Wenn du schon mit Deutschland anfängst und ein weiteres suchst, dann kann ich als Österreicher natürlich gleich mal unseres nennen. Wozu weit reisen ? Grenzt gleich an und kann einiges 😊

...zur Antwort

Vielleicht könnte man hier "Das kleine Ich-Bin-Ich" empfehlen. Ich hatte es selbst als Kind als Buch und auch unsere Tochter und es ist quasi zeitlos. Es geht um ein undifinierbares Wesen, das seine Rolle in dieser Welt sucht. Es ist ein Buch zur Selbstfindung. Ist in Reimen geschrieben, und schon ab 3 Jahren empfohlen. Die Reime sind so geschrieben, dass sie eben ein Kind ab diesem Alter versteht. Es ist in gewisser Weise spannend, wie dieses Wesen überall seinesgleichen sucht, aber diese nie wirklich findet, bis zur Selbstfindung am Ende des Buches. Für mich und einige andere vielleicht nicht gleich verständlich, worum es eigentlich geht, aber die Eindrücke mit den ganz anderen Tieren und die Dialoge sind sehr nett. Die Entdeckung des eingenen Ich´s erfolgt also für Kinder stufenweise und ist vielleicht auch ohne dies gleich zu realisieren vorhanden. Auch Jahre nachdem man dieses Buch vorgelesen bekommen hat bzw es selbst gelesen hat, kann einem der philosophische Sinn dieses Buches auch noch gut klar werden. Gibt es angeblich auch als Hardcover bzw in einer kleinen Ausgabe. Wurde seit der Erscheinung vor ca 50 Jahren in zahlreiche Sprachen übersetzt.

https://www.amazon.de/Das-kleine-Ich-bin-ich/dp/370264850X

...zur Antwort

Ja, immer wieder mal ist mir so etwas Ähnliches passiert. Man kann ja auch verschiedene Arten verliebt sein, glücklich oder unglücklich, also wenn es nicht erwidert wird oder die Situation eher unmöglich ist. Aber ein schönes Gefühl ist es eigentlich immer.

Fühle ich mich verliebt, dann geht es mir auch so, dass der Körper irgendwie verrückt spielt. Und ja, dann kann ich oft lachen.

Es gibt auch eine Theorie, dass man einfach "in das Leben" verliebt sein kann. Und das ist glaube ich gut, wenn man diese Gabe hat . Und deshalb kommt es bei mir auch immer wieder mal zu Lachen, was sich niemand erklären kann. Aber das ist ja schön 😊😁.

...zur Antwort
New age

Ich finde "New Age" als ein sehr gutes Lied. In dieser Zeit als es modern war habe ich es immer gern gehört , auch heute noch, und es hat eine sehr schöne Klaviermelodie.

Aber auch "When The Beat Drops Out" hat für mich etwas Besonderes.

...zur Antwort

Also, falls die Wehrpflicht wieder eingeführt werden sollte, dann doch ziemlich sicher nicht für Frauen ! Frauen dürfen freiweillig dies machen, aber als Pflicht wird das ziemlich sicher nicht kommen.

Ich bin aus Österreich und wir hatten immer eine Wehrpflicht, allerdings kann man sich ja dann auch für Zivildienst entscheiden. Und ich nehme stark an, dass dies auch in Deutschland der Fall ist. Also selbst wenn du als Frau müsstest, dann könntest du immer noch Zivildienst machen.

Ich lese allerdings gerade, dass in Europa neuerdings Dänemark auch eine Wehrpflicht für Frauen eingeführt hat. Auch Schweden und Norwegen. Ja, Skandinavien dürfte in einigen Hinsichte etwas anders sein. Aber ich vermute, das man in Deutschland dies nicht so schnell tun wird. Aber wenn, wie gesagt, dann wäre eben Zivildienst für dich eine Option.

...zur Antwort
Bamberg

Mir hat dieses Jahr Bamberg sehr gut gefallen, welches ich als Österreicher zum ersten Male besucht hatte, und es wurde mir ja auch schon lange empfohlen. Sehr abwechslungsreich. Schöne Kanäle, interessantes Stadtbild und auch Berge in der Nähe. Eine Burg (Altenburg) quasi zur Stadt gehörend.

Auch Würzburg habe ich schon 1mal besucht, das war letztes Jahr. Auch hier ist die City sehr schön, die Alte Mainbrücke, die Festung Marienberg, auf die man auch leicht von der City aus wandern kann.

