Sollte der Vatikan beim Eurovision Song Contest teilnehmen?
Der Vatikan ist bis auf Liechtenstein das einzige europäische Vollmitglied, das noch nie am Gesangswettbewerb teilgenommen hat.
Was meint ihr? Wen sollten sie senden?
10 Stimmen
10 Antworten
Der Vatikan ist zwar aus gewissen Gründen ein eigener Staat, aber für diesen Wettbewerb ziemlich sicher nicht geeignet.
Was ich aber interessant finde: Ich war einmal im Zuge eines Rom-Urlaubes dort und habe eine Führung gemacht. Dort hat uns jemand vom Vatikan erzählt, dass es ja auch Fußballmannschaften gibt. Und dass es zumnindest angedacht werden könnte, mal eine Nationalmannschaft zu gründen. Das würde ich noch eher für möglich halten als eine Teilnahme am Songcontest. Ich glaube, auch wegen Religionsfragen, welche ja in Zeiten wie diesen immer heftiger werden, wäre das überhaupt keine gute Idee.
Beim Fußball geht's ja noch, aber beim ESC könnte das schlicht an den personellen Ressourcen scheitern: Von aktuell 764 Staatsbürgern des Vatikan leben nur 453 auf den mageren 0,49 km² Fläche. Über das Durchschnittsalter der Einwohner spekuliere ich jetzt lieber nicht 😅. Diese Zahlen schränken die Häufigkeit talentierter Sänger und Musiker doch sehr ein.
Vielleicht haben sie ja auch Beistand von wirklich allerhöchster Stelle.
Upps, beim ESC darauf zu vertrauen, könnte ordentlich daneben gehen, gewollt von dieser allerhöchsten Stelle. 😇🤣
Um beim ESC anzutreten, muss man nicht Bürger des Landes sein, für das man singt. Der Staat Vatikanstadt versorgt sich ja auch bei der Besetzung seines Chefpostens aus dem Ausland.
Klar, je mehr Teilnehmer, desto besser. Ich wünsche mir einen mehrtägigen Vorentscheid ähnlich San Marino offen für Interpreten aus aller Welt.
Ja, weil es dieser Veranstaltung gut tun würde. Jesus ist auch zu den Menschen am Rande der Gesellschaft gegangen. In diesem Fall würde der Liedtext Personen erreichen, die nur sehr selten etwas "mit der Bibel am Hut haben".
Dann hätten die mit 1000 Einwohnern genauso eine Stimme wie Deutschland mit über 80 Mio.
Aber wäre natürlich mal eine Abwechslung, wenn da welche einen gregorianischen Choral vortragen würden.
Übrigens ist die Vatikanstadt (also genauer gesagt Radio Vatikan) tatsächlich Mitglied der Europäischen Rundfunkunion ("Eurovision"), das hätte ich nicht gedacht. Seit 1950 schon und somit länger als Deutschland.
https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Rundfunkunion
Das wird dann beim nächsten Konzil ca. 2156 besprochen.