Bootloader – die neusten Beiträge

KDE neon: Grub reparieren?

Hallo,
Ich habe auf meinem Thinkpad KDE neon installier gehabt (/dev/sda). Nun habe ich eine 2. Festplatte eingebaut (statt dem DVD Laufwerk) und auf dem Ubuntu Budgie installiert (/dev/sdb).
(Ich verwende übrigens UEFI)
Jtz habe ich folgendes Problem:
Sobald ich die Budgie-Festplatte rausnehme (& durch das DVD Laufwerk ersetze) kommt beim starten das [siehe Bild 1, ls hab ich selber noch eingeben].
Nun hab ich folgendes Versucht:
-mit Super Grub Disk mein KDE neon gestartet, dann mit sudo grub-install /dev/sda Grub neuinstalliert & sudo grub-update ausgeführt. Hat eigtl soweit alles geklappt [siehe Bild 2]. Was das Mac OS X da soll weis ich nicht, hab den Super Grub Disk Stick von macOS aus mit Etcher erstellt - vllt deswegen (der Stick war laut Gparted in dem Moment /dev/sdb). Leider kein Erfolg, immer noch das selbe wenn ich neustarte (siehe Bild 1).
-Mit einem Live System aus diese Boot-Repair Variante, die man über eine ppa bekommt:
https://help.ubuntu.com/community/Boot-Repair
(Da die 2nd option).
Die führte zu folgendem Ergebnis [siehe Bild 3]. Leider immer noch das selbe wenn man neustartet, siehe Bild 1.
-Dann habe ich noch die chroot-Variante von einem Live System aus versucht (war natürlich ein KDE neon Live System), siehe Bild 4. Aber auch danach, immer noch das selbe Problem wie auf Bild 1.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bin ratlos!

Vielen Dank
Und Frohes Fest

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Betriebssystem, Technik, Notebook, Linux, Ubuntu, KDE, Lenovo, Technologie, thinkpad, Bootloader, grub, Spiele und Gaming, Laptop

Nach Linux installation nur noch Start vom USB Stick?

Hallo für die Uni brauche ich ein Linux System.

Ich bin leider ziemlicher Einsteiger und weil mir ein dualboot system zu umständlich war wollte ich mir einen XUbuntu USB Stick erstellen weil wir an der uni xfce nutzen. Das hat soweit alles ganz gut geklappt. zuerst einen USB Stick mit Live-System erstellt, dann von dem gebootet und Linux auf den USB Stick installiert.

Die Anleitung hat erwähnt, dass man mit der mbr direction aufpassen soll, weil es sein kann, dass man dann nur noch vom USB Stick in Windows kommt.

Der Teil wo das dann wichtig wurde, wurde leider nur ganz kurz angesprochen und gesagt, es kommt auf das installierte System an wann und wo man den Ort für den Bootloader bestimmt.

Ich hab bei der installation extra aufgepasst, aber ich wohl trotzdem zu blöd und habs übersehen... jetzt will ich natürlich nicht immer mit USB Stick rumrennen, da mein Surface nur einen USB Slot hat...

folgende Schritte hab ich probiert: - von Windows (ohne CD) in die erweiterten Startoptionen gebootet, dort in die Eingabeaufforderung und diese Kommandos eingegeben

bootrec /fixmbr
erfolgreich abgeschlossen
bootrec /fixboot
erfolgreich abgeschlossen   
bootrec /scanos
Suche erfolgreich
Anzahl der vorhandenen Windows installationen 0 ???
bootrec /rebuildbcd
erfolgreich abgeschlossen
Anzahl der vorhandenen Windows installationen 0

das hat aber leider nichts bewirkt. dannach hab ich noch das System neu zurückgesetzt (so das meine Daten noch erhalten blieben...) nächster Schritt wäre jetzt mal die CD runterladen, versuchen von der zu booten und die Befehle oben nochmal einzugeben... allerdings bezweifle ich irgendwie dass das funktioniert...

wäre super wenn ihr noch weitere Lösungsansätze habt! Im Internet findet man überraschend wenig zu dem Thema mit USB Sticks...

