Ja, so habe ich mich es auch schon oft im Leben gefragt. Eher in jüngeren Jahren und ich betrachtete es eigentlich auch als unfair. Und im Prinzip stimmt es wahrscheinlich. Fair war die Welt nie und wollte es wahrscheinlich auch nie sein. Sie ist einfach so wie sie ist. Der Stärkere gewinnt und es sit vieles dem Zufall überlassen. Einfach so wie es in der Natur ist. So wie in der Tierwelt, welche wir ja genaugenommen auch sind.

Ein Sozialsystem wünscht sich der Mensch oft undin sogenannten weiterentwickelten Ländern gibt es so etwas auch, aber eben auch begrenzt. Im Prinzip ist es immer so, dass man sich alles erkämpfen muss und Garantie gibt es aber auch für nichts auf der Welt.

Vieles verstehen wir leider nicht. Kriege werde ich gefühlsmäßig zB nie verstehen. Vielleicht tut man sich am leichtesten, wenn man es einfach akzeptiert, dass es eine Fairness auf der Welt nicht gibt. Im kleinen Kreise , also innerhalb gewisser Gefüge wie Familien oder Freundeskreisen oder im Job, da gibt man oft vor, dass man so etwas wie Fairness leben möchte, aber auch dies scheitert leider oft. Insgesamt gibt es dies auf der Welt eben leider nicht. Und die Tiere denken darüber gar nicht nach. Wir Menschen tun es schon, aber es bringt leider nichts. Einfach seinen Weg gehen. Manchmal ist es schön, dann auch wieder mal nicht. So ist diese Welt.

...zur Antwort

Hallo,

Ich war diese Woche sogar dort, und zwar war es eher das Ende eine 2wöchigen Rundreise, wobie ich in Lindau gewohnt habe.

Habe soeben eine ähnliche Antwort über dieses Thema geschrieben, zu dieser ich gern noch den Link bereitstelle. Vielleicht ist ja auch hier noch etwas Nützliches dabei:

https://www.gutefrage.net/frage/welche-sehenswuerdigkeiten-gibt-es-rund-um-den-bodensee#answer-602090381

...zur Antwort

Da antworte ich gern drauf, denn ich war nun schon einige Male dort und zum letzten Mal erst vor ein paar Tagen, und das für 3 Tage. Gewohnt habe ich diesmal in Lindau, wo wir auch Freunde haben.

Rotesand hat ja schon einiges geschrieben. Ja, ich finde auch , dass Lindau als Stadt sehr schön ist. Es hat einen Insel-Teil, der Altstadt-Teil ist eben dort und da ist es vom Flair her sehr schön. Man fühlt sich fast wie am Meer. Vor allem, da der Bodensee ja mit seiner Größe fast schon meer-mäßig wirkt.

Was ich dieses Jahr wieder mal besucht habe ist Meersburg. Das kann ich auch sehr empfehlen. Ebenfalls eine sehr schöne Altstadt, die sich abfallend bis zum See zieht, und dort ist auch die Burg, welche interessant ist. Auf der Lände dort finde ich es bei schönem Wetter mit dieser Lokal-Zeile ebenfalls ziemlich mediterran.

DIe Bahn fährt bis Friedrichshafen (von Lindau kommend) und weiter kann man dann mit DB-Bussen in Richtung Meersburg und dann mit dem Bus auf der Fähre bis Konstanz fahren.

Bregenz ist nett, kann ich als Österreicher zwar sagen, ist aber mMn von der Schönheit der Stadt nur mittelmäßig am Bodensee .Trotzdem schöne Innenstadt mit weitgehend Fußgängerzone und der Bereich am See ist auch schön. Bekannt natürlich durch die Festspiele. Hab diesmal in der Bahn von Wien Leute getroffen, die dort Karten hatten und schon wegen dem Wetter zitterten und tatsächlich wurde es glaube ich vor 1 Woche verständlicherweise wegen Starkregens abgesagt. Sonst ist das natürlich ein populäres Ereignis dort. Man kann in Bregenz auch etwas hinaufwandern in die sogenannte Oberstadt auf den Martinsturm, das ist das Wahrzeichen, eine Kirche mit Zwiebelturm . Der Pfänder, der Aussichtsberg von Bregenz , mit einer Seilbahn von Bregenz hinauf, bietet einen guten Ausblick auf den gesamten See, zumindest den Obersee.

Die Schweizer Orte Romanshorn, Arbon und Rorschach habe ich mir diesmal aus Neugier angesehen, wußte aber vorher schon, dass diese nicht so touristisch gestaltet sind. Es sind Hafenstädte, zumindest Romanshorn. Es ist dort eher ruhig und der Seepark wirkt auch nett.

Mainau und Konstanz sind natürlich sehenswert. Mainau als impossante Blumeninsel und Konstanz als größte Stadt am Bodensee. Letzteres geht nahtlos in Kreuzlingen über, welches schon zur Schweiz gehört.

