Tartar vom geräucherten Saibling oder auch klassischen Rindstartar mit Baguette, gefüllte Eier, lauwarmer Kalbskopf mit Kartoffelsalat, Käferbohnensalat mit Speck, Graukäse mit Zwiebeln und Schwarzbrot usw.

...zur Antwort
Ja, sieht lecker aus

Das könnten Cevapcici sein, zu denen grob geschnittene Zwiebeln gehören. So weit ist alles in Ordnung. Das Aussehen ist nicht schlecht, entscheidend ist natürlich der Geschmack.

...zur Antwort

Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Arabisch und Englisch.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte sich Deutschland mehr für die Freilassung von Ekrem İmamoğlu (Bürgermeister von Istanbul) einsetzen?

Ekrem İmamoğlu ist Bürgermeister von Istanbul und wurde vor über 100 Tagen verhaftet. Er gilt als Kandidat, der die größten Chancen hat den Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan bei der nächsten Wahl zu besiegen. Die Zustimmungswerte für Erdoğan sinken schon länger. Gründe für den Zustimmungsverlust sind die hohe Inflation und die immer steigende Arbeitslosigkeit.

İmamoğlus Verhaftung ist höchst umstritten, da über die Gründe wenig bekannt ist. Es soll im September ein Verfahren wegen Fälschung von Dokumenten eröffnet werden. Hierbei geht es u.a. um seinen Uniabschluss. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu will die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von bis zu acht Jahren und neun Monaten erreichen. İmamoğlu droht von jeglicher politischer Aktivität ausgeschlossen zu werden.

(Bild KI generiert)

Gegen die Verhaftung und vermeintliche "Kaltstellung" demonstrieren in der Türkei zehntausende Menschen. Laute Kritik aus dem Ausland, u.a aus Deutschland, hört man von den Regierungen jedoch kaum. Lediglich die Grünen haben mehrfach sich kritisch zur Verhaftung geäußert.

Nun wurden diese Woche weitere CHP-Bürgermeister (größte Oppositionspartei in der Türkei) festgenommen.

  • Sollte sich Deutschland mehr für die Freilassung von Ekrem İmamoğlu (Bürgermeister von Istanbul) einsetzen?
  • Warum ergreift die Bundesregierung und Friedrich Merz hier nicht mehr das Wort?
  • Sollte man derzeit Urlaub in der Türkei machen, wo anscheinend vermehrt Personen ohne eindeutige Anklage verhaftet werden?
  • Ist die Türkei noch eine Demokratie?
...zum Beitrag

Ich würde es für sinnvoll halten, wenn BRD-Bürger (ich bin zum Glück keiner) nicht mehr in der Türkei Urlaub machen würden. Ein drastischer Rückgang der Tourismus-Einnahmen könnten den Diktator Erdogan vielleicht zum Einlenken bewegen. Nur mit gutem Zureden ist da nichts zu machen.

...zur Antwort

Ich mache Lasagne (Einzahl: Lasagna) immer selber, sie schmecken mir daher gut. Der säuerliche Geschmack kann von den Tomaten kommen, die für das Hackfleischragout verwendet werden, mit dem man die Lasagne füllt. Das hängt nicht von der Sorte, sondern nur vom Reifegrad der Tomaten ab, die man für die Tomatensoße verwendet hat. Da hilft oft ein wenig experimentieren, um den richtigen Säuregrad für den persönlichen Geschmack zu finden. In Restaurants esse ich Lasagne grundsätzlich nicht, und an das Kaufen von Fertigprodukten denke ich nicht einmal. Wer Lasagne kauft oder im Restaurant bestellt, muss sich eben mit dem begnügen, was ihm da angeboten wird.

...zur Antwort

Ich verwende der Reihe nach Mehl, verquirlte und gewürzte Eier und Semmelbrösel. Die Semmelbrösel mache ich selber, in dem ich von frischen Semmeln die braune Kruste abreibe und leicht röste. So nehmen sie am wenigsten Fett auf. Der verbleibende weiße Rest der Semmeln wird zu Knödelbrot geschnitten. Das panierte Schnitzel wird in der Pfanne in Butterschmalz herausgebacken.

...zur Antwort

Das Problem ist wohl, wie man den Begriff "Volk" definieren will. Man kann sich auf die Staatsbürgerschaft beschränken. Das ist eine reine bürokratische Angelegenheit ohne jede Aussagekraft. Man kann Volk aufgrund der Sprache definieren, da wird es aber schwierig, weil nicht alle Deutschsprachigen sich selbst als Deutsche definieren. Anstatt angebliche "Völker" zu vergleichen, sollte man sich darauf beschränken, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Sprachen, Kultur, Geschichte usw. zu studieren und zu respektieren.

...zur Antwort

Gegenfrage: Wie ist es, in der BRD zu leben, wo auch Dänisch und Sorbisch den Status von Amtssprachen haben? Wie schaffen die BRD-Bürger das? Oder verzweifeln sie daran? In Italien sind übrigens Französisch, Slowenisch, Deutsch und Furlanisch anerkannte Minderheitensprachen. Italien hat das überlebt.

...zur Antwort

Bevor man Bohnen, gleich welcher Art, weiterverarbeitet, sollte man sie je nach Größe 5 bis 10 Minuten in kochendem Wasser mit Salz und Natron blanchieren. Dann sind sie genießbar.

...zur Antwort