Auch Regensburg habe ich im Zuge eines München-Aufenthaltes mal besucht. Da ich selbst an der Donau wohne, also in Wien, finde ich es interessant, die noch junge Donau zu sehen. Neben der Stadt selbst haben mir auch die Donauinseln Wöhrd recht gut gefallen.

Natürlich ist München auch schön und vor allem groß, aber ob es die schönste Stadt in Bayern ist, bleibt dahingestellt. Aber auch hier ist die City erwähnenswert, der Englische Garten und seine Ausläufe. die Nymphenburg und auch der Olympiapark mit dem Turm hat mir gut gefallen.

Auch Nürnberg ist eine Reise wert. Ein schöner langer Weg durch die City vom Bahnhof bis zur Burg hat mich beeindruckt, mit Querung des Flusses. Also die Stelle, an der der bekannte Nürnberger Christkindlmarkt stattfindet, nur habe ich diesen natürlich im Juni nicht gesehen 😀.

Im Zuge einer Allgäu-Radtour war ich auch schon mal in Kempten. Diese Kleinstadt hat auch einiges zu bieten, schöne Plätze und auch eine alte Geschichte durch die römisch Vergangenheit. Und ist somit eine der ältesten Städte dort.

Und dann sollte natürlich Passau auch erwähnt werden. Als Österreicher ist es für mich ja Fast-Heimat. Durch die 3 Flüsse hat es auch einige Ufer und Stadtteile. Idyllische Innenstadt mit engen Gässchen und dem Dom. Einiges an Schiffen und Schiffahrten ist dort auch zu sehen und zu unternehmen. Am Spitz wo die Donau und der Inn zusammefließt ist ordentlich etwas los und es ist dort bei schönem Wetter herrlich. Auch kann man hinauf zur Oberstadt wandern.

Und wenn man den Bodensee nicht ausläßt, dann muss natürlich auch Lindau erwähnt werden. Hat einen Festland-Teil und Inselteil, welcher sehr schön ist, auch mit dem Hafen.

Ich habe anfangs zwar Bamberg gewählt, muss aber nun sagen, dass es wahrscheinlich nicht "die schönste Stadt" in Bayern gibt, da es einige sind.

...zur Antwort
Alternatives Fach

Eigentlich war es in der Schule immer Musik. Da ist ja selbst auch ein Instrument spiele und die Noten immer gekonnt habe und so😀 Aber auch nicht alles von dort fand ich so toll, da mich nicht immer alle Komponisten und so interessiert haben.

Von Geografie (also Erdkunde) haben mich stets immer die Länder, Grenzen, Flüsse und Berge interessiert. Also alles was Landkarten betrifft. Allerdings eher nicht die Wirtschaftskunde, die ja in Geografie integriert war. Deshalb was ich auch in diesem Fach oft nicht gut.

Mathe konnte ich zwar nicht wirklich als Lieblingsfach bezeichnen, aber wenn ich mich dabei ausgekannt habe, hatte ich es sogar recht gerne.

Manchmal war es Zeichnen (also "Bildnerische Erziehung"), aber auch nur deshalb, weil es da eher entspannend gewirkt hat. Das was wir malen mussten (sollten) hat mich weniger interessiert. Menschen konnte ich nie malen, allerdings umso besser Landschaftten oder Häuser und einfach Fantasiegebilde. Heute male ich also einfach alles, was mir gefällt 😀,

Latein fand ich prinzipiell interessant, aber war anfangs darin schlecht. In der 3.Klasse Gymnasium wie wir das in Ö bezeichnen ( in D ist es die 7.) blieb ich sitzen, aber nicht wegen Latein. Deshalb war ich im Wiederholungsjahr in Latein total gut, da es ja in diesem Jahr für alle neu war und ich konnte dann schon alles. In diesem Schuljahr war also Latein so etwas wie mein Lieblingsfach.

Geschichte, Physik, Biologie und Chemie waren in der Schule nie meine Lieblingsfächer. Aber heute interessiert mich auch einiges davon. Allerdings Chemie am wenigsten.