Den Untersee kenne ich bisher nicht. Stein Am Rhein und Radolfzell sollen ja schön sein.

Weiters kann man den Bodensee ja auch mit dem Rad umrunden. Ich bin schon mittlerweile in Abschnitten durch Österreich mit dem Rad gefahren und letztendlich insgensmt von Wien bis zum Bodensee, aber am See nur in der Bregenzer Gegend. Die Umrundung ( das Ganze soll ja ca 270km sein) wäre also auch mal interessant.

Was am österreichischen Teil aber noch interessant ist, ist die Rheinmündung. Man kann auf diesen Landzungen sehr lange hinausgehen bis zum Spitz bzw Rheindelta (der Ort am Land heißt Fußach). Schöne Stimmung. Interessant ja auch, dass der Rhein den Bodensee durchfließt und dann bei Konstanz diesen wieder verläßt. Man kann angeblich im See die Rheinströmung sogar feststellen. Weiters finde ich interessant (ich habe es von unseren Freunden gehört) dass im Bodensee angeblich die Staatsgrenzen nicht genau festgelegt sind bzw dies nie wurden. Es verschwimmt also alles irgendwie.

Ja, auch die Rheinfälle in Schaffhausen in der Schweiz sind natürlich sehenswert.

...zur Antwort

Bin zwar nicht aus einem der beiden Länder , aber ich weiß dass er aus Rumänien ist.

Damals hatten wir in unserer Kantine auf der Arbeit einen Rumänen. Und er erklärte mir, dass es etwas mit Linden zu bedeuten hat. Man kann es ja auch ergoogeln, und da kommt "Liebe unter dem Lindenbaum". Er sagte mir außerdem, dass es sich dabei um ein Wortspiel handelt, also man es vielleicht auch zweideutig auffassen kann.

Da ich dies aber nicht sicher sagen kann, bin ich für alle Inputs von Leuten die rumänisch als Muttersprache haben danklbar.

Ich finde diesen Song jedenfalls als einen der besten dieses Jahrhunderts, da er außergewöhnlich ist, attraktiv vom Sound und der Melodie und er hat mehrere Themen betreffend Strophen und Refrain.

...zur Antwort
Freitag

Freitag hat irgendwie so eine richtige Aufbruchsstimmung zum Wochenende. Da habe ich Homeoffice und es werden eher nur mehr Dinge erledigt, nicht mehr groß Neues begonnen.

Samstag kommt dann gleich hinterher, oder fast gleichwertig. Dieser Tag beginnt schon damit, dass man nicht zu einer gewissen Zeit aufstehen muss und auch am Abend kann man lange auf bleiben.

Aber auch Sonntag finde ich gut. Da man aber schon irgendwie an Montag denkt (was auch nicht unbedingt negativ sein muss, denn alle Tage sollen gut sein), ist es vielleicht nicht der spannendste Tag. Aber zum Relaxen allemal gut 😊.

...zur Antwort

Beides möchte oder wünscht man sich natürlich nicht.

Aber das "normale" auf der Welt , sofern es so etwas überhaupt gibt, sollte sein, dass man vor seinem Kind stirbt. Schlimm eigentlich schon allein der Gedanke, dass alle einemal sterben müssen, aber vor diesem flieht man ja eigentlich. Man möchte darüber eben nicht nachdenken. Denn nun leben wir. Es gibt auch die Theorie: "Mit dem Tod habe ich ncihts am Hut. Denn solange ich hier bin , ist er nicht, und wenn er hier ist, bin ich nicht mehr........Aber ich weiß klarerweise was du meinst: es gehtum Situationen im Leben, die nicht schön sein können.

Ich lese auch gerade ein Buch über solche Dinge (von Martin Wehrle) und da sind einige gute Inputs drin. Auch dieses Thema, wer früher stirbt.

Also , ich sage nochmal so: Schlimm ist beides, denn man möchte nicht sterben. Sehr schlimm muss sein, wenn man sein eigenes Kind sterben sieht.

Ein Nachsatz: Ich möchte natürlich vor meiner Tochter sterben, aber trotzdem alt werden. Also quasi dann knapp davor 🤔😁.

...zur Antwort

Hi,

Ja, mich hat es nun interessiert und ich habe mir es durchgelesen und mich auch nun etwas hineingelebt, zumindest versucht.

Folgende Gedanken habe ich dazu:

Menschen verändern sich. ich habe seit der Jugend einige Freunde gehabt. In der Schulzeit waren es einige "beste", zu denen ich aber später eher wenig Kontakt hatte. Es ändert sich bei Freunden irgendwie bei mir und ich habe einen den ich gut kenne, aber als besten Freund könnte ich ihn irgendwie auch nicht merh bezeichnen. ALso wir verstehen und gut, aber haben auch oft verschiedene Meinungen (was ja auch gut ist) aber besondere Vertrauen hätte ich zu ihn oft auch nicht, da er oft der bessere sein möchte und ich nicht der Meinung bin dass er mir oft helfen möchte, sondern sich eher beweisen möchte.