MFG Michox

##EDIT

Hier die Lösung für das Problem.

USB Stick mit Linux Live System erstellen

Ins Live System booten

in die Kommandozeile folgendes eingeben

sudo efibootmgr 

nach einem Eintrag Ubuntu suchen und die Zahl dafür merken

sudo efibootmgr -b X -A            #für X die Nummer des Eintrags

jetzt sollte es wieder Booten... falls nicht, erstmal rausfinden auf welcher Festplatte(hier sda) euer Windows ist (z.B. mit gparted), dann noch folgendes Eingeben

sudo efibootmgr --create --disk /dev/sda --part 1 --label"Windows" --loader \\EFI\\Windows\\Boot\\bootmgfw.efi

Was ist hier passiert? Das Programm efibootmgr ermöglicht es erweiterte Einstellungen im (U)EFI zu machen. Insbesondere erstellen, löschen und deaktiveren von Bootoptionen. Wir haben mit -b X die Xte Bootoption ausgewählt und mit -A Deaktiviert. Das sollte reichen um das UEFI neu scannen zu lassen. Für den Fall, dass es Windows immer noch nicht findet muss mit dem Befehl oben eine neue Bootoption erstellt werden...

Computer, Windows, Linux, Ubuntu, Bootloader

Linux Distro neben Windows, ohne Bootloader zu überschreiben?

Ich suche mir seit einigen Tagen nen Wolf, aber nichts passendes finden konnte. Daher hier mal nachfrage. Es geht um folgendes. Ich habe bisher längere Zeit mit Ubuntu gearbeitet. Jetzt jedoch auf eine andere Distribution umsteigen möchte. Mich daher die letzten Wochen intensiver mit Arch, Manjaro und Fedora auseinandergesetzt. Fedora ist nach meinem Wissen ohne LTS. Manjaro mich zwar anspricht, jedoch gerne von Grund auf alles selber zusammenstellen möchte. Was mich dann letztendlich zu Arch führt. Bisher alles immer als VM aufgesetzt habe und nun gerne auf mein HP Notebook portieren möchte. Genau da hänge ich gerade fest.

Auf dem HP Notebook ist von Werk aus Windows 10 vorinstalliert. Verbaut ist eine 256GB große SSD, sowie eine 1TB HDD. Ich habe jetzt sowohl die SSD als auch die HDD über die Windows Datenträgerverwaltung verkleinert und anschließend den leeren Bereich auf beiden Platten mit gParted partitioniert (SSD = bootloader und root, HDD = home und swap). Bevor ich jetzt Arch aufsetze gerne wüsste, wie ich das »Überschreiben« des Windows Bootloaders umgehen kann. Bei Ubuntu lediglich GRUB unter root installiert und anschließend in Windows mit Hilfe von EasyBCD in den Windows Bootloader geschrieben. Nur wie schaut es da bei Arch aus? Kann da jemand von hier mehr zu sagen? Wäre mehr als ärgerlich, wenn ich mir die Platte zerschieße bzw. Grub den Windows Bootloader verhunzt. Backup habe ich zwar zur Hand, trotzdem vorher nochmal schlau mache. Von wegen unnötige Arbeit, Zeit und Nerven. ;)

Wenn also jemand mehr zu dieser Konfiguration sagen oder gar auf eine passende Quelle verweisen kann, wirklich dankbar wäre. Bevor ich da nicht mehr zu weiß, es erst einmal so lasse. Nebenbei auch in einer virtuellen Umgebung alles durchspielen werde. Zu guter Letzt, nutzt jemand bereits intensiv Arch, Manjaro oder Fedora? Wenn ja, warum und wie schaut es da bei euch bezüglich stable und LTS aus. Wie wichtig ist es für euch und für welche Zwecke wird die jeweilige Linux Distro genutzt.