...zur Antwort

Eine Fülle von Bandnamen befinden sich ja hier in einer Antwort. Aber was ich gesehen habe, sind die "Hinds" nicht dabei. Das ist eine Girlgroup aus Spanien (und ich glaube , dass sie hier weitgehend unbekannt sind, aber ziemlich underrated), die ich mal in der Plattenabteilung des M-Marktes entdeckt habe. Sie haben mMn eine recht powervolle, melodiöse Musik, und es sind rockigere und auch balladen-mäßige Stücke darunter.. Sehr gut gefällt mir von ihnen hauptsächlich ein Album, nämlich "The Prettiest Curse" aus 2020. Hier ein paar Beispiele:

https://www.youtube.com/watch?v=XVdJUy5KCJY&list=RDXVdJUy5KCJY&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=zHSonM-z3j4&list=RDzHSonM-z3j4&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=_fm7McyPhyk&list=RD_fm7McyPhyk&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=dnz8iRmmaww&list=RDdnz8iRmmaww&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=9RETRFWFjHI&list=RD9RETRFWFjHI&start_radio=1

Und aus dem neueren Album "Viva Hinds":

https://www.youtube.com/watch?v=YsdQ-286r4Q&list=PLfZFUXYoUwJ_EmhzCdL8q-2O6BfAB0ldO&index=9

https://www.youtube.com/watch?v=J5Aeilh0408&list=PLfZFUXYoUwJ_EmhzCdL8q-2O6BfAB0ldO&index=2

...zur Antwort

Ja, ABBA, die waren schon etwas Besonderes. Ich kann sie als meine erste Lieblingsband bezeichnen. Sie hatten ihre Glanzzeit in den 70ern und 80ern (ich war damals Kind bis Jugendlicher) und sie zeichneten sich durch Songs mit besonders guter Ausstrahlung aus, die durch gute Melodien aber auch Power bedingt war. Sie gefielen auch gleichermaßen Eltern und sogar meine Oma hatte mal bemerkt, dass ihr diese Lieder sehr gut gefallen würden. Also kann man sagen, für alle Generationen.

Dass auch Ace Of Base und Roxette schwedische Gruppen sind bzw waren ist interessant, denn besonders Roxette werden oft als "die Nachfolger von ABBA" bezeichnet, obwohl das sicher auch nicht ganz so behauptet weden kann, aber vielleicht haben die sich irgendwie bemüht, auch so eingängige Melodien wie diese zu machen. Vielleicht spielt dabei schon ein wenig die skandinavische Einstellung mit, oder man wollte viellciht absichtlich einen gewissen ähnlichen "ABBA-Weg" gehen.. Auch A-ha (diese allerdnigs aus Norwegen) kann man als Band mit eingängigen Pop-Stücken bezeichnen, aus Dänemark vielleicht Laid Back oder Aqua. Finnland hat allerdings mehr Bands im Heavy-Bereich.

Um 2010 herum habe ich aus irgendeinem Grund dann "The Sounds" entdeckt. Ebenfalls aus Schweden. Diese sind weitgehend unbekannt und zeichnen sich durch eine Mischung aus New Wave, Elektronik-Pop aus, auch als Indie zu bezeichnen. Werden u.a. mit Bands wie "The Cars" oder "Blondie" verglichen. Für mich haben sie irgendetwas Besonderes und ich erwähne sie auch immer wieder gern als Beispiel für schwedische populäre Musik:

Hier einige Beispiele:

https://www.youtube.com/watch?v=3xk8UUdlhFw&list=RD3xk8UUdlhFw&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=pf2JszqmrcQ&list=RDpf2JszqmrcQ&start_radio=1

Den Song "night After Night" haben sie auf dem selben Album sowohl als Rocknummer als auch als Ballade herausgebracht:

https://www.youtube.com/watch?v=MkiRQjx5txM&list=RDMkiRQjx5txM&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=JzXORqndCOI&list=RDJzXORqndCOI&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=JK_Nz3pFuns&list=RDJK_Nz3pFuns&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=DU48U8G8xVQ&list=RDDU48U8G8xVQ&start_radio=1

...zur Antwort

Ich erlebte Phil Collins im Alter von 14 als Genesis-Sänger. Besonders begeistert hat mich der Song "Mama". Schon allein von der Instruemtntierung, dem eigenartigen Rhytmus schon zu Beginn und den steigernden Aufbau des Songs und natürlich die Melodie.