Also auch wenn es eine Zeit lang dein bester Freund war oder ist, so kann dieser Menscha auch Dinge tun, die du vielleicht nicht verstehst. Das ist mir auch schon oft bei soganannten Freunden passiert. Es kann dann trotzdem noch sein, dass du ihn sonst gut leiden kannst und mit ihm lachen und sonst zuzusagen auf einer Welle bist.

Mit Untreue ist das so eine Sache. Was ich so beobachtet habe, fangen viele Beziehungen mal mit Untreue an, wenn es nicht mehr so läuft. Dann besteht zwar noch eine Beziehung, aber diese ist bereits zum Scheitern verurteilt. Dann dürfte so etwas schon passieren. Allerdings sollten dann auch eventuell die Konsequenzen gezogen werden und die Trennung sollte irgendwann oder bald erfolgen von dem vorigen Partner.

Das wären so in etwas meine Gedanken dazu.

Und ja, aus Kummer kann so etwas schon entstehen. Liebe oder so etwas läuft oft gegen Vernunft und man ist dann quasi blind.

...zur Antwort

Ja, von diesem Jahr war es meistens dieser Song. Er ist zwar nicht mehr neu und ich hatte ihn schon eine Weile auf meiner Playlist, aber dann habe ich von Bebe Rexha, die ich schon einige Zeit gut finde, ein par neue Songs für mich entdeckt. Und diesen hörte ich davon eben im Frühling sehr oft. Mich begeisterte das Duett, die Melodie und die positive Stimmung davon sehr:

https://www.youtube.com/watch?v=VBHr0faDCoQ&list=RDVBHr0faDCoQ&start_radio=1

...zur Antwort
Wunderbar 😍

"Wunderbar" ist vielleicht etwas übertrieben, aber ich finde diesen Song und auch das Album auf dem das drauf ist , ein sehr gutes. Hier ist auch "Symphony" drauf und das finde ich irgendwie gleichwertig gut:

https://www.youtube.com/watch?v=aatr_2MstrI&list=RDaatr_2MstrI&start_radio=1

Und noch besser aus diesem Album finde ich "Baby", wo Marina Leadsängerin ist, denn von ihr gefällt mir noch viel mehr und sogar anderes noch besser !

https://www.youtube.com/watch?v=hlznpxNGFGQ&list=RDhlznpxNGFGQ&start_radio=1

EIn Beispiel für einen Marina-Song, den ich erstens von der Musik her und zweitens zum Nachdenken sehr gut finde:

https://www.youtube.com/watch?v=DM8Tm9ycGz4&list=RDDM8Tm9ycGz4&start_radio=1

Rita Ora ist auch vertreten und nicht zuletzt Ann-Marie (bei Rockabye). Von ihr kenne ich bereits 3 Soloalben. Sie ist meist in Kombi mit David Guetta bekannt. Aber eben auch solo sehr gut.

Ein Beispiel für sie mit Guetta, das mich begeistern kann:

https://www.youtube.com/watch?v=P6OgpKqb-HA&list=RDP6OgpKqb-HA&start_radio=1

Diesen Song von Ann-Marie (in dem Fall mit Shania Twain, die ich auch eine Zeit lang gut fand) mag ich auch sehr:

https://www.youtube.com/watch?v=Nc3dBG1NesE&list=RDNc3dBG1NesE&start_radio=1

Ja, da hätten wir schon ein paar beispiele für die Songs der letzten Zeit, die mein Geschmack sind.

Bebe Rexha gehrört auch dazu. Hier auch mit Guetta:

https://www.youtube.com/watch?v=90RLzVUuXe4&list=RD90RLzVUuXe4&start_radio=1

Hier hat sie einen alten Song mMn sehr gut neu interpretiert:

https://www.youtube.com/watch?v=bK-G2bM9GMk&list=RDbK-G2bM9GMk&start_radio=1

Dieses Duett mit ihr und Snoop Dog ist auch mein Geschmack:

https://www.youtube.com/watch?v=VBHr0faDCoQ&list=RDVBHr0faDCoQ&start_radio=1

Da wir Rita Ora vorhin hatten, hier einen Song von ihr, den ich vor ein paar Jahren immer wieder hören konnte:

https://www.youtube.com/watch?v=ksdAs4LBRq8&list=RDksdAs4LBRq8&start_radio=1

Weiters höre ich , was neueres betrifft, Dua Lipa, Ava Max (angeblich bald mit neuem Album). Da gibt es noch einige mehr (in der letzten Zeit sind es hauptsächlich Sängerinnen die mich begeistern), die mir gerade nicht einfallen. Aber auch Miley Cyrus gehört dazu, Pink,......

Es darf gern etwas ins Elektronische gehen. Vieles heutzutage geht wieder in Richtung 80er, in denen ich damals jugendlich war und auch vieles davon noch heute gern höre.

