Digitaltechnik – die neusten Beiträge

Schaltterm für ungültig verschlüsselte Pseudotetrade ermitteln?

Hallo,

ich arbeite gerade an Informatikaufgaben zu der technischen Informatik.

Hier erstmal die Aufgabenstellung:

Es soll ein BCD-Wandler (BCD-Code: siehe Material) mit einer zusätzlichen Verschlüsselung zum Schutz vor Datenmissbrauch entworfen werden. Dazu sollen die zehn im BCD-Code codierten Dezimalziffern jeweils für sich verschlüsselt werden: Zuerst wird zu jeder Tetrade dual 0010 addiert, dann wird die erste Stelle mit der letzten vertauscht.
b) Ermitteln Sie einen Schaltterm, der testet, ob eine ungültige verschlüsselte Pseudotetrade y 3y 2y 1y 0 vorliegt. Vereinfachen Sie diese Funktion begründet soweit wie möglich.

Ich habe die Aufgabe so verstanden, dass ich einen Schalterm ermitteln soll, der überprüft, ob eine eingegebene verschlüsselte Tetrade, eine Pseudotetrade ist, welche verschlüsselt wurde.

Das erste was ich gemacht habe, ist dass ich mir alle Tetraden einschließlich der Pseudotetraden aufgeschrieben habe und diese nach der Aufgabenstellung verschlüsselt habe (siehe Bild). Dabei sind mir schon mal zwei Sachen aufgefallen:

  1. Zum Ende hin habe ich keine vier Bits mehr, sondern fünf Bits. Also habe ich keine Tetraeden mehr, sondern Pentaeden? Ich nehme jetzt mal an, dass die dann Pentaeden heißen.
  2. Ich habe zweimal die gleichen verschlüsselten Tetraeden, also einmal 0001 und einmal 00001. Das kommt davon, dass ich das erste Bit und das letzte Bit vertauschen muss. Und dann kommt es unweigerlich zu zweimal 0001. Weil ich habe ja einmal 1000 und einmal 10000.

Jetzt habe ich mir erst mal gedacht: "Komisch, aber ich mache erstmal weiter.". Ich habe dann eine Wahrheitstabelle aufgestellt, mit all den verschlüsselten Pantaeden (siehe Bild). Ich habe jetzt Pentaeden genommen, weil ich zum Ende hin also bei den Dezimalzahlen 14 und 15, keine Tetraeden mehr bekommen habe. Und deswegen habe ich jetzt jede Tetraede vorne mit einer 0 zu einer Pentaede erweitert. Jetzt habe ich probiert einen Schaltterm zu finden. Aber das ist ja schließlich unmöglich, weil ich zweimal die gleichen verschlüsselten Pentaeden habe. Und bei der einen soll der Schaltterm eine null ausgeben und bei der anderen eine 1.

Hier sind erstmal alle, verschlüsselten Tetraeden, wo dann eben auch, nach der Addition mit 0010, Pentaeden, mit dem Fragezeichen versehen, rauskommen. Umkreist ist hier die zweimal auftauchende Folge 0001.

Hier ist dann die Wahrheitstabelle. Grün umrandet ist die Diskrepanz zwischen der Ausgabe x.

Was habe ich hier falsch gemacht? Oder habe ich die Aufgabe komplett falsch verstanden?

Bild zum Beitrag
Computer, Schule, Mathematik, Technik, Wissenschaft, Algebra, Digitaltechnik, Informatik, Kryptographie, Technologie

Handyspeicher voll. Versteckte Dateien? Erfahrungen?

Also ich beschreibe mal mein Problem. Ich habe ein Samsung Galaxy S7 mit 32GB internen Speicher und dieser ist voll. Ich weiß allerdings nicht weshalb. Denn wenn ich auf die App "Eigene Dateien" gehe und dort dann auf "Interner Speicher" sehe ich ja die Ordner die auf dem internen Speicher sind. Dort hat "DCIM" zum Beispiel 2,13GB, "Videos" hat 50.55MB und "Whatsapp" 0,97GB.

[ Wenn ich unter "Eigene Dateien" direkt auf "Eigene Bilder" bzw. "Eigene Videos" gehe habe ich 2,56GB bzw. 4,07GB. Das bei "Eigene Bilder" mehr angezeigt wird als bei "DCIM" liegt daran, dass bei "Eigene Bilder" ALLE Bilder, also auch die auf der SD-Karte angezeigt werden. Musik, Videos und Dokumente sind also bei dem Speicher zu vernachlässigen, weil es entweder auf der SD-Karte ist oder sehr wenig Speicher auf dem Handy in Anspruch nimmt.]

Wenn ich unter den Einstellungen auf Gerätewartung gehe und dann auf Speicher habe ich zum Beispiel bei den Bildern 2,3GB. Das würde bedeuten dass ich 2,13GB an Bildern sich in "DCIM" befindet, 0,17GB an Bildern sich in anderen Ordnern befinden und 0,26GB an Bildern sich auf der SD-Karte befindet. Ich habe zwar auch Anwendungen auf dem Handy, aber das wären zusammen ca. 3GB. Facebook, Chrome und der Google Playstore wären zusammen schon über 1GB.

Was nimmt also so viel Speicherplatz (32GB [minus ein paar GB für das Betriebssystem]) in Anspruch, wenn es nicht die Bilder (2,3GB), Videos (50,55MB), Dokumente/Musik (<100MB) und Anwendungen (ca. 3GB) sind? Mir ist aufgefallen, dass unter "Eigene Dateien" -> "Interner Speicher" -> "Whatsapp" ->"Media" ->"Whatsapp Video" -> "Sent" Videos dabei sind die mir so nicht in der Galarie auf dem Handy angezeigt werden. Aber mit 688MB schlägt es auch nicht zu buche. Weitere versteckte Dateien habe ich nicht gefunden.

Danke für Eure Antworten

Handy, Technik, Digitaltechnik, Samsung Galaxy, Speicherplatz, versteckte Dateien, Samsung galaxy s7

Meistgelesene Beiträge zum Thema Digitaltechnik