https://www.youtube.com/watch?v=Ccs2rt0oSzQ&list=RDCcs2rt0oSzQ&start_radio=1

Oder auch vom gleichen Album: "Home By The Sea", Teil 1 und 2:

https://www.youtube.com/watch?v=yEb9f5U71FM&list=RDyEb9f5U71FM&start_radio=1

Was seine Solo-Songs anbelangt, ist für mich immer noch "In The Air Tonight" mein Favorit. Auch hier klarerweise die Steigerung innerhalb des Songs und die "Trommlerei":

https://www.youtube.com/watch?v=YkADj0TPrJA&list=RDYkADj0TPrJA&start_radio=1

Und auch "Against All Odds", eine der besten Balladen aus 1984, wie ich finde:

https://www.youtube.com/watch?v=SWSQS06i7-w&list=RDSWSQS06i7-w&start_radio=1

Weiters "Take Me Home", hier ist auch eine Kombi aus Melodie und Instrumentierung mein Grund dafür :

https://www.youtube.com/watch?v=sRY1NG1P_kw&list=RDsRY1NG1P_kw&start_radio=1

...zur Antwort

Das mag so empfunden werden, zumindest von einigen. Bei klassischer Musik handelt es sich eben schon um etwas ziemlich anderes als Pop oder Rock, Rap etc. Klar, denn die quasi klassischen Komponisten (nicht alles was so bezeichnet wird stammt auch wirklich au der klassischen Epoche, aber so nennt man es eben im Sammelbegriff) sind schon lange tot und was sie gemacht haben, passt wenig zu unserer modernen Zeit und das Outfit was man von ihnen heute durch Bilder mirbekommt wirkt eben nicht "cool". Klar, wie sollte es auch, wenn es mit unserer Zeit rein gar nichts zu tun hat und sie keine Auftritte machen können oder gar Musik-Videos ?

Irgendjemand hat mal gemeint, Mozart war damals auch so etwas wie Pop heutzutage. Denn er hat sich von damaligen "Vorgaben", wie Musik angeblich zu sein hatte, abgehoben und etwas eigenes , neues, gemacht. Das galt damals als modern. Natürlich empfindet man es heute anders. Und andere Komponisten hatten wiederum nicht dieses Bestreben, sondern den Auftrag oder den Willen, etwas Großes mit ihren Werken darzustellen.

Man wird es wahrscheinlich unter Jugendlichen nicht schaffen, Klassik als cool darzustellen. Klarerweise kann sich ein klassisches Werk nicht mit der "Coolness" eines 3minütigen Pop-Rock- oder Rap-Songs zu messen. Sollte aber egal sein, wenn man dazu steht, dies zu hören und zu erforschen und was damit ausgesagt werden sollte. Wenn man dann seine eigenen Argumente bringt, warum man es toll findet.

Weiters muss man auch beachten, dass diese damaligen Komponisten nicht ständig durch das Internet oder Radio oder so abgelenkt waren. Sie hatten richtig lange Zeit, sich in die Musik in ihren Gedanken einzuleben und ihre Werke zu schreiben. Sie hatten quasi keine technischen Möglichkeiten wie Song-Elemente zumammenzumixen, oder aufzunehmen, oder zu transponieren und weiteren technischen Komfort zu nutzen. Schon allein das macht es einzigartig und es wird heutzutage wohl nicht mehr Vergleichbares entstehen.

Diese Musik hat es geschafft, sich über Jahrhunderte zu halten. Das werden die meisten Stars der derzeitigen populären Szene wohl nicht schaffen. Man weiß es aber nicht. Es gibt ja auch heutzutage Musiker*innen, die Werke schaffen, die vielleicht dazu prädistiniert sind. Wird man erst viel später wissen.

Man sollte also wahrschienlich gar nicht erst versuchen, Klassik Jugendlichen als "cool" zu verkaufen, sondern andere Argumente bringen. Vielleicht kommt man damit dann gar nicht an, denn das ist eben eine andere Welt.

...zur Antwort

Für mich ist Ayliva eine der besten deutschsprachigen Sängerinnen der letzten Zeit. Ihre Songs und ihre Art zu singen muss man mögen, das ist klar, aber einiges von ihr und ihre gefühlvolle Art und die Melodie der Songs sind für mich schon sehr schön.

Das erste was mir von ihr gefallen hat, war "Weißes Haus".

Von ihrem Album "In Liebe", welches ich dieses Jahr recht gut kennengelernt habe, habe ich mir oft die ersten 3 Songs in Folge angehört ( "Wind", "Traum" und "Lieb mich"). Von "Wind" gefällt mir die Melodie im 3/4-Takt schon mal sehr gut und auch das Klavier-Zwischenspiel. Der Song drückt irgendwie etwas Übersinnliches aus. Auch "Traum" nimmt mich sehr mit, auch musikalisch ziemlich. Und auf jeden Fall "Lieb mich". In dieses Lied tauche ich gern ein. Es ist für mich einer der besten deutschsprachigen Hits dieses Jahres.