Grimes finde ich auch sehr gut. Das ganzhe Album "Miss Anthrocepene" könnte ich empfehlen. Da es das als gesamt im Youtube nicht gibt, hier ein Beispiel:

https://www.youtube.com/watch?v=AgKJdvcEZAo&list=PLa3HlKFsnLvbFwC6H-MOoZXhJspuTHTiT&index=5

Und hier noch weitere:

https://www.youtube.com/watch?v=OsCfufAp2tM&list=RDOsCfufAp2tM&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=c2EJMd7ZN7w&list=RDc2EJMd7ZN7w&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=WizNXQGBMEk&list=RDWizNXQGBMEk&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=TJGQ_1O6DAQ&list=RDTJGQ_1O6DAQ&start_radio=1

...zur Antwort
Zum kürzlichen Kinostart von Die nackte Kanone – Welche Filmparodie(n) bzw. Reihe(n) trifft oder treffen euren Humor?

Mit dem kürzlichen Kinostart von Die nackte Kanone könnte die Filmparodie womöglich ein kleines Comeback feiern, nachdem auch im August Das Kanu des Manitu startet und in den kommenden Jahren mit Scary Movie 6 (vsl. 2026) oder Spaceballs 2 (vsl. 2027) weitere Filme des Spoof-Genres die Lachmuskeln der Zuschauer zurückerobern wollen!

Rückblickend hatte die Filmparodie nach vereinzelten ersten Erfolgen in den 40er, 50er und 60er Jahren dank u.a. Abbott und Costello, die Carry-On-Filmreihe oder Casino Royale vor allem in den 70ern sein goldenes Zeitalter mit den britischen Monty Python Komödien, Die Ritter der Kokosnuß und Das Leben des Brian sowie den US-amerikanischen Mel Brooks Parodien, Der wilde wilde Westen, Frankenstein Junior oder Mel Brooks’ Höhenkoller. Während manche dieser Filme ein Genre parodierten, ohne einzelne Filme auf die Schippe zu nehmen, entwickelten sich in den 70ern und vor allem auch 80er Jahren zahlreiche Filmparodien, die einen Film bzw. eine Reihe als Grundlage aufgriffen und darüber hinaus noch weitere Filme innerhalb, aber auch außerhalb des Genres parodierten.

Dieses Prinzip wurde schließlich in den nächsten beiden Jahrzehnten noch verfeinert. Doch die Filmparodie verlor bereits ab den 90ern aufgrund ihrer zunehmenden Kommerzialisierung an Qualität, und es fehlte oftmals die respektzollende Liebe zum Original.

Als weitgehend gelungene Beispiele können u.a. Mel Brooks Spaceballs für Star Wars, Hot Shots für Top Gun oder die Johnny English Filme für James Bond genannt werden. Dennoch hat man auch immer noch den Fokus auf ein gesamtes Genre oder einer Thematik hergestellt, was u.a. die bereits erwähnte Die nackte Kanone Reihe für amerikanische Polizei- und Krimiserien, Fatal Instinct für Erotikthriller oder die Scary Movie Reihe für Horrorfilme mit unter Beweis stellten. In vielen Fällen ging das Prinzip zwischen Genreparodie und dem Fokus auf bestimmte Filme aber auch fließend ineinander über.

Mit Filmparodien wie Date- oder Disaster Movie wurde das gesamte Genre im Laufe der 2000er Jahre schließlich immer mehr zu totegeritten und spätestens in den 2010er Jahren mit Beilight – Bis(s) zum Abendbrot oder Die Pute von Panem beerdigt. Wenige Lichtblicke wie Edgar Wrights Blood and Ice Cream Trilogie oder Walk Hard: Die Dewey Cox Story konnten das Genre international betrachtet nicht mehr retten. Doch in Deutschland gewannen solche Werke im Kino dank Der Schuh des Manitu oder Den Wixxer-Filmen im gleichen Jahrzehnt an Popularität. Aber auch hier hat dieses Genre bereits mit den eher einfallslosen ProSieben Funny Movies in den späten 2000ern und frühen 2010ern seinen verhältnismäßig schnellen Zenit überschritten:

https://www.youtube.com/watch?v=irC5A-kkoCM

Doch behalten wir den Fokus auf die englischen Vertreter und meiner Frage, welche Filmparodie(n) bzw. Reihe(n) euren Humor trifft oder treffen?

Gerne darf auch ein anderer Film oder eine andere Reihe genannt werden!

Aus Platzgründen wurden Komödien von den gleichen Regisseuren zusammengefasst und ebenfalls Filmreihen bzw. passende Filme zusammen in der Umfrage aufgeführt! Gerne darf hieraus auch ein einzelner Film genannt werden! Unter den Links habe ich mich teilweise für einen Querschnitt der jeweiligen Filme entschieden.