Linux, Installation, Bootloader, Dualboot, arch, grub, Windows 10

Wie roote ich das LG G5?

Ich besitze das LG G5 mit der Modellbezeichnung LG-H850. Als System läuft Android 6.0.1 Marshmallow im LG eigenen OS. Die Build-Nummer ist MMB29M.

Ich habe schon versucht über Kingo Root, One Click Root, SuperSU und noch mit einen Japanischen Programm das Gerät zu rooten ohne Erfolg.

Bei Kingo Root kam der Error Code 0x186A51 und bei den anderen hat der Root auch nicht gestartet. Sowohl auf dem PC (USB Debugging Aktiv) als auch in der App.

Ich bin mir im klaren das die Garantie verfällt beim Rooten des LG G5. Habe mich aber entschieden um bestimmte Vorteile und Apps zu nutzen. Ich war das von meinen Tablet einfach zu stark gewohnt ein Gerät gerootet zu haben und möchte jetzt nicht weiter auf dieses Thema eingehen.

Ich will einfach nur mein LG G5 gerootet bekommen. Ich habe eigentlich sehr gute Erfahrungen mit dem Rooten und habe sehr gute PC Kenntnisse. Aber da scheitere ich an meinen Fähigkeiten.

Ich habe von dem LG Bootloader-Unlock-Tool gehört das man von der LG Developer Seite herunterladen kann. Ich weiß aber nicht wo genau man es runterladet und wie man es installiert und aktiviert.

Wenn jemand Tipps oder andere Programme kennt womit man das LG G5 rooten kann dann würde ich mich freuen auf eine Antwort. Ich verteile Daumen und Hilfreichste Antworten wenn es funktioniert hat :)

PC, Handy, App, Smartphone, Programm, LG, Boot, System, USB, Touch, Japan, Thema, Admin, Android, Code, developer, Error, Garantie, OS, Root, Vorteile, Bootloader, Daumen, Fähigkeiten, Zugriff, debugging, G5, SuperSu, USB C, LG G5

Eigenes OS programmieren

Moin moin,

ich möchte mir ein eigenes OS programmieren! Bevor Bevor nun gleich irgendein Gemecker kommt will ich erstmal behaupten das es nicht viel können soll, fürs erste ein Kernel mit einer einfachen Textausgabefunktion. Ich habe Vorkenntnisse in C und C++ (ein paar Jahre), welche wahrscheinlich nicht schlecht sein werden. Nun will ich als Bootloader GRUB benutzen, zumindest fürs erste und der Kernel soll in Assembler geschrieben werden. Hab im Internet jede Menge darüber gefunden Kernel in C und so weiter aber ich denke in Assembler macht das ganze am meisten Sinn. Dazu muss ich wohl leider sagen das ich so gut wie gar keine Erfahrung mit Assembler habe und die meisten Tutorials die man dazu findet behandel gleich irgendwelche Windows Programmierungssachen welche mich ja nun nicht interessieren. Daher wäre meine ersten Frage ob mir jemand ein paar Assembler Tutorials zeigen die mir weiterhelfen... Die zweite Frage gilt allen anderen Tutorials, möglicherweise sogar ( ich weiß das klingt bescheuert ) einer Schriott für Schritt Erklärung über einen so einfachen Kernel. Ich kann mir nicht vorstellen das da so sonderlich viel Code hinter steckt.

Vielleicht gibt es ja auch noch andere Leute, die sich damit gerne mal ausseinander setzen wollen und genauso wenig Ahnung wie ich haben dann könnte man sich vllt mal über ICQ, Facebook oder sonstwas unterhalten ;)

Ich bin dankbar für jede Antwort!

MfG Inv151673 ;)

Betriebssystem, programmieren, selber, Assembler, CPP, OS, Bootloader, kernel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bootloader