Die Lieder auf "weißes" und "schwarzes Haus" habe ich noch nicht oft gehört. Aber als Gesamteindruck empfinde ich Ayliva als talentierte Musikerin.

...zur Antwort

Vielleicht könnte man es aber auch so ausdrücken:

Niemals wird jemand sein wie Michael Jackson. Denn jeder ist einzigartig.

Ich persönlich glaube auch, dass Michael in einer Art bzw einer Kombi etwas Besonderes war: Seine Art zu singen, natürlich auch seine Songs, aber auch seine Art zu tanzen , die Brücke einiger Stile wie Funk, Soul und Pop zu vereinen. Vielleicht auch noch einzigartige Videos und klarerweise seine Auftritte.

Also schon allein deshalb wird niemand besser sein als er, in dieser Hinsicht. Aber ich möchte es nie so darstellen, dass einer bzw eine allein als "der beste" dargestellt wird. Und Michael selbst wollte angeblich auch nie "Der King Of Pop" sein. Und das klingt vernünftig. Jeder Mensch der viel kann, und das wahrscheinlich auch weiß , tut gut daran, dass er sich nicht selbst in die Höhe hebt. Es zeugt irgendwie von menschlicher Größe.

Andere sind in weiteren Hinsichten irgendwie unschlagbar oder in anderen Meinungen die besten oder eben ganz weit oben.

...zur Antwort

Richtige Kratzer bleiben in der CD. Das ist dann eine Beschädigung, die nicht mehr wegzumachen ist.

Ist die CD allerdings verunreinigt, also fettig, oder es kleben leichte Partikel von Schmutz drauf, dann verwende ich immer Waschbenzin bzw Reinigungsbenzin (man merkt den Fehler dann, wenn die CD an einer gewissen Stelle hüpft). Diesen Waschbenzin gibt es in Baumärkten . Wird auch manchmal als Wundbenzin bezeichnet. Mit diesem befeuchte ich dann meist Taschentücher (Stück Watte geht auch) und poliere die CD vosichtig. Aber doch so, dass der sichtbare Schmutz weg ist. Auf beiden Seiten, wobei mir vorkommt, dass es mehr Sinn hat, die nicht bedruckte Seite zu polieren, also die Seite von wo die Musik mit dem Laser abgetastet wird.

...zur Antwort
Firework

Ich fand Katy Perry lange Zeit eher optisch als musikalisch gut. Aber habe mich dann auch etwas mehr mit ihrer Musik beschäftigt und ja, es gibt einige Songs, die ich von ihr immer wieder gern höre.

Eigentlich sind sie für mich gleichwertig gut, aber auf jeden Fall sind dies "Last Friday Night", "I Kissed a Girl", "Roar" (obwohl ich hier immer irgendwie glaube, dieser Song ist irgendeinem anderen nachgemacht), und, was ich hier letztendlich gewählt habe "Firework". Hat einfach Power !

...zur Antwort
Andere

Aah, immer wieder schöne Frage über Udo Jürgens !

Er war wahrscheinlich der erste deutschsprachige Sänger, dessen Lieder ich wahrgenommen hatte. Und das bereits so mit 3 bis 4 Jahren, weil meine Mutter des öfteren eine Schallplatte von ihm gespielt hatte.

Aus dieser Zeit (das war so 1973 oder 74) kenne ich also die Songs "Zeig mir den Platz an der Sonne", "Warum nur, warum", "17 Jahr , blondes Haar" und einige andere. Und auch die alte Version von "Was wirklich zählt auf dieser Welt". Ich konnte damals den Text natürlich noch nicht erfassen, aber ich hörte das Lied ja immer wieder und so um die Jahrtausendwende gab es dann eine Jubiläums-Edition von Udo, auf der folgende Version drauf war, die mir von der Instrumentierung noch besser gefällt, weil langsamer und eingängiger. Außerdem finde ich, dass dieses Lied eine sehr gute Aussage hat, und zwar stimmt es in vielen Hinsichten. Man soll mit den einfachen Dingen des Lebens zufrieden sein und diese zu schätzen wissen:

https://www.youtube.com/watch?v=OXhNk3EyapU

Auch "Immer wieder geht die Sonne auf" kenne ich seit damals. Das zählt auch zu meinen Favoriten.