Die Mel Brooks Komödien (1968-1995):

https://www.youtube.com/watch?v=tb2fYUKJdN8

https://www.youtube.com/watch?v=sO8g8VmFf0M

https://www.youtube.com/watch?v=QrtPz_ziwds

https://www.youtube.com/watch?v=tecRUFHrhGQ

+ Galaxy Quest – Planlos durchs Weltall (1999):

https://www.youtube.com/watch?v=T9HEm6ecDUs

Die Monty Python Komödien (1975, 1979 + 1983):

https://www.youtube.com/watch?v=E58q1dTZa68

https://www.youtube.com/watch?v=AcESJnUCk6o

https://www.youtube.com/watch?v=cNV_AUpB5Q8

Die Filme des ZAZ-Trios (1977, 1980 + 1984):

https://youtu.be/tgSXKM9WcxY?si=xhQ2eG9SH3kzXe06&t=6

https://www.youtube.com/watch?v=R8HkGli2-80

https://www.youtube.com/watch?v=71rsuoFnvMY

Die nackte Kanone (Reihe) (1988, 1991, 1994 + 2025):

https://www.youtube.com/watch?v=cdiu5x75POU

https://www.youtube.com/watch?v=u93xfioI_D4

https://www.youtube.com/watch?v=bHUv8MvvxFk

https://www.youtube.com/watch?v=1koFyQ7JL34

Die beiden Hot Shots! Filme (1991 + 1993):

https://www.youtube.com/watch?v=zncB7w6yHs0

https://www.youtube.com/watch?v=D38U5l5npc0

Austin Powers (Reihe) (1997, 1999 + 2002):

https://www.youtube.com/watch?v=eG88rWGiYZw

+ Johnny English (Reihe) (seit 2003):

https://www.youtube.com/watch?v=SoNLu2oU7-c

Scary Movie (Reihe) (seit 2000):

https://www.youtube.com/watch?v=Uy-rFX2NaZE

+ Tucker and Dale vs Evil (2010):

https://www.youtube.com/watch?v=Qlcsz2yT1Nw

Die Blood-and-Ice-Cream-Trilogie (2004, 2007 + 2013):

https://www.youtube.com/watch?v=Hsgr3l7Dc68

https://www.youtube.com/watch?v=DrhkWnNd3oU

https://www.youtube.com/watch?v=Wg67Bmlz0ho

Walk Hard: Die Dewey Cox Story (2007):

https://www.youtube.com/watch?v=oflbCHWZCBU

Tropic Thunder (2008):

https://www.youtube.com/watch?v=rOawqnyNWkg

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Bildnachweis: Bild 1: Paramount Pictures / Bild 2 + 3: TMDB.

...zum Beitrag
Die Monty Python Komödien

Nicht immer kann ich mich für Parodien begeistern. Es hängt ja auch stark davon ab, wie ich das finde, was parodiert wird. Oder eben auch davon, wie das Ganze meinen Humor trifft.

Wie schon mehrmals erwähnt, bin ich ein ziemlicher Fan von Monthy Phyton. Dieser schräge britische Humor, der nicht immer oder besser gesagt nur selten irgendwelchen Mustern folgt, kann mich auf gewisse Art begeistern. Wahrscheinlich, weil ich es auf geniale Art daneben finde.

Meist mag ich den britischen Humor lieber. Allerdinge fand ich die Art, wie sie in den Nackte-Kanonen-Filmen vorkommt, auch sehr gut. Auch Hot Shots, denn das finde ich sehr ähnlich.

Zu Johnny English: Rowan Atkinson fand ich nur als Mr Bean gut. Als Pantomime also, das lag ihm am meisten.

Vieles davon kenne ich gar nicht oder trifft nicht meinen Geschmack oder ich hatte einfach gar nicht die Lust dazu, mir es anzusehen. Zum Beispiel werden in Scary Movie nur Filme parodiert (soweit ich das soeben ergoogelt habe) , mit denen ich schon im Original nichts zu tun habe. Also habe ich das nie gesehen. Könnte allerdings sein, dass ich auch Parodien gut finde, ohne das Original zu kennen. Das kann bei mir schon funktionieren. Wenn ich den Humor und die Art davon gut finde.

Bully Herbig fand ich von seiner Art und seinem Humor nie lustig. Interessant finde ich hierzu folgendes: Es gibt von uns Verwandtschaft, das ist einfach erklärt eine Art Cousine zu meiner Frau und ihre Tochter. Die finden Bully Herbig voll lustig und wir Monthy Python. Diese beiden können wiederum mit Monty Phyton gar nichts anfangen.

Noch etwas zu Space Balls: Dieser Film hat mir auch sehr gut gefallen. Weiß aber nicht, ob ich nach so langer Zeit noch eine Fortsetzung brauche. Meistens übertreffen diese sowieso schon nicht das Original oder die früheren Teile, und nach so langer Zeit ist dies auch irgendwie fragwürdig. Oft werden solche Neuaflagen mit besonders viel Action aufgepäppelt und das geht dann auch in die Hose.

