Biologieunterricht – die neusten Beiträge

Waren Adam & Eva Affen? Hat Gott den Affen erschaffen?

Bitte Zuerst lesen und dann gerne Antworten:)

Laut den 3 Weltreligionen hat Gott Adam & Eva als die beiden ersten Menschen erschaffen.

Laut der Wissenschaft hat der Mensch (Homo Sapiens) vom Homo Erectus entwickelt der sich wiederum vom Homo habilis entwickelt hat.

Die ältesten Fossilien die gefunden wurden eines Menschen, sind die des Homo Habilis, die in Tansania (Afrika) gefunden wurden und ca. 2.4 Millionen Jahre alt sein sollen.

Laut den Fossilien sollen die frühen Vorfahren des Menschen (Also der Homo Habilis) optisch gesehen mehr wie Affen ausgesehen haben, sehr behaart und Affenartige Gesichtszüge etc.

Meine Frage ist nun, wenn man Religiös ist müsste man dann nicht glauben das Gott als er Adam und Eva erschaffen hat, das diese dann Affenartig waren ??

Da wir ja diese Fossilien haben, die Fossilien existieren ja und können besichtigt werden also es basiert nicht auf glauben. Und würde dies nicht bedeuten das in den 3 Weltreligionen die Schöpfungsgeschichte falsch ist ?

Lasst mich gerne eure Meinung dazu wissen.

Kurzer Disclaimer noch, mit "Affenartig" ist nicht gemeint das es Affen also zb. Schimpansen sind, es geht hier mehr um die Charakteristika denen man Affen und nicht Modernen Menschen zuspricht, sprich körperliche Behaarung, keine komplexe Kommunikation im Form von Sprache etc.

Religion, Islam, Jesus, Christentum, Wissenschaft, Biologie, Allah, Archäologie, Biologieunterricht, Biowissenschaften, Christen, Evolution, Fossilien, Gott, Juden, Judentum, Muslime, Adam und Eva, Entstehung des Lebens, Entstehungsgeschichte, Homo Sapiens, Neandertaler, Schöpfungsgeschichte

Bio oder Chemie in der Oberstufe?

Hallo, ich gehe momentan in die 11. Klasse an einem Gymnasium und muss für die Oberstufe eine Naturwissenschaft wählen. Da Physik und Informatik für mich völlig außer Frage stehen, überlege ich jetzt, ob ich Bio oder Chemie nehmen soll. Mein Problem bei der Abwägung ist nun folgendes:

Ich hatte während meiner Schulzeit nur 2 Jahre lang Chemie (in der 9. Klasse 2 Stunden/Woche, in der 10. Klasse 3 Stunden/Woche), da ich am Neusprachlichen Zweig bin, während alle, die den Naturwissenschaftlichen Zweig gewählt haben, bereits in der 8. Klasse Chemie hatten (es kann aber durchaus sein, dass wir in diesen zwei Jahren die Naturwissenschaftlicher aufgeholt haben). Chemielehrer raten davon ab, Chemie in der Oberstufe zu machen.
Biologie hingegen habe ich von der 8. Klasse bis zur 10. Klasse jeweils 2 Stunden pro Woche gehabt.

Ich persönlich schätze mich jedoch in Chemie relativ gut ein (In beiden Schuljahren hatte ich im Jahreszeugnis eine 2). Ich war zwar auch in Bio immer eine solide 2er-Schülerin, aber ich finde Biologie ehrlich gesagt nicht annähernd so interessant wie Chemie. Dazu kommt, dass Biologie, von dem was ich gehört habe, in der Oberstufe ein ziemliches Auswendig-Lern-Fach ist, während Chemie eher auf Können basiert. Ich bin nicht gut im auswendig Lernen und mag es lieber, wenn ich mich auf mein Können verlassen kann.

Meine Eltern meinen, sie würden mich auch unterstützen (Nachhilfe bspw.), wenn ich Chemie wählen sollte.

Was würdet ihr mir raten? Hattet ihr vielleicht auch Bio oder Chemie in der Oberstufe und könnt ein paar Erfahrungen teilen?

Ganz liebe Grüße:)

Biologieunterricht, Chemieunterricht, Oberstufe Gymnasium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Biologieunterricht