"Griechischer Wein", das war eine Zeit lang ein ziemlicher Gassenhauer, aber dieses Lied hat ja auch einen nachdenklichen Hintergrund und ich finde es auch sehr gut. Aber wie gesagt, es wird von vielen eher als Trink- oder Partylied wahrgenommen, soll es aber eigentlich nicht sein, wenn man sich den Text mal genauer anhört.

"Ich war noch niemals in New York" schätze ich aber auch sehr. Es handelt von Träumen des Ausbruchs und des Freiseins, die wohl jeder Mensch mal so hat. Und auch davon, dass man letztendlich mit dem was man hat auch zufreiden sein sollte und wahrhaben sollte, dass die Welt weit weg auch im Prinzip nicht anders ist als zu Hause.

Auch das "Ehrenwerte Haus" hat eine gute Aussage. Es trifft vielleicht für sehr viele größere Wohnhäuser zu. Überall dort wohnen Menschen Wand an Wand, die einander oft nicht gut kennen. Es gibt Intrigen und oft stellt sich jemand absichtlich viel besser hin, als er (sie) in Wirklichkeit ist. DIe Falschheit spielt leider überall mit.

An "Buenos Dias Argentina" habe ich die Erinnerung an die erste Fußball-WM , die ich im Fernsehen mit 9 Jahren mitverfolgen konnte. Ich kann mich noch erinnern, dass er dies damals mit der deutschen Nationalmannschaft gesungen hat. Und die Stimmung des Songs erinnert mich noch sehr an den damaligen Sommer und die damalge WM :

https://www.youtube.com/watch?v=ozV52NNg6uM

Ich kenne auch seine Sammlung "Lieder die im Schatten stehen". Diese mindestens 6 CDs umfassende Kollektion (ich las gerade dass es noch mehr gibt) behandelt einiges Unbekanntes von ihm und ich habe mir das noch lange nicht alles genau angehört. Eines ist mir interessanterweise in Erinnerung geblieben, und davon gefällt mir die Aussage sehr gut: "Damals wollt ich erwachsen sein". Meiner Meinung nach eine schöne Darstellung über den Lauf des Lebens:

https://www.youtube.com/watch?v=MPsu3fExjgY

Ich kann mich noch erinnern, als so 1986 herum "5 Minuten vor 12" ein großer Hit war. Dieses sehr nachdenkliche Lied machte auch Eindruck auf so manche . Es gilt quasi auch heute noch. Und es kennt fast jeder, also brauche ich es wohl nicht zu verlinken.

Es gibt noch viele Udo-Songs, die ich gern höre. Es gibt auch einige, die ich stets nicht so besonders fand, wie z.B. "Aber bitte mit Sahne" oder "Mit 66 Jahren". Diese großen Hits hatten mich z.B. nie wirklich vom Hocker gerissen, aber das ist ja bei jedem Künstler so, dass nicht alle alles so voll anspricht.

Udo Jürgens war ein Sänger , der auch sehr viel für andere geschrieben hat (insgesamt anscheinend über 1000 Songs stammen aus seiner Feder). Hier ist ein Beispiel von einem Lied, dessen Interpretin Alexandra sehr jung verstorben ist, und Udo das für sie verfasst hat. Und sie hat viele nachdenkliche wertvolle Lieder. "Illusionen":

https://www.youtube.com/watch?v=jWuyGc9jEXM

EIn Lied noch möchte ich gern bringen. Es ist unbekannterweise an die Menschen unserer Zukunft geschrieben. "Ihr von morgen":

https://www.youtube.com/watch?v=7eAPqqpolIc

Wahrscheinlich hat Udo ziemlich polarisiert. Es gibt einige, die mögen ihn nicht besonders wegen gewisser Aussagen von ihm oder auch seines Verhaltens bei Konzerten. Ich glaube, dass er letztendlich ein ehrlicher Mensch war, der eben versucht hat, das zu machen und verwirklichen was er wollte und auch das ausgesprochen hat, was er fand. Und er hat auch nicht sein Leben lang den selben Stil verfolgt. Galt früher als Schlagersänger und hat sich auch als ernstzunehmender kritischer Liedermacher gezeigt. Deshalb wird er so ziemlich unvergessen bleiben.

...zur Antwort