Kurz gesagt, es ist wahrscheinlich nicht berechenbar, was jemand lustig findet oder nicht. Ich habe lediglich eine Erklärung versucht.😀

...zur Antwort

Ich habe mir diese Frage lange gemerkt und war auf Urlaub. Nun wieder zurück möchte ich auch noch darauf antworten. Es gab im Laufe meines Lebens immer wieder solche Songs. Meist wenn etwas Rührendes vorkam. Ich bringe nur einen, und dieser schafft es manchmnal. Denn es liegt eine gewisse Hilflosigkeit auf dieser Welt vor:

https://www.youtube.com/watch?v=Hvksaarg3Qo&list=RDHvksaarg3Qo&start_radio=1

...zur Antwort

Hmm, das ist immer schwer , es so zu beschreiben, da ich recht viele Stile höre. Aber wahrscheinlich kann man es schon abgrenzen.

Ein Versuch der Beschreibung:

In den 80ern war ich jugendlich, da waren elektronische Einflüsse im Pop eher neu. Das hat mich dann geprägt. Songs von Boney M (da sind ja einige sowieso bekannt) oder Visage "We Fade To Grey" oder "Funky Town". In den weiteren 80ern waren es dann OMD (Orchestral Manoeuvres In The Dark) mit "Maid Of Orleans" oder "Locomotion" und auch "Talking Loud And Clear" oder The Alan Parsons Project mit "Don´t Answer me" oder "Lucifer", was ich gern gehört hatte.

https://www.youtube.com/watch?v=unrEYf79ne0&list=RDunrEYf79ne0&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=IT-joJ6jSLA&list=RDIT-joJ6jSLA&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=qA15Es6Bw2w&list=RDqA15Es6Bw2w&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=JLvFbBR4XOg&list=RDJLvFbBR4XOg&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=Ujg7xHZ-nrE&list=RDUjg7xHZ-nrE&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=UMPC8QJF6sI&list=RDUMPC8QJF6sI&start_radio=1

Ich hatte dann Ende der 80er den Hang zu rein instrumentaler Musik, die aber meist auch elektronisch geprägt war. z.B, "Jean Michel Jarre" oder "Tangerine Dream" oder "Vangelis".

Gut gefällt mir auch eine Kombi, also wenn zu längerern Instrumentalstücken dann auch mal teilweise gesungen wird.

Ein Beispiel dazu vielleicht , das Album von Mike Oldfield "Crises" (hier ist später auch der bekannte Titel "Moonlight Shadow" drauf:

https://www.youtube.com/watch?v=FnX8CWzn4Gg&list=PLF-LiKcpokPnkyTctqe9oO_34Tx74lrn0

Dieses Album von Mike Oldfield finde ich als Gesamtwerk sehr gut und es läßt uns doch viel über den Zustand unserer Erde nachdenken, und aus einer gewissen Distanz betrachtet ist es gut gemacht, wie ich finde:

https://www.youtube.com/watch?v=Cs8j8n1GHCM&list=RDCs8j8n1GHCM&start_radio=1

Oder von Vangelis das Album "Voices", mit Gast-Musikern, wo neben seiner Instrumentalmusik auch einiges gesungen wird. Das Album ist etwa für ruhigere Stunden, und man sollte sich Zeit nehmen dazu):

https://www.youtube.com/watch?v=Ohrm7kuxzBY&list=RDOhrm7kuxzBY&start_radio=1

Im Album "Chronology" von Jean Michel Jarre kommen einige Stile und EIndrücke von Instrumentalmusik vor:

https://www.youtube.com/watch?v=pwr3LmHlzq8&list=RDpwr3LmHlzq8&start_radio=1

Dieses Album von TD ist für mich auch ein gutes Beispiel für attraktive instrumentale Musik, die aus der elektronischen Ecke beeinflusst ist:

https://www.youtube.com/watch?v=SGWOU611fTU&list=RDSGWOU611fTU&start_radio=1

Auf diesem Album wurde auch gesungen, hier sind es lyrische Texte:

https://www.youtube.com/watch?v=nJbgBtafsho&list=RDnJbgBtafsho&start_radio=1

Ich höre eben vieles und sicher ist auch einiges dabei, was man als Mainstream bezeichnen kann. Von Sängerinnen der letzten Jahre sind hier auch Ava Max, Dua Lipa und ähnliche dabei. ich finde hier auch, dass heute wieder irgendwie der Stil der 80er revuepassiert wird, und das finde ich auch gut.

