die-disqualifikation-nachdem-zwei-lieder-abgelehnt-wurden

Zum Liedtext u. a.

I brake all the chains
I’m on the edge now
Watch me fly away
Oh dance like an angel
Oh you will remember
That I will dance forever
I will dance again
Oh dance like an angel

Und schließlich:

התקווה לא עוצרת היא רק פורשת כנפיים
היא כמו מיליון כוכבים שפתאום דולקים בשמים
Die Hoffnung breitet ihre Flügel aus, Sie ist wie Millionen von Sternen, die am Himmel aufleuchten

Man bringt das Lied mit dem Musikfestival in Verbindung, weil es ums Tanzen geht?? Und sagt, die Botschaft wäre politisch?

Für mich ist das ein klarer Fall von Antisemitismus. Erst sagt die EBU, man schließt Israel nicht aus, weil der Wettbewerb nicht politisch sei, jetzt schustert man sich irgendeine Begründung zusammen, dass das Lied politisch wäre und schon kann man Israel doch ausschließen.

Warum hat man nicht Nicole ausgeschlossen? Warum nicht Jamala? Der Text von „1944“ war doch sogar noch deutlicher?

Ich habe ja schon davon gehört, dass verschieden Organisationen so ticken, aber mich irritiert das einfach nur. Was steckt dahinter?

Musik, Lied, Antisemitismus, Eurovision Song Contest, Israel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eurovision Song Contest