Hmm, das ist immer schwer , es so zu beschreiben, da ich recht viele Stile höre. Aber wahrscheinlich kann man es schon abgrenzen.
Ein Versuch der Beschreibung:
In den 80ern war ich jugendlich, da waren elektronische Einflüsse im Pop eher neu. Das hat mich dann geprägt. Songs von Boney M (da sind ja einige sowieso bekannt) oder Visage "We Fade To Grey" oder "Funky Town". In den weiteren 80ern waren es dann OMD (Orchestral Manoeuvres In The Dark) mit "Maid Of Orleans" oder "Locomotion" und auch "Talking Loud And Clear" oder The Alan Parsons Project mit "Don´t Answer me" oder "Lucifer", was ich gern gehört hatte.
https://www.youtube.com/watch?v=unrEYf79ne0&list=RDunrEYf79ne0&start_radio=1
https://www.youtube.com/watch?v=IT-joJ6jSLA&list=RDIT-joJ6jSLA&start_radio=1
https://www.youtube.com/watch?v=qA15Es6Bw2w&list=RDqA15Es6Bw2w&start_radio=1
https://www.youtube.com/watch?v=JLvFbBR4XOg&list=RDJLvFbBR4XOg&start_radio=1
https://www.youtube.com/watch?v=Ujg7xHZ-nrE&list=RDUjg7xHZ-nrE&start_radio=1
https://www.youtube.com/watch?v=UMPC8QJF6sI&list=RDUMPC8QJF6sI&start_radio=1
Ich hatte dann Ende der 80er den Hang zu rein instrumentaler Musik, die aber meist auch elektronisch geprägt war. z.B, "Jean Michel Jarre" oder "Tangerine Dream" oder "Vangelis".
Gut gefällt mir auch eine Kombi, also wenn zu längerern Instrumentalstücken dann auch mal teilweise gesungen wird.
Ein Beispiel dazu vielleicht , das Album von Mike Oldfield "Crises" (hier ist später auch der bekannte Titel "Moonlight Shadow" drauf:
https://www.youtube.com/watch?v=FnX8CWzn4Gg&list=PLF-LiKcpokPnkyTctqe9oO_34Tx74lrn0
Dieses Album von Mike Oldfield finde ich als Gesamtwerk sehr gut und es läßt uns doch viel über den Zustand unserer Erde nachdenken, und aus einer gewissen Distanz betrachtet ist es gut gemacht, wie ich finde:
https://www.youtube.com/watch?v=Cs8j8n1GHCM&list=RDCs8j8n1GHCM&start_radio=1
Oder von Vangelis das Album "Voices", mit Gast-Musikern, wo neben seiner Instrumentalmusik auch einiges gesungen wird. Das Album ist etwa für ruhigere Stunden, und man sollte sich Zeit nehmen dazu):
https://www.youtube.com/watch?v=Ohrm7kuxzBY&list=RDOhrm7kuxzBY&start_radio=1
Im Album "Chronology" von Jean Michel Jarre kommen einige Stile und EIndrücke von Instrumentalmusik vor:
https://www.youtube.com/watch?v=pwr3LmHlzq8&list=RDpwr3LmHlzq8&start_radio=1
Dieses Album von TD ist für mich auch ein gutes Beispiel für attraktive instrumentale Musik, die aus der elektronischen Ecke beeinflusst ist:
https://www.youtube.com/watch?v=SGWOU611fTU&list=RDSGWOU611fTU&start_radio=1
Auf diesem Album wurde auch gesungen, hier sind es lyrische Texte:
https://www.youtube.com/watch?v=nJbgBtafsho&list=RDnJbgBtafsho&start_radio=1
Ich höre eben vieles und sicher ist auch einiges dabei, was man als Mainstream bezeichnen kann. Von Sängerinnen der letzten Jahre sind hier auch Ava Max, Dua Lipa und ähnliche dabei. ich finde hier auch, dass heute wieder irgendwie der Stil der 80er revuepassiert wird, und das finde ich auch gut.
Ein Album , welches aus diesem Jahrhundert ist, aber nun auch schon etwas länger her, wäre "Merriweather Post Pavillon" von Animal Collective. Dies wäre ein Beispiel dafür, dass mich fantasievolle Musik immer schon begeistert hat, welche sich keinem genauem Stil zureihen lässt. Wahrscheinlich auch deshalb oft "Indie" ganannt:
https://www.youtube.com/watch?v=LmmHQpjR8LY&list=RDLmmHQpjR8LY&start_radio=1
Der letze Track dieses Album hier nochmal als einzelnes Video. Man könnte den Song als sehr eigenartig und auch eintönig bertrachten, aber ich finde ihn dennoch faszinierend (er hat auch etwas Hypnotisierendes, wie ich finde), vielleicht in diesem Fall auch in Kombi mit dem Video, auch wenn ich oft die Meinung vertrete, dass Video nichts mit Musik zu tun hat. Falls dieser Song eine Art Refrain hat, dann wahrscheinlich ab 3:20, und dieser weicht dann nicht mehr voin der Seite 😀:
https://www.youtube.com/watch?v=MGQjyGT1-mc&list=RDMGQjyGT1-mc&start_radio=1
Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen.
Wenn man nun Musik der letzten Jahre sucht, dann ist dies auch Zahlreiches. Ich bringe nur Beispiele:
Von dieser Band habe ich mal ein Stück in einem Film gesehen und es hat mich recht fasziniert.
https://www.youtube.com/watch?v=LShvSK1OFhw&list=RDLShvSK1OFhw&start_radio=1
Hier ein paar beispiele aus meiner Playlist, die aus Songs besteht, die ich meist irgendwo aufschnappe und dann mein Repertoire durch die erweitere:
https://www.youtube.com/watch?v=WZjVRyIBIX0&list=RDWZjVRyIBIX0&start_radio=1
https://www.youtube.com/watch?v=9RBzsjga73s&list=RD9RBzsjga73s&start_radio=1
Schließlich möchte ich noch einen Song bringen, auf welchen ich hier auf GF aufmerksam geworden bin und er ja zur Zeit leider auch aktuell ist:
https://www.youtube.com/watch?v=Hvksaarg3Qo&list=RDHvksaarg3Qo&start_radio=1
Zur Frage wie mich Musik verändert hat:
Musik (zumindest gewisse Musik) bietet für mich die Möglichkeit, in mich hineinzuhorchen und in andere Welten abzutauchen oder eben die Welt in der ich mich befinde, von anderer Seite zu betrachten. Egal, ob sie von für mich attraktiven KünstlerInnen gemacht ist oder ich selbst welche mache.