Ein Album , welches aus diesem Jahrhundert ist, aber nun auch schon etwas länger her, wäre "Merriweather Post Pavillon" von Animal Collective. Dies wäre ein Beispiel dafür, dass mich fantasievolle Musik immer schon begeistert hat, welche sich keinem genauem Stil zureihen lässt. Wahrscheinlich auch deshalb oft "Indie" ganannt:

https://www.youtube.com/watch?v=LmmHQpjR8LY&list=RDLmmHQpjR8LY&start_radio=1

Der letze Track dieses Album hier nochmal als einzelnes Video. Man könnte den Song als sehr eigenartig und auch eintönig bertrachten, aber ich finde ihn dennoch faszinierend (er hat auch etwas Hypnotisierendes, wie ich finde), vielleicht in diesem Fall auch in Kombi mit dem Video, auch wenn ich oft die Meinung vertrete, dass Video nichts mit Musik zu tun hat. Falls dieser Song eine Art Refrain hat, dann wahrscheinlich ab 3:20, und dieser weicht dann nicht mehr voin der Seite 😀:

https://www.youtube.com/watch?v=MGQjyGT1-mc&list=RDMGQjyGT1-mc&start_radio=1

Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen.

Wenn man nun Musik der letzten Jahre sucht, dann ist dies auch Zahlreiches. Ich bringe nur Beispiele:

Von dieser Band habe ich mal ein Stück in einem Film gesehen und es hat mich recht fasziniert.

https://www.youtube.com/watch?v=LShvSK1OFhw&list=RDLShvSK1OFhw&start_radio=1

Hier ein paar beispiele aus meiner Playlist, die aus Songs besteht, die ich meist irgendwo aufschnappe und dann mein Repertoire durch die erweitere:

https://www.youtube.com/watch?v=WZjVRyIBIX0&list=RDWZjVRyIBIX0&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=9RBzsjga73s&list=RD9RBzsjga73s&start_radio=1

Schließlich möchte ich noch einen Song bringen, auf welchen ich hier auf GF aufmerksam geworden bin und er ja zur Zeit leider auch aktuell ist:

https://www.youtube.com/watch?v=Hvksaarg3Qo&list=RDHvksaarg3Qo&start_radio=1

Zur Frage wie mich Musik verändert hat:

Musik (zumindest gewisse Musik) bietet für mich die Möglichkeit, in mich hineinzuhorchen und in andere Welten abzutauchen oder eben die Welt in der ich mich befinde, von anderer Seite zu betrachten. Egal, ob sie von für mich attraktiven KünstlerInnen gemacht ist oder ich selbst welche mache.

...zur Antwort

Also erstens mal: Ich finde es immer wieder interessant, Videos von so alten Songs zu sehen. Ich gehörte stets zu denen,( und das auch schon in den 80ern, als Musikvideos zu Songs noch ziemlich neu waren), die sich für die Musikvideos gar nicht so interessiert hatten, da ich immer eher die Musik hören wollte. Ein Video ist ja quasi ein Film dazu und sollte mit dem Song nicht unbedingt etwas zu tun haben. Also es sollte nie ein Song nach dem Video bewertet werden. Das ist aber schon ein altes Thema, und ja, es tun viele so.

Also ja, ich finde die Videos der Songs auch teilweise interessant, und Nik Kershaw gehört für mich zu den besten Sängern der 80er.

Ich habe auch mal einen Bericht über Musikvideos gesehen und da hat es geheißen, dass das Video einfach Kunst bedeutet und mit dem Text des Songs nicht unbedingt viel zu tun haben muss. Videos sind gern abstrakt und dies ist hier auch der Fall. Es geht um etwas Rätselhaftes , das ist klar. Die Stimmung in diesem Video ist mystisch und genau das macht es aus.

Zur eigentlichen Frage: Klar, ein Fragezeichen steht für das Rätsel. Warum hier ein Dieb kommt ? Das ist einfach jemandem so eingefallen weil es lustig wirkt und es hat ziemlich sicher keine tiefere Bedeutung.

...zur Antwort

Ja, da gibt es einge. Und es sind auch bei mir viele aus den 80ern dabei. Obwohl ich die 80er in vielen Fällen gut finde, weil ich sie auch in meiner Jugend erlebt habe.

Rihanna finde ich eigentlich oft gut und ja, manches kann vielleicht nerven. Aber um bei den 80ern zu bleiben und zum Thema "mehr schreien als singen", da fällt mir zB Whitney Houston ein. Die schreit im "fortgeschrittenem Stadium" mancher Songs auch mehr als sie singt. Z.b. " I wanna Dance With Somebody" gehört für mich hier dazu.

Oder Tina Turner. Da gibt es auch Beispiele, die in diese Kategorie fallen. "What´s Love Got To Do With It" spielt für mich hier mit. Oder auch die Wheather Girls mit "It´s Raining Men". Am Ende wird hier auch nur mehr geschrien.

...zur Antwort
Nein

Das kann man wahrscheinlich auslegen, wie man möchte. Wie immer, wenn es etwas mit Gott zu tun hat. Hier ist nichts beweisbar.

Verwirrt hat mich aber schon dieses: Wie findet der Islam so leicht Anschluss hier ? Das wäre mir noch nicht aufgefallen. Ich bin aus Österreich, aber hier ist es auch nicht anders. Ich spreche hier für den gesamten deutschsprachtigen Raum und auch für ähnliche westeuropäische Länder.

Tatsache ist, dass es immer mehr weden, die diesen Glauben haben, weil die von woanders herkommen. Das ist aber eine andere Sache.

...zur Antwort
Nein

Der Glaube ist natürlich Auslegungssache. Daran will ich nichts kritisieren.

Aber besser schmecken tut es mir zumindest nicht.

Ich selbst bin kein besonderer Fan von Fleisch und finde auch, dass man nicht täglich Fleisch essen muss oder sollte. Aber wenn schon, dann ist mir dieses Halal völlig egal.

Wenn Schulen das tun, dann wahrscheinlich, weil es mittlerweile so viele dieses Glaubens gibt, sodass sie sich quasi "ergeben", damit es keine unangenehmen Diskussionen gibt. Vielleicht traurig (also wegen dem Nachgeben), aber bitte.

...zur Antwort

Ja klar kannt man die. Und zwar kenne ich sie schon seit den 80ern. Aber allgemein bin ich von denen nie ein richtiger Fan gewesen.

Es gab aber mal daws Album "Rote Rosen". Da sind finde ich ziemlich attrtaktiv gecoverte alte Songs drauf:

https://www.youtube.com/watch?v=eWALn7e1YEo&list=RDeWALn7e1YEo&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=3HzIz8-BJrM&list=RD3HzIz8-BJrM&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=0uEIXTHTDvc&list=RD0uEIXTHTDvc&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=1M2PXKxtjGs&list=RD1M2PXKxtjGs&start_radio=1

https://www.youtube.com/watch?v=TapqSxsYslc&list=RDTapqSxsYslc&start_radio=1

...zur Antwort
Andere Antwort: ...

Ja, ich glaube, dass ich weiß was du meinst.

Es kommt manchmal vor, dass es in der Straßenbahn oder U-Bahn an sich nicht gut riecht. Manchmal sitzen dort ungepflegte Menschen , die sich schon lange nicht mehr gewaschen haben. Und man kann beobachten, dass die Leute oft direkt davon weg flüchten. Das sind aber Extremfälle.

Dieser leichte etwas Übelgeruch, ja, den gibt es auch. Ich kann darüber aber eher hinweg sehen. Es gibt besonders geruchsempflindliche Menschen, dazu gehört zB meine Frau. Die hält es dann nicht lange aus, auch wenn es nur leicht komisch riecht.

Aber sehr oft kommt es nicht vor, dass es mich so belastet. Ich selbst fahre nämlich oft mit öffentlichen Verkehrsmitteln. In Wien, wo ich zu Hause bin, und jetz im Urlaub in anderen Städten auch.

Also ja, zur Frage , was : Manchmal merkt man, dass jemand übel riechender dort gesessen hat. Oder man sitzt direkt neben jemandem , der oder die sich anscheinend schon lange nicht gewaschen hatte oder dessen Kleidung stinkt.

In U-Bahn-Stationen manchmal riecht es nach Pisse. Das ist auch ungustiös und ja, kommt leider vor, dass jemand dort auch direkt hingemacht hat.

Auch der Geruch von Essen ist oft unangenehm. Essen sollte man ja in der Straßenbahn oder U-Bahn nicht. Eigentlich darf man es ja auch nicht. Hinwegzusehen ist aber vielleicht, wenn jemand zB einen Apfel isst. Das gehört ja nicht zu geruchsintensivem Essen . Einen Kebab oder Leberkäsesemmel (weiß nicht, ob dieser Uasdruck in Deutschland auch populär ist), das sollte man in öffentlichen Verkehrsmitteln schon nicht essen.

Vielleicht ist es auch gut, dass man nicht weiß, wer soeben auf dem Sitz den man benutzt, gerade gesessen hat.......

...zur Antwort
Bei mir auch meistens Englisch

In den 80ern, als ich jugendlich war, galt es als "cool", englisch zu hören. Deutsch waren damals eher Schlager und galt als "Kitsch". Das hat sich einerseits bei mir eingeprägt, andererseits finde ich das heute auch gar nicht mehr so. Es gibt mittlerweile viele wertvolle Musik, die in deutsch ist. Muss man nur suchen. Und es hat nichts mit Kitsch zu tun. Kommt natürlich darauf an, wie es gemacht ist.

Es ist aber eher nicht wegen den Texten, dass ich hauptsächlich englischsprachige Musik höre. Es gibt einfach das meiste auf englisch und so kann man es mit den meisten Menschen der Welt teilen.

Die Texte sind für mich allerdings bei Musik meist zweitrangig. Die Musik steht für mich meist im Vordergrund.

Weiters höre ich auch gern französische Musik. Aber hier auch eher wegen dem musikalischen Stil.

Seien wir uns ehrlich: Bei 90% der Songs geht es doch um Liebe und alles drumherum. Da ist die Sprache ziemlich egal und man erfasst den Text heutzutage auch mit Hilfen der Übersetzung sehr gut.

Ich finde eben englischsprachige Musik als "normal". Ist irgendwie so eine Einstellung oder Empfindung.

...